Buch, Deutsch, 272 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 476 g
Der Meister der Grand Opéra
Buch, Deutsch, 272 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-406-66003-0
Verlag: C.H.Beck
Im Jahr 1791 als Sproß einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren, wächst Jakob Liebmann Meyer Beer im Klima des Berliner Reformjudentum heran und genießt eine exzellente Erziehung, die ihm alle künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet. Seinen musikalischen Schliff erhält er in Italien, ehe er in Paris sein Schaffenszentrum findet. Dort entstehen Meisterwerke wie Robert le Diable und Les Huguenots, dort wird er zur Leitfigur des europäischen Opernschaffens. Sein Genie trägt ihm die Freundschaft Alexanders von Humboldt ein, sein Erfolg im Ausland aber auch berufliches Avancement in der alten Heimat, wo er von Friedrich Wilhelm IV. zum Preußischen Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister ernannt wird. In seinem künstlerischen Schaffen aber wird er mit Opern wie Le Prophète, Dinorah und L?Africaine / Vasco de Gama noch wahre Höhepunkte folgen lassen. Wer diese außergewöhnliche Biographie Giacomo Meyerbeers liest, wird sich wünschen, daß seine Werke wieder öfter auf den Spielplänen erscheinen!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Jugendzeit – Lehrzeit – Reisezeit
2. Opernkomponist in Italien: Vorbild Rossini
3. Schaffenszentrum Paris: neues Umfeld, neue Herausforderung
4. Opernkomponist in Paris: Robert le Diable
und Les Huguenots
5. Freundschaft mit Alexander von Humboldt
6. Lebensmitte Berlin: Königlicher Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister
7. Nochmals Paris: Le Prophète
8. Meyerbeer und Richard Wagner
9. Neue Mobilität: internationale Ehrungen, internationale Rezeption
10. "Diese närrische Leidenschaft, immer zu komponieren": letzte Werke, letzte
Erfolge
11. Opus posthumum: Vasco de Gama /
L’Africaine
12. Nachwelt
Dank
Anmerkungen
Zeittafel
Literaturhinweise
Bildnachweis
Werkregister
Personenregister