Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit
Buch, Deutsch, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-928186-85-8
Verlag: GNT-Verlag GmbH
Neben professionellen Wissenschafts- und Technikhistorikern untersuchen auch eine Kunsthistorikerin, ein Physiklehrer und ein Hochenergiephysiker die Rolle der 'Handlanger' in verschiedenen Disziplinen und Zeiten. Ein Materialforscher berichtet über seine eigenen Erfahrungen als unsichtbare Hand.
Gefragt wird nach den Bedingungen für die Stabilität und Fruchtbarkeit solcher asymmetrischen Kooperationsverhältnisse und nach den jeweiligen Ausprägungen, die solche Kooperationen in verschiedenen nationalen und persönlichen Kontexten sowie in verschiedenen Perioden gehabt haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
TEIL I
EINFÜHRENDE TEXTE
Klaus Hentschel: Wie kann Wissenschafts- und Technikgeschichte die vielen unsichtbaren Hände der Forschungspraxis sichtbar machen?Zur Aktualitat des ThemasZu den Ursprüngen des historischen Interesses an unsichtbaren HändenDie (versteckte) Prasenz der AmanuensesAsymmetrie der erhaltenen QuellenDer versteckte Ort des DankesDie gegenteilige GefahrDas Beispiel des Teams um Rowland in BaltimoreSteven Shapin: Unsichtbare LabortechnikerLondon, 1675Wer führte die Experimente Boyles durch?Der sichtbare TechnikerTechniker und AutorenHistorische EinschatzungenModerne Befindlichkeiten
TEIL II
VERSCHIEDENE ROLLEN UNSICHTBARER HÄNDE
Erich Robens: Frühe Zeugnisse unsichtbarer HandeKlaus-Dieter Herbst: Wer half dem Astronomen Gottfried Kirch?Leipziger Studenten als helfende KopfeGottlieb Kirch als helfende HandKirchs zweite Frau Maria Margaretha als getreue GehilfinDie Farnilienmitglieder als helfende HandeMichael Barth: Michael Faraday – Vom Laborassistenten zum öffentlichen Assistenten und Chef eines LaborassistentenDie Assistenzzeit 1813-1829: Bei oder unter Davy?Faraday und sein Arbeitgeber, die Royal InstitutionFaraday als Chef, Lehrer und KollegeFaradays offentliches Auftreten: Eine offentliche Assistententatigkeit?Besonderheiten des Arbeitsstils: Auswirkungen seiner Zeit als Assistent?Ein anderer Blick: Religiöse Überzeugung und psychologische DispositionZusammenfassungFalk Müller: Wandel und Konsolidiemng von "Kooperationsverhältnissen" in der Vakuumforschung im 19. JahrhundertEinfuhrungHeinrich Geißler und Julius PlückerCrookes und GiminghamEpilog und kurze Diskussion: Thomas Alva Edison und Ludwig BohmElke Schulze: "Die rechte Hand des Naturforschers?" Naturwissenschaftliche ZeichnerChristine Nawa: "Nach Modellen aufgenommen" – Zeichnungen Heidelberger Instmmente und Apparaturen des 19. JahrhundertsHeidelbergGesammelte Zeichnungen
Was die Bilder erzahlen
Disziplinierung des BlicksUnsichtbar werdenFazit
TEIL III
STUDIEN ZU INSTRUMENTENMACHERN
Reimund Torge: Vater und Sohn Pinzger – Die unsichtbaren Hände von Palm Heinrich Ludwig von BoguslawskiEinleitungWissenschaftliches UmfeldPhysikalische InstrumenteTechnische InstrumenteMeteorologie und GeographieArbeiten für die SternwarteCarl Pinzgers WirkenRudolf Fricke und Günter Dorfel: Vom Helfen zum Produzieten – Der Weg des Glastechnikers Richard Müllet-UriHandwerker mit naturwissenschaftlichen KenntnissenInnovativer InstrumentenbauerKaufmann mit Weitsicht und UnternehmermutBiografischer AbrißZum Namensursprung Müller-UriWerner Glockentoger, Geschaftsführer R-M-UOtto Heinz, Glasblaser bei R-M-USusanne Kiefer: Philipp Matthaus Hahn und seine Rolle als Begründer des Prazisionswaagenbaus in SüddeutschlandZur Person von Phihpp Matthaus HahnDer Waagenbau bei Philipp Matthaus HahnPhilipp Matthäus Hahn als Begründer der Waagenfabrikation in und um OnstmettingenAndor Trierenberg: Von Quecksilberdampfen und Standesschranken – Der Tübinger Universitatsmechanicus J.W.G. BuzengeigerJohann Wilhelm Gotdob Buzengeiger in seiner ZeitGottlob Buzengeiger in den QuellenWelches Bild ergibt sich daraus?ZusammenfassungWolfgang Schaller: Die astronomischen Instrumente Bohnenbergers von Wilhelm Gottlob Benjamin BaumannEinleitungDie Entwicklung der astronomischen Winkelmessinstrumente bis 1800Baumanns Jugend und AusbildungDer Repetitionskreis fur BohnenbergerWeitere Entwicklung der Baumannschen WerkstattBaumanns Schüler und Nachfolger
TEIL IV
UNSICHTBARE HÄNDE IM 20. JAHRHUNDER
Christian Forstner: Von Märchenfiguren und Schmetterlingen – Rumpelstilzchens helfende Hand bei der Genese des Hofstadter-ButterflysDenkstil und DenkkollektivDie Viererbande, ihre Mitglieder und ihr DenkstilRumpelstilzchen und ZahlenmystikSynthese und AusblickAndreas Junk: Mikroskopie an der Universitatssternwarte GottingenEinleitungDas ProjektlaborErste ErfolgeVom Teleskop zum MikroskopSichtbare Heifer aus der Physik: Christoph Kunz und Yves FargeZusammenfassungErich Robens: Ein Team unsichtbarer HändeEinleitungFranzösisches LyzeumBattelle-InstitutGrenzflächenforschungBefindlichkeitenHartwig Spitzer: Unsichtbare Hande bei DESYMein Blick auf das Thema
Etwas Hintergrund und Statistik zu DESY
Die GründungBeschleunigerphysik und -technikDESY heuteWer publiziert?Preise und PatenteEin Labor verlagert seinen Schwerpunkt
Eigene Erfahrungen mit Leitungsverantwortung fur 30 helfende Hände
Wie ich zu dem Job kamDie AuswerteketteEine Technik überschreitet ihren Zenith: Change ManagementLeistung, Sichtbarkeit und Anerkennung von Menschen im GroßlaborFazitAnhangAnhang 1: Zwei Scannerinnen erinnern sichAnhang 2: Meßschicht am HPD – Ein TagebuchAbbildungsverzeichnisNamensregister