Hentschel | Lichtquanten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Hentschel Lichtquanten

Die Geschichte des komplexen Konzepts und mentalen Modells von Photonen

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-55273-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des komplexen Konzeptes des Photons aus wissenschaftshistorischer, kognitionspsychologischer und naturwissenschaftlicher Sicht. Dabei werden unter anderem sechs verschiedene mentale Modelle des Lichtquantums bzw. Photons diskutiert und der Bogen vom Teilchenmodell Newtons, dem Singularitätsmodell Einstein und Bohrs bis zum modernen Konzept der Quantisierung des elektromagnetischen Feldes in der Quantenelektrodynamik gespannt.  Der Autor beschäftigt sich zuerst mit der Entwicklungsgeschichte des Photons innerhalb der modernen Physik ab 1900, bevor er die zwölf semantischen Bedeutungsschichten des Photons ausgehend vom Anfang des 20. Jahrhunderts präsentiert. Anschließend werden die mentalen Modelle im Laufe der Geschichte bis zur Moderne beschrieben und diskutiert und das heutige Modell des Photons besprochen.Das Buch richtet sich sowohl an Naturwissenschaftler mit physikalischem Hintergrund als auch an Wissenscha
ftshistoriker und Andere, die sich mit der Begriffs- und Ideengeschichte von Konzepten auseinandersetzen.
Hentschel Lichtquanten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Der Einstieg: Plancks und Einsteins Schritte zur Quantisierung.- Zwölf Bedeutungsschichten von „Lichtquantum“.- Mentale Modelle früher Akteure.- Frühe Rezeption des Konzepts von Lichtquanten.- Der Reflex dieser Entwicklungen in Lehrbüchern und im naturwissenschaftlichen Unterricht.- „Lichtquantum“ reinterpretiert als „conceptual blending“.- Neuere Experimente zur Quantenmechanik des Photons (seit 1945).- Wie muss unser heutiges mentales Modell von Photonen aussehen?- Bibliographie.


Klaus Hentschel ist Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik an der Universität Stuttgart. Nach einem Diplom in Hochenergiephysik in Hamburg wurde er über frühe (Fehl)Interpretationen der Relativitätstheorie durch Philosophen promoviert, habilitierte sich über das Wechselspiel von Instrumentenbau, Experimentierpraxis und Theoriebildung in der Astrophysik und verfasste 10 Bücher, u.a. über den Einstein-Turm, Spektroskopie-Geschichte und visuelle Wissenschaftskulturen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.