Hentschel | Historischer Campusführer der Universität Stuttgart | Buch | 978-3-86225-102-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band I, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Historischer Campusführer der Universität Stuttgart

Hentschel

Historischer Campusführer der Universität Stuttgart

Teil I: Stadtmitte

Buch, Deutsch, Band I, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Historischer Campusführer der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-86225-102-5
Verlag: GNT-Verlag GmbH


»In den Sommersemestern 2006, 2007, 2009 und 2010 recherchierten Studierende im Rahmen eines Projektseminars an der Universität Stuttgart unter Anleitung eines Wissenschafts- und Technikhistorikers sowie einer Architekturhistorikerin Informationen über die markantesten Gebäude und sonstigen Sehenswürdigkeiten der beiden universitären Gelände in Stuttgart, in denen sich Forschung und Entwicklung, aber auch Leben und Alltag von Gelehrten, Naturforschern und Technikern abspielte. Das Ziel des Projektseminars war eine handliche und allgemeinverständliche Anleitung für einen Rundweg durch die Areale von Keplerstraße bis Azenbergstraße in der Stadtmitte bzw. um Pfaffenwaldring, Allmandring und Nobelstraße in Vaihingen. Jede/r studentische Teilnehmer/in war aufgefordert, sich ein spezielles Gebäude der Universität auszusuchen und darüber zu schreiben.« (Aus dem Vorwort.) Mit diesem ersten Band werden die Ergebnisse für das Areal Stadtmitte präsentiert.
Hentschel Historischer Campusführer der Universität Stuttgart jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studentinnen, Studenten, Angestellte sowie architektonisch, wissenschafts- und technikhistorisch interessierte Alumni und Interessenten an der Universität Stuttgart.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Architektur-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte von Universitätsbauten
Die bauliche Entwicklung der Universität Stuttgart von 1945 bis 1980
Objekt A: Kollegiengebäude K IV
Objekt B & C: Kollegiengebäude K I und K II
Objekt D: Hauptgebäude – Rektorat
Objekt E: Stadtgarten mit Skulpturen
Objekt F & G: Ehem. Chemie und Elektrotechnik I, jetzt Hochschule für Technik
Objekt H: Ehem. Zeitmesstechnik
Objekt I: Universitätsbibliothek
Objekt J: Hörsaalprovisorium
Objekt K: Ehem. Elektrotechnik II
Objekt L: Mikrosystemtechnik & Wirtschaftsinformatik
Objekt M: Max-Kade-Haus
Objekt N: Mensa
Objekt O: Hoppenlau-Friedhof
Objekt P: Philosophie u.a. Fächer
Objekt Q: Fertigungstechnik
Objekt R: Fördertechnik & Logistik
Objekt S: Hörsaal Azenbergstraße & Geographie
Objekt T: Ehem. Physik
Objekt U: Ehem. Physikalische Chemie
Objekt V: Ehem. Röntgeninstitut
Objekt W: Ehem. Max-Planck-Institut für Physik
Objekt X: Ehem. Gastdozenten-Haus
Objekt Y: Mineralogie, Kristallchemie & ehem. Organische Chemie
Objekt Z: Staatl. Seminar für Schulpädagogik, dahinter: Psychologie, Geophysik


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.