Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte
E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91101-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
Prof. Dr. Gudrun Hentges, Hochschullehrerin für Politikwissenschaft an der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Volker Hinnenkamp, Hochschullehrer für interkuturelle Kommunikation an der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Almut Zwengel, Hochschullehrerin für Soziologie an der Hochschule Fulda
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I. Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive;20
3.1;Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte – Kontroversen – Erfahrungen;21
3.2;Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge – in Deutschland und Europa nicht willkommen1;75
3.3;Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien;86
3.4;Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma;108
4;II. Migration und biografische Entwürfe;136
4.1;Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre;137
4.2;Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin;166
5;III. Migration und Sprache;197
5.1;„Wenn die Worte fehlen...“ – Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten1;198
5.2;Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „ Parallelgesellschaft“;221
6;IV. Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten;245
6.1;Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft;246
6.2;Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule – Ausbildung – Beruf1;278
6.3;Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund;294
7;Abkürzungsverzeichnis;314
8;Autor(inn)en;318
Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive.- Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte — Kontroversen — Erfahrungen.- Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge — in Deutschland und Europa nicht willkommen.- Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien.- Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma.- Migration und biografische Entwürfe.- Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre.- Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin.- Migration und Sprache.- „Wenn die Worte fehlen...“ — Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten.- Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft“.- Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten.- Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft.- Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule — Ausbildung — Beruf.- Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund.