Hensen / Küstermann / Maykus | Inklusive Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: Inklusive Bildung

Hensen / Küstermann / Maykus Inklusive Bildung

Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-4272-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: Inklusive Bildung

ISBN: 978-3-7799-4272-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band 1 der Reihe »Inklusive Bildung« entwirft ein Grundkonzept der Implementierung inklusiver Bildung auf unterschiedlichen Ebenen und geht dabei auf Fragen des Rechtes, der Organisation und Profession sowie auf kommunale Gestaltungsmöglichkeiten einer lebensweltlichen Vielfalt ein. Dabei stehen die Bereiche Schule und schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuung sowie Arbeit im Mittelpunkt der Analysen.

Gregor Hensen, Jg. 1972, Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic., Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte: Strukturwandel Sozialer Dienste, Sozialisationstheorien und Soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Exklusion, Kinder- und Jugendhilfe, Praxisforschung. Burkhard Küstermann, Prof. Dr. jur., Jurist, Professur für das 'Recht des Sozialwesens' an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und stellvertretender Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen; Arbeitsschwerpunkt: (Sozial-)Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume. Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Andrea Riecken, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (i. A.), Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule in Osnabrück; Arbeitsschwerpunkt: Soziale Arbeit im Kontext von Abhängigkeiten und Psychiatrie. Heike Schinnenburg, Prof. Dr., Dipl.-Ökonomin, Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Personalentwicklung, Change Management, Internationales Personalmanagement. Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Hensen / Küstermann / Maykus Inklusive Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Stephan Maykus, Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg & Silvia Wiedebusch;10
3.1;Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip;10
4;Anne Lohmann, Gregor Hensen & Silvia Wiedebusch;47
4.1;Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen;47
5;Anneka Beck;102
5.1;Inklusive Bildung in Grundschulen;102
6;Andrea Riecken & Katrin Jöns-Schnieder;150
6.1;Berufliche Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben;150
7;Eva Werding, Heike Schinnenburg & Marlene Walk;207
7.1;Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Inklusionsprozessen in Kindertageseinrichtungen;207
8;Burkhard Küstermann & Mirko Eikötter;238
8.1;Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung und Arbeit;238
9;Stephan Maykus;280
9.1;Inklusive Kommune oder kommunale Inklusion?;280
10;Anneka Beck & Anne Lohmann;319
10.1;Entwicklungsthemen Inklusiver Bildung;319
11;Die Autorinnen und Autoren;328



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.