Handbuch für eine gelingende Kooperation
Buch, Deutsch, 780 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1305 g
ISBN: 978-3-531-16373-4
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur.- Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur.- A - Grundlagen.- Bildung und Sozialpädagogik.- Bildungsstandards.- Interpretation von Leistungsvergleichsdaten - Fragen an das deutsche Schulsystem.- Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland.- Ganztagsschule: ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel?.- Geschlechtergerechte Schule - eine Chance für Mädchen (und Jungen).- Verstehen und Anerkennen. Aspekte pädagogischer Beziehungen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit.- Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe.- Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit.- Schulbezogene Jugendhilfe: Chancen zur Entwicklung der Schule als sozialer Ort unter Berücksichtigung der Partizipation.- Schulsozialarbeit im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen.- Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendhilfe.- Psychologische Grundlagen der Entstehung und Prävention von Gewalt.- Prävention - Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?.- B - Ausgewählte Problemstellungen.- Mobbing in Schulen: Fakten und Intervention.- Geschlechtsbewusste Gewaltprävention- ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.- Kinderarmut als Problem für Schule und Jugendhilfe.- Jugendliche und Rechtsextremismus - eine Herausforderung (auch) für Schule und Jugendhilfe.- Schuldistanzierung.- Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungskarrieren am Beispiel junger Männer mit Migrationshintergrund.- Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland - Entwicklungsstand und Handlungsansätze.- Schulversäumnisse und das Recht auf Bildung — Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe.- GeschlechtstypischeDisparitäten in der Berufs- und Lebensplanung von Jugendlichen.- Bildungs(miss)erfolge von Jungen in der Schule?!.- Gender als Qualifizierungsimpuls in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule.- C - Praxis gestalten.- PRINT als Ergebnis interministerieller Zusammenarbeit in Niedersachsen.- Ergebnisse der Evaluation des Niedersächsischen Landesprogramms PRINT. Präventions- und Integrationsprojekte an schulischen Standorten.- Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe: gemeinsame Qualifizierung von Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe in Tandemkursen.- Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen. Konzepte unter der besonderen Berücksichtigung des Übergangs Schule — Beruf.- Wem nützt die Kooperation von Jugendarbeit und Schule? Ergebnisse des Förderprogramms in Baden-Württemberg und Impulse für die Jugendhilfeplanung.- Zur strukturellen Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - deutsche Probleme und niederländische Erfahrungen.- Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen.- Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis.- Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.- Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage „Sozialraum- und Lebensweltanalyse“.- Bildung von Netzwerke(r)n.- Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?.- Finanzierung von Kooperationsprojekten mit Kindern und Jugendlichen.- Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und JugendlichenimSchnittfe.- Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe.- Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten: Partizipation und Visualisierung.-Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule.- Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.- „Kollegiale Beratung“ im Rahmen von Kooperationsprojekten „Schule und Jugendhilfe“.- Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung.- Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule.- Von „Keep Cool“ zu „Schüler gestalten Schule“.- Konfliktlotsenausbildung in Schule und Jugendarbeit.- Wohlbefinden in der Schule — Wohlfühlwoche WOW.- „Juntos — tâ’t ça’ gemeinsam“: das „internationale Projekt“ der Hauptschulklasse 9e.- Durchblick: Erwerb von Lernkompetenzen.- „Ballern, klicken, zocken — Wie gefährlich sind Computerspiele?“ Eine Projektwoche mit Medienerfahrungen für Eltern und Lehrkräfte.- Mann O Mann & Frauensachen.- Der Klassenrat.- Berufsfahrplan.- „Nationalsozialismus — Nationalismus in der Zeit von 1933 – 1945“ im Ländervergleich (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen).- Fit für’s Leben — Jugendverbände in Kooperation mit Schule.- Zuspätkommer — Einstieg zum Ausstieg?.- Präventionsforum Kaltenmoor.- „Projekt Auszeit — Schulpflichterfüllung am außerschulischen Lernstandort“.- Schülerqualifikation gegen Rechtsextremismus.- „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“.