Hennrich | Cloud Computing – Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 341 Seiten

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Hennrich Cloud Computing – Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz.


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54780-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 4, 341 Seiten

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-54780-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Cloud Computing steht für das flexible, dynamische, skalierbare und bedarfsorientierte Anbieten, Nutzen und Abrechnen von Infrastruktur- und Anwendungskomponenten über das Internet 'als Dienst'. Die vielfältigen Chancen und Vorteile von Cloud Computing treffen jedoch auf einen Rechtsrahmen, der die Besonderheiten (global) verteilter, multimandantenfähiger und virtualisierter IT-Infrastrukturen konzeptionell noch gar nicht zu berücksichtigen hatte. Die zentralen Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für Datenschutz werden auf Grundlage des BDSG und der Entwicklungen im Zuge der EU-Datenschutzreform praxisnah und anhand typischer Spannungsfelder erörtert. Im Fokus stehen das anzuwendende Datenschutzrecht, der Personenbezug von Daten, die Daten- und Informationssicherheit sowie die Auftragsdatenverarbeitung. Da globale Datenströme das technische Rückgrat einer globalisierten Weltwirtschaft bilden, liegt ein Schwerpunkt auch auf internationalen Datentransfers – aus Gründen der Praxisrelevanz vor allem in die USA auf Basis der 'Safe-Harbor-Vereinbarung'.

Hennrich Cloud Computing – Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Cloud Computing – IT 'as a Service' – Chancen und Risiken innovativer Technologielösungen als Herausforderungen an einen Rechtsrahmen – Gang der Darstellung

B. Die Grundlagen von Cloud Computing

Von Mainframes zu Datenwolken – Technische Rahmenbedingungen für Cloud Computing – Basistechnologien von Cloud Computing – Begriff und Definition von Cloud Computing – Service Modelle – Bereitstellungsmodelle – Die geographischen Dimensionen von Cloud Computing

C. Zentrale Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für Datenschutz

Einleitung – Das Spannungsfeld zwischen Cloud Computing und Datenschutz – Das anzuwendende Datenschutzrecht bei einem 'Rechnen in Datenwolken' – Der Personenbezug von Daten – Internationale Datentransfers – Allgemeine Daten- und Informationssicherheit (§ 9 BDSG) – Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) – Datenübermittlung (nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG)

D. Zusammenfassung

Herausforderungen an das anzuwendende Datenschutzrecht – Herausforderungen an den Personenbezug von Daten – Herausforderungen im Kontext internationaler Datentransfers an EU-Standardvertragsklauseln und verbindliche Unternehmensregelungen – Herausforderungen an transatlantische Datentransfers in die USA auf Basis von Safe Harbor – Herausforderungen an die Grundsätze der Daten- und Informationssicherheit – Herausforderungen an eine Auftragsdatenverarbeitung – Herausforderungen an eine Datenübermittlung

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis


Thorsten Hennrich studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Passau und Lausanne (Schweiz). Den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main schloss er im Jahr 2010 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Er promovierte an der Universität Passau bei Prof. Dr. Dirk Heckmann zur Thematik von Cloud Computing und Datenschutz. Thorsten Hennrich war von 2001 bis 2015 Geschäftsführer eines europaweit tätigen Rechenzentrums- und Cloud-Anbieters. Seit dem Jahr 2011 ist er in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt zugelassen und berät Unternehmen im Bereich des Informationstechnologierechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.