Hennings / Baumberger / Behrmann

Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten

Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe 01

Buch, Deutsch, Band 01, 576 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 199 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (Hg. i.A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs)

ISBN: 978-3-8353-1834-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


'Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich', so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings` 1919 erschienener Roman 'Gefängnis' sorgte für großes Aufsehen. In einer eindringlichen, expressiven Sprache seziert sie das Erlebnis einer Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein. Dem Leser wird mit existenzieller Dringlichkeit vorgeführt, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das Verhältnis von Delinquenz und Strafvollzug, Schuld und Sühne beschäftigte Hennings viele Jahre. Davon zeugen die zwei weiteren Gefängnis-Texte 'Das graue Haus' und 'Das Haus im Schatten'.
Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der drei Romane wird im Anhang erstmals fundiert aufgearbeitet und von einer umfassenden Dokumentation zur Wirkungsgeschichte begleitet.

'Sie ist die reinste Inkarnation des weiblichen Vaganten, die in der deutschen Dichtung vielleicht je da war.'
Klabund
Hennings / Baumberger / Behrmann Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Behrmann, Nicola
Nicola Behrmann, geb. 1973, ist Associate Professor für Germanistik sowie für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Rutgers University in New Jersey (USA). Mitherausgeberin der Bände »Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten« (2016) und »Das Brandmal- Das ewige Lied« (2017).
Veröffentlichungen u. a.:
Geburt der Avantgarde - Emmy Hennings (2018); Dada 1916 /2016 (The Germanic Review Special Issue, 2016); Emmy Hennings Dada (2015).

Baumberger, Christa
Christa Baumberger, geb. 1974. Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin des Nachlasses Emmy Hennings am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.
Veröffentlichungen u.?a.: Dada. Performance & Programme (2017); Emmy Hennings, Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten (2016, 2. Aufl.); Emmy Hennings Dada (2015); Schreiben im Gefängnis (2014); Resonanzraum Literatur: Polyphonie bei Friedrich Glauser (2006).

Hennings, Emmy
Emmy Hennings (1885-1948), geb. in Flensburg, war zunächst Schauspielerin und Vortragskünstlerin an Varietés und Kabaretts, später Lyrikerin und Schriftstellerin und nach dem Tod ihres Mannes Hugo Ball dessen Biografin und 'lebendiger Nachlass'. Viele ihrer Texte sind verstreut in Zeitungen erschienen oder längst vergriffen. Nun können sie neu entdeckt werden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.