Ein interdisziplinäres Handbuch
E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-00372-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;7
6;I. Semantik des Glücks;17
6.1;1. Glück im Griechischen;17
6.2;2. Glück im Lateinischen;18
6.3;3. Glück im Deutschen;19
6.4;4. Glück im Englischen;21
6.5;5. Glück im Französischen;22
6.6;6. Glück im Russischen;23
6.7;7. Glück im Arabischen;25
6.8;8. Glück im Hebräischen;26
6.9;9. Glück im Persischen;28
6.10;10. Glück im Chinesischen;29
7;II. Systematik des Glücksdenkens;31
7.1;1. Glück zwischen Sinnlichkeit und Geist Von derLust zur geistigen Ekstaseund zurück;31
7.2;2. Glück in Arbeit und Muße. Das Spektrum derTätigkeiten vom Denkenzum Feiern;38
7.3;3. Glück und Moralität. Zusammenhänge, Verbindungen und Abgrenzungen;48
7.4;4. Glück und Schönheit. Zwischen Anschauung und Rausch;57
7.5;5. Glück und Sinn. Das Problem von Einheit und Vielheit;62
7.6;6. Glück und Zeit. Erfüllte Zeit und gelingendes Leben;69
7.7;7. Glück, Schicksal, Zufall. Das Glück haben, glücklich zu sein;81
7.8;8. Glück in der Liebe. Die Bereitschaft zur Hingabe;90
7.9;9. Glück in Gesellschaft und Politik. Die fragilen Bedingungen gelingenden Lebens;98
7.10;10. Glück im Sport. Zwischen Kulturkritik, Spiel und Fest;109
7.11;11. Glück in der Utopie. Gegenwelten als Genuss- und Ordnungsfantasien;115
8;III. Glück in der Antike;123
8.1;1. Glück bei Platon. Moralischer Intellektualismus und Ideentheorie;123
8.2;2. Glück bei Aristoteles. Der Güterpluralismus und seine Deutungen;127
8.3;3. Glück im Hellenismus. Zwischen Tugend und Lust;131
8.4;4. Glück bei Augustinus und im Neuplatonismus. Der Bezug zur göttlichen Realität;138
8.5;5. Figuren des Glücks in der griechischen Literatur. Glück als Ausdruck vollendeter Selbstverwirklichung im Handeln;141
9;IV. Glück im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit;147
9.1;1. Glück in der Scholastik. Vorgeschmack der Ewigkeit;147
9.2;2. Glück in der Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit. Kosmische Ordnung und individuelle Freiheit;149
9.3;3. Glück und Kalkülisierung. Pascal und die Folgen;156
9.4;4. Glück bei Spinoza. Die Freiheit der Selbsterhaltung;160
9.5;5. Figuren des Glücks in der Alltagskultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Von Himmelssehnsucht und Erdenschwere;163
10;V. Glück im 18. und 19. Jahrhundert;168
10.1;1. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts. Aufstieg und Niedergang des Hedonismus;168
10.2;2. Glück, Revolution und revolutionäres Denken im 18. Jahrhundert. Philosophisch-politische Diskurse in den USA und in Frankreich;177
10.3;3. Glück bei Kant. Der Bruch mit dem Eudämonismus;188
10.4;4. Glück im Deutschen Idealismus. Das Glück der Versöhnung;193
10.5;5. Glück im Junghegelianismus. Die Unverfügbarkeit des Glücks zwischen Willkür und gemeinsamem Maß;205
10.6;6. Glück bei Schopenhauer und Kierkegaard. Vom richtigen Umgang mit Negativität;210
10.7;7. Glück bei Nietzsche. Abenteuer des Erkennens;215
10.8;8. Figuren des Glücks in der frühen Moderne. Melancholie – die Heiterkeit der Schwermut;220
10.9;9. Figuren des Glücks in der Romantik. Wanderung ins Anderswo;224
10.10;10. Figuren des Glücks im Märchen. »Es ist mir, als wäre mein Glücknoch nicht zu Ende«;229
10.11;11. Figuren des Glücks im französischen Roman des 19. Jahrhunderts. Rousseaus unglückliche Kinder;234
10.12;12. Figuren des Glücks inder deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts. Das Zeitalter bürgerlicher Glücksbestrebungen;238
10.13;13. Figuren des Glücks imenglischen und amerikanischen Roman des 19. Jahrhunderts. Zwischen Gefühlsnorm und Gefühlserleben;243
10.14;14. Figuren des Glücks im russischen Roman des 19. Jahrhunderts. Utopie und Entsagung;248
11;VI. Glück im 20. und 21. Jahrhundert;253
11.1;1. Glück in der klassischen Soziologie. Eine Disziplin zwischen Optimismus, Kritik und Distanz;253
11.2;2. Glück im Pragmatismus. Selbstverwirklichung und Ganzheit;259
11.3;3. Glück bei Wittgenstein und im Wiener Kreis. Wahres Glück liegt außerhalb von Raum und Zeit;267
11.4;4. Glück in den zwanziger Jahren. »Tragisches Gefühl des Lebens«: Über das Exil des Glücks;270
11.5;5. Glück in der Philosophischen Anthropologie und im Existenzialismus. Skeptische Philosophien des gelingenden Lebens;276
11.6;6. Glück in der Psychoanalyse. Wider das Unglück in der Kultur;282
11.7;7. Glück in der Kritischen Theorie. Befreite Individualität und ihre Hindernisse;286
11.8;8. Glück bei Foucault, Deleuze und Guattari. Zwischen Staatsräson, Selbsttechnologie und Subversion;295
11.9;9. Theorien des guten Lebens in der neueren (vorwiegend) analytischen Philosophie. Wünsche, Freuden und objektive Güter;300
11.10;10. Glück in Theoriender Lebenskunst. Zwischen Spiel und Erfüllung;307
11.11;11. Figuren des Glücks in aktuellen Lebenshilferatgebern. Vom Glückdurch sich selbst;312
11.12;12. Figuren des Glücks in der frühen Popmusik. Acht Meilen überder Schule schweben;317
11.13;13. Figuren des Glücks im Film. Medienspezifik und Formenvielfalt;324
11.14;14. Figuren des Glücks in der zeitgenössischen Kunst. Wellnessübungen und Neuroapparaturen, Süßigkeiten und Drag Queens;330
12;VII. Glück in den Religionen;339
12.1;1. Glück im Taoismus und Konfuzianismus I. Wunschlos im diesseitigen Wohlstand;339
12.2;2. Glück im Taoismus und Konfuzianismus II. Zur politischen Ökonomie des Glücks im alten China;342
12.3;3. Glück im Hinduismus. Wege der Erleuchtung und Erlösung;344
12.4;4. Glück im Buddhismus. Glück als Bewusstseinszustand;347
12.5;5. Glück im Judentum. Menschenbild als Ebenbild Gottes;350
12.6;6. Glück im Christentum. Gerechtigkeit und die Hoffnung auf Vollendung;355
12.7;7. Glück im Islam. Das Glück der Sinne und das Glück der Spiritualität;361
13;VIII. Aktuelle Debatten;366
13.1;1. Glück der Tiere. Lernen zu verstehen, wie Tiere sich ausdrücken;366
13.2;2. Glück durch Biotechnik? Die Debatte über die biologische Verbesserung des Menschen (enhancement );372
13.3;3. Glück in den Neurowissenschaften. Was zeigen bildgebende Verfahren?;377
13.4;4. Glück in der Psychopharmakologie. Affektives und kognitives Enhancement;386
13.5;5. Glück in der Sozialpsychologie. Subjektive Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität;391
13.6;6. Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung;399
13.7;7. Glück und Wirtschaft. Die Rückkehr des Sozialen;407
13.8;8. Glück in der Organisationstheorie. Eine unauflösbare Ambivalenz?;414
13.9;9. Glück in der Soziologie des Konsums. Formen des Hedonismus;419
13.10;10. Glück und Architektur. Vom prekären Aufbau des Glücks;424
13.11;11. Glück in der Pädagogik. »Children, be happy«?;431
13.12;12. Glück in der Theologie I. Glauben als Glück;437
13.13;13. Glück in der Theologie II. »Mitten in der Endlichkeit eins werden mit dem Unendlichen«;442
14;IX. Anhang;447
14.1;1. Literaturverzeichnis;447
14.2;2. Bildquellenverzeichnis;449
14.3;3. Die Autorinnenund Autoren;449
14.4;4. Personenregister;455