E-Book, Deutsch, 204 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Henning Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestalten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-16124-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxisleitfaden zur Zielerreichung
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-16124-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;1 Einführung;11
3.1;1.1 Intention und Ziel dieses Praxisleitfadens;11
3.2;1.2 Megatrends für die öffentliche Verwaltung;12
3.3;1.3 Treiber der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung;13
3.4;1.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen;17
3.4.1;1.4.1 Chancen;17
3.4.2;1.4.2 Herausforderungen und Risiken;20
3.5;1.5 Zusammenfassung;30
4;2 Grundlagen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung;33
4.1;2.1 Definition und Begriffsklärung;33
4.1.1;2.1.1 Digitalisierung;33
4.1.2;2.1.2 Digitale Transformation;34
4.1.3;2.1.3 E-Government;35
4.1.4;2.1.4 E-Akte;36
4.1.5;2.1.5 Digitale Signatur;37
4.1.6;2.1.6 Online-Formulare;37
4.1.7;2.1.7 Elektronische Bezahlung;38
4.1.8;2.1.8 Mobile Dienste;40
4.1.9;2.1.9 Once Only, Single Point of Contact;40
4.1.10;2.1.10 End-to-End-Prozesse;42
4.1.11;2.1.11 Föderales Informationsmanagement (FIM);43
4.1.12;2.1.12 Künstliche Intelligenz (KI);44
4.1.13;2.1.13 Blockchain;48
4.1.14;2.1.14 Open Data;49
4.1.15;2.1.15 Big Data;51
4.1.16;2.1.16 Cloud Computing;53
4.1.17;2.1.17 Smart City;55
4.2;2.2 Rechtliche Grundlagen;59
4.2.1;2.2.1 Artikel 91c des Grundgesetzes ( GG);60
4.2.2;2.2.2 Onlinezugangsgesetz (OZG);61
4.2.3;2.2.3 Onlinezugangsgesetz 2.0 (OZG 2.0);65
4.2.4;2.2.4 E-Government-Gesetz (EGovG);65
4.2.5;2.2.5 Signaturgesetz (SigG);67
4.2.6;2.2.6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO);68
4.2.7;2.2.7 Informationsfreiheitsgesetz (IFG);70
4.2.8;2.2.8 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV);71
4.2.9;2.2.9 Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0);71
4.2.10;2.2.10 IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG);72
4.2.11;2.2.11 Datennutzungsgesetz (DNG);73
4.2.12;2.2.12 Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG);74
4.2.13;2.2.13 Ermessensspielräume;75
5;3 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie;77
5.1;3.1 Bestimmung der Ausgangsbasis;77
5.2;3.2 Zielsetzung der Digitalisierung;79
5.2.1;3.2.1 Zieldefinition;80
5.2.2;3.2.2 Herausforderungen der Zieldefinition;81
5.2.3;3.2.3 Beispiele von Digitalisierungszielen;81
5.3;3.3 Digitalisierungsstrategie;83
6;4 Change-Management in der öffentlichen Verwaltung;85
6.1;4.1 Organisationskultur;85
6.2;4.2 Veränderungsbereitschaft;86
6.3;4.3 Bedenken und Ängste von Beschäftigten;87
6.4;4.4 Maßnahmen zur Steigerung der Veränderungsbereitschaft;88
6.5;4.5 Akzeptanzmanagement am Beispiel der Online-Ausweisfunktion;89
6.6;4.6 Zusammenfassung;90
7;5 Aufgabenkritik;93
7.1;5.1 Die vier Phasen der Aufgabenkritik;94
7.2;5.2 Zweckkritik;96
7.3;5.3 Vollzugskritik;97
8;6 Prozessmanagement und -optimierung;99
8.1;6.1 Prozessmanagement;99
8.2;6.2 Prozessoptimierung;100
8.2.1;6.2.1 Klassische Prozessoptimierung;101
8.2.2;6.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP);102
8.2.3;6.2.3 Agile Prozessoptimierung;104
9;7 Projektplanung, -steuerung und -controlling;117
9.1;7.1 Projekt versus Linienaufgabe;117
9.2;7.2 Projektmanagement;119
9.3;7.3 Stakeholder:innenmanagement;122
9.4;7.4 Projektorganisation;126
9.4.1;7.4.1 Reine Projektorganisation;127
9.4.2;7.4.2 Matrix-Projektorganisation;128
9.4.3;7.4.3 Stabs-Projektorganisation;130
9.4.4;7.4.4 Zusammenfassung;131
9.5;7.5 Projektplan;132
9.5.1;7.5.1 Vorgangs-/Arbeitspaketliste;133
9.5.2;7.5.2 Balkendiagramm;134
9.5.3;7.5.3 Netzplandiagramm;136
9.5.4;7.5.4 Meilensteinplan;138
9.6;7.6 Projektsteuerung und -controlling;140
10;8 Umsetzungsstand im Überblick;143
10.1;8.1 Digitalisierungsprojekte;143
10.1.1;8.1.1 Überblick Europa;143
10.1.2;8.1.2 Estland;144
10.1.3;8.1.3 Dänemark;145
10.1.4;8.1.4 Finnland;146
10.1.5;8.1.5 Deutschland;148
11;9 Lessons Learned;151
11.1;9.1 Erfolgsfaktoren;152
11.1.1;9.1.1 Grobkonzept Digitalisierungsvorhaben;152
11.1.2;9.1.2 Prozessorientierung;153
11.1.3;9.1.3 Klare Verantwortlichkeiten;153
11.1.4;9.1.4 Kompetenz;154
11.1.5;9.1.5 Neue Bildungsformen;154
11.1.6;9.1.6 Einbindung der Betroffenen;155
11.2;9.2 Stolpersteine und deren Vermeidung;156
11.2.1;9.2.1 Zielkonflikte und das magische Dreieck;156
11.2.2;9.2.2 Unklare Ziele bzw. Zielvorgaben;158
11.2.3;9.2.3 Mangelnde Kommunikation und Einbindung;159
11.2.4;9.2.4 Fehlende Bedarfsanalyse;160
11.2.5;9.2.5 Mangelnde Sicherheit;161
11.2.6;9.2.6 Eins-zu-eins-Umsetzung analoger Arbeit;161
11.2.7;9.2.7 Defizite in der digitalen Kompetenz;162
11.2.8;9.2.8 Einzelzuständigkeit;163
11.2.9;9.2.9 Zentrale Lösung versus Insellösung;165
12;10 Umsetzungsleitfaden;167
12.1;10.1 Wie kann das Ziel erreicht werden?;167
12.1.1;10.1.1 Teamarbeit;168
12.1.2;10.1.2 Übergreifende Erfolgsfaktoren;168
12.2;10.2 Beispielkonzepte;170
12.2.1;10.2.1 Der 9-Punkte-Plan für ein digitales Deutschland;170
12.2.2;10.2.2 Nationale E-Government-Strategie;171
13;11 Evaluation und Erfolgsmessung;175
13.1;11.1 Kennzahlen und Indikatoren;175
13.2;11.2 Balanced Scorecard;177
13.3;11.3 Monitoring und Evaluation der Digitalisierungsmaßnahmen;180
13.4;11.4 Ermittlung der Zufriedenheit;181
13.5;11.5 Optimierung und kontinuierliche Verbesserung;182
14;12 Zusammenarbeit und Unterstützung;185
14.1;12.1 Unterstützung durch Partner:innen;185
14.2;12.2 Kooperationsmöglichkeit Verwaltung und Wirtschaft;185
14.3;12.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten;187
15;13 Ausblick und Zukunftstrends;189
15.1;13.1 Digitale Transformation und weitere Entwicklungen;189
15.2;13.2 Handlungsempfehlungen für zukünftige Digitalisierungsstrategien;191
16;14 Schlusswort;193
17;Literaturverzeichnis;195
18;Stichwortverzeichnis;201