Buch, Deutsch, Band 135, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
Buch, Deutsch, Band 135, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
ISBN: 978-3-658-24845-1
Verlag: Springer
Jakob Hennig führt eine Untersuchung transienter Strömungs- und Schwingungsvorgänge an Lamellenventilen eines Pkw-Kältemittelverdichters auf Basis numerischer Simulationsmethoden durch. Unter Anwendung der Zwei-Wege-Kopplung von Struktur- (FEM) und Fluid-Submodellen (CFD) erstellt er dreidimensionale Ventilprototypen, welche die charakteristische Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) wiedergeben. Die virtuellen Ventilprototypen werden anhand experimenteller Versuchsergebnisse in Bezug auf ihr stationäres und dynamisches Verhalten validiert. Auf Basis der validierten 3D-Ventilprototypen stellt der Autor eine Methode zur virtuellen Kalibrierung reduzierter Ventilmodelle vor, welche er auf die Ventileinheit eines CO-Axialkolbenverdichters anwendet.
Der Autor
Jakob Hennig studierte an der TU Bergakademie Freiberg Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Thermofluiddynamik. Er arbeitet in der Forschung und Entwicklung bei einem großen Automobilhersteller amStandort Wolfsburg im Themenfeld der Elektrotraktion.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computersimulation & Modelle, 3-D Graphik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Strömungslehre
Weitere Infos & Material
Modellierung von Verdichter-Lamellenventilen.- Angewandte Simulationsmethoden: CFD, FEM und FSI-Simulation.- Erstellung und Validierung virtueller Ventilprototypen.- 1D-Modellkalibrierung mittels virtueller 3D-Prototypen.- Berechnung der Indikatordiagramme eines CO2-Axialkolbenverdichters.