Hennig | Humane Arbeit – Herausforderungen für die Beratung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Hennig Humane Arbeit – Herausforderungen für die Beratung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-40621-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

ISBN: 978-3-647-40621-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inwiefern kann Beratung eine Rolle bei der Humanisierung von Arbeitswelten spielen? Indem Beratung als Profession Haltung, Beharrlichkeit und Solidarität in den Mittelpunkt stellt, so Carsten Hennig. Beratende müssen in der Lage sein, die eigenen Verwicklungen mit ökonomischen, sozialen, politischen und historischen Kontextfaktoren erkennen, reflektieren und für den Beratungsprozess nutzbar zu machen. Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Mitmenschlichkeit angemessen miteinander vereinbaren? Beratende können einen entsprechenden Austausch im gesellschaftlichen Diskurs fördern und einen solidarischen Umgang mit den zeitgenössischen Herausforderungen der Arbeitswelt vorleben. Insbesondere heißt das:Herausforderungen und Widersprüche benennen,unterschiedliche Perspektiven nachvollziehbar machen,bei Kompromissen allseitige Verbindlichkeit einfordern,Handlungsnotwendigkeiten einfordern,Raum für Solidarität schaffen.Wie das gelingen kann, beschreibt Carsten Hennig mit einem Appell für die Liebe zur Sisyphosarbeit. Es gilt, den Versuchungen vermeintlich schneller Lösungen zu widerstehen, um mit Beharrlichkeit, Nachsicht und Geduld die Arbeitswelt gemeinsam zu humanisieren.
Hennig Humane Arbeit – Herausforderungen für die Beratung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort von Jochen Schweitzer;10
6;Vorwort;12
7;Der Kontext;16
7.1;1Einleitung;17
7.1.1;1.1»Was können wir überhaupt tun?«;18
7.1.2;1.2Was Beratung ist, was sie leisten kann – und sollte;19
7.1.3;1.3Hinweise zu diesem Buch;20
7.2;2 Beratung im Spannungsfeld von Humanität und Ökonomie;21
7.2.1;2.1Evidenz statt Euphorie;21
7.2.2;2.2Mit klarem Blick auf komplexe Systemdynamiken;22
7.2.3;2.3Was ist humane Arbeit?;24
8;Die systemische Beratung;28
8.1;3 Beharrlichkeit von Anfang an;29
8.1.1;3.1Der Fall: Miene-Kraft im Strukturwandel;29
8.1.2;3.2 Das Vorgespräch: Fehlende Klarheit und »knappe Behandlung«;32
8.1.3;3.3Der Coachingprozess: Von der Kollusion zum Eklat;34
8.1.4;3.4Analyse;41
8.1.5;3.5Fazit: Das Spannungsfeld lässt sich nicht auflösen;46
8.2;4Solidarität im Umbruch;48
8.2.1;4.1Der Fall: Codezwo – ein Start-up wird Mittelstand;48
8.2.2;4.2Die Vorgespräche: Von der Hypothese zum Konzept;50
8.2.3;4.3Der Coachingprozess: Aus Ratlosigkeit wird Solidarität;53
8.2.4;4.4Analyse;69
8.2.5;4.5Fazit: Position beziehen für den Menschen;71
8.3;5Haltung annehmen;72
8.3.1;5.1Der Fall: Herr Wardorf – ein Idealist reibt sich auf;72
8.3.2;5.2Das Vorgespräch: Grenzen der Verantwortung ausloten;74
8.3.3;5.3 Der Coachingprozess: Dilemmata erkennen – Desorientierung auflösen;75
8.3.4;5.4Analyse;83
8.3.5;5.5Fazit: Mit dem Spannungsfeld leben;86
8.4;6Humane Arbeit: Herausforderungen für die Beratung;87
9;Am Ende;92
9.1;Literatur;93
9.2;Der Autor;97
10;Body;8


Hennig, Carsten
Carsten Hennig (Jg. 1972), DGSF-zertifizierter Berater, Coach, Supervisor und Organisationsentwickler, ist freiberuflich und international sowie brachenübergreifend tätig. Er coacht Führungs- und Leitungskräfte, supervidiert Coaches und Teams, begleitet Organisationen bei Entwicklungsprozessen, moderiert Workshops, Tagungen und Großgruppenveranstaltungen, spricht auf Konferenzen, und lehrt in verschiedenen DGSF-zertifizierten Weiterbildungsgängen sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Akademien und Hochschulen. Er ist Initiator und Sprecher der DGSF-Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention. Im Rahmen seines durch die DGSF geförderten Forschungsprojekts untersucht er die Entwicklung von Haltung bei Teilnehmenden an Supervsionsweiterbildungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.