Buch, Deutsch, 81 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: essentials
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 81 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-662-66685-2
Verlag: Springer
Im Bereich der dissoziativen Störungen führt die WHO mit der ICD-11 markante Anpassungen der Klassifikation ein, die unter anderem die jüngeren Forschungsergebnisse der letzten Jahre berücksichtigen. Vor allem im Bereich der Neuropsychologie und Neurowissenschaften zeigt eine Vielzahl von Publikationen, dass kognitive Störungen und deren zugrundliegende neuronalen Veränderungen eine wesentliche Rolle beim Entstehen und beim Aufrechterhalb der Symtpome spielen.Auf der Basis der neuen Erkenntnisse und der Neuerungen werden Behandler:innen auf der Basis der epidemiologischen, äthiologischen und modelltheoretischen Grundlagen mit der Rolle der neurokognitiven Veränderungen und den sich daraus entwickelnden Modellen vertraut gemacht. Die Klassifikation, Diagnostik und Behandlung der Störungen wird in diesem Rahmen beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen und Exkursen werden die dissoziativen Störungen praktisch verständlich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Pathologie, Ätiologie und Epidemiologie.- Gegenwärtige Theorien der Dissoziation mit neuropsychologischem Bezug.- Traumata und Dissoziative Störung.- Dissoziation und andere psychische Erkrankungen.- Dissoziation und neuropsychologische Funktionen.- Dissoziative Symptomatik: Neurobiologie, Stressreaktion und Funktion des Immunsystems.- Neurophysiologische Modelle der dissoziativen Symptomatik.