Hennefeld / Stockmann | Evaluation in Kultur und Kulturpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Hennefeld / Stockmann Evaluation in Kultur und Kulturpolitik

Eine Bestandsaufnahme
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7819-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Bestandsaufnahme

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7819-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der deutschen Kultur und Kulturpolitik sowie in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands sind in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse und ein wachsender Bedarf an Evaluationen zu beobachten. In Zeiten verstärkter Sparzwänge sieht sich auch dieses Politikfeld einem steigenden Legitimationsdruck ausgesetzt. Evaluationen werden jedoch nicht nur zu dem Zweck der Rechenschaftslegung durchgeführt, sondern vor allem auch um Managemententscheidungen auf eine sichere Datenbasis zu stellen und um Lern- und Entwicklungspotenziale zu erschließen.
Während in der Auswärtigen Kulturpolitik bereits seit Jahren Evaluationen eine 'evidence based policy' unterstützen sollen, tut sich die deutsche Kulturpolitik deutlich schwerer mit diesem Instrument: Auch wenn es im Bereich von Ausstellungen und der Besucherforschung schon eine Reihe von Evaluationen gibt, kann keinesfalls von einer übergreifenden Evaluationskultur gesprochen werden.
Ziel dieses Buches ist es, das in der Evaluation im Kulturbereich vorhandene Know-how im Sinne einer Bestandsaufnahme zu bündeln und zu systematisieren - und zwar sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der praktischen Anwendung.

Hennefeld / Stockmann Evaluation in Kultur und Kulturpolitik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Rolle und Bedeutung von Evaluation in der Kultur und Kulturpolitik in Deutschland;10
3.1;Zusammenfassung;10
3.2;1. Kunst und Kultur als meritorische Güter;10
3.3;2. Subventionen und Evaluationen;15
3.4;3. The Wind of Change;20
3.5;4. Folgerungen für die Kulturpolitik;22
3.6;5. Wirkungsforschung und Evaluationen im Kulturbetrieb;24
3.7;6. Fazit;31
3.8;Literatur;33
4;Rolle und Bedeutung von Evaluation in der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands;36
4.1;Teil I: Politische Ansätze;36
4.2;Zwischenfazit;44
4.3;Teil II: Praktische Ansätze;45
4.4;Fazit;51
4.5;Literatur;52
5;Zur Methodik von Evaluationen in der Kultur und Kulturpolitik;54
5.1;Zusammenfassung;54
5.2;1. Evaluation hat sich durchgesetzt;54
5.3;2. Evaluationsvoraussetzungen;59
5.4;3. Ziele und Aufgaben der Evaluation in Kultur und Kulturpolitik;62
5.5;4. Bewertungskriterien der Evaluation;68
5.6;5. Evaluationsdurchführung;71
5.7;6. Monitoring;74
5.8;7. Partizipativer Evaluationsansatz;76
5.9;8. Qualität von Evaluationen;83
5.10;Literatur;85
6;Einflüsse der föderalen Struktur der Kulturförderung in Deutschland auf die Bedeutung von Evaluation und die Evaluationspraxis im Politikfeld Kultur;88
6.1;Zusammenfassung;88
6.2;1. Föderale Struktur deutscher Kulturförderung und deren Bedeutung für das Politikfeld Kultur;88
6.3;2. Herausforderungen für Evaluationen in der Kultur;90
6.4;3. Evaluation von Projekten, Institutionen und Förderpraxis;94
6.5;4. Was wird betrachtet: die Qualität des Managements oder die Qualität der Kunst?;96
6.6;5. Die Beihilfen – Debatte auf europäischer Ebene;98
6.7;6. Vorliegendes Verständnis von Evaluation;98
6.8;7. Exemplarische Vorgehensweisen und deren Implikationen;99
6.9;8. Fazit;107
6.10;Literatur;107
6.11;Online;109
7;Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung;112
7.1;Zusammenfassung;112
7.2;1. Einleitung;113
7.3;2. Kulturelle Bildung – ein Begriff, viele Konzepte!;115
7.4;3. Wirkungsforschung und Wirkungsanalyse in der Kulturellen Bildung;118
7.5;4. Stand der Forschung – Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Ansätze von Wirkungsforschung;120
7.6;5. Zusammenfassung und Ausblick: Warum und wozu innovative Wirkungsforschung?;134
7.7;Literatur;135
8;Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente zur strategischen Steuerung der Mittlerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands;138
8.1;Zusammenfassung;138
8.2;1. Einleitung;139
8.3;2. Das Konzept der Zielvereinbarungen;142
8.4;3. Strategische Steuerung durch Zielvereinbarungen in der AKBP;146
8.5;4. Fazit;157
8.6;Literatur;160
9;A Survey of Surveys: Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsstudien zur Kulturnutzung;164
9.1;Zusammenfassung;164
9.2;1. Einleitung;164
9.3;2. Theoretische Grundlagen der Bevölkerungsstudien zur Kulturnutzung;165
9.4;3. Methodik;171
9.5;4. Zur Liste der analysierten Studien;172
9.6;5. Studienvergleich zu Inhalten, Methoden und Theorien;175
9.7;6. Fazit;187
9.8;Literatur;189
9.9;Elektronische Quellen;192
10;Wirkungsevaluation von Veranstaltungen zur themenspezifischen Sensibilisierung;194
10.1;Zusammenfassung;194
10.2;1. Einleitung;194
10.3;2. Methodische Grundlagen der kausalen Wirkungsprüfung;197
10.4;3. Praxisbeispiel: Klimabezogene Verbraucheraufklärung auf der Internationalen Automobilausstellung;203
10.5;4. Zusammenfassung und Fazit;217
10.6;Literatur;218
11;Entwicklung eines kulturraumsensiblen Monitoringinstruments – Möglichkeiten und Grenzen!?;222
11.1;Zusammenfassung;222
11.2;1. Einleitung;222
11.3;2. Anforderungen an das Instrument;224
11.4;3. Monitoringinstrument;234
11.5;4. Schlussfolgerungen;240
11.6;Literatur;241
12;Autorinnen und Autoren;244



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.