E-Book, Deutsch, Band Band 142, 412 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Teil 1: Theologische, kulturelle und politische Rezeptionen (1919–1960)
E-Book, Deutsch, Band Band 142, 412 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-647-56411-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Susanne Hennecke ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Davor lehrte und forschte sie lange Zeit an den Universitäten von Amsterdam und Utrecht, Niederlande.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Zur Geschichte der Barth-Rezeptionen in den Niederlanden: Ziele, Methoden, Kontexte;12
7.1;1.1 Einleitung;12
7.2;1.2 Methodische Erwägungen;14
7.3;1.3 Historischer Kontext zwischen 1795 und 1930;23
7.4;1.4 Theologiegeschichtlicher Kontext der Neuzeit;26
7.5;1.5 Der Neocalvinismus – systematisch betrachtet;35
7.6;1.6 Neocalvinismus und Versäulung;38
7.7;1.7 Arbeitshypothese und redaktionelle Anmerkungen;41
8;2. Die Formierung der verschiedenen Rezeptionsstränge (1919–1926);42
8.1;2.1 Einleitung;42
8.2;2.2 Erste Reaktionen und Kontakte;42
8.3;2.3 Erste Kontakte und Reaktionen innerhalb des neocalvinistischen Spektrums;43
8.4;2.4 Reaktionen aus dem Umkreis der niederländischen Vereinigung christlicher Studenten (NCSV);47
8.5;2.5 Die Rezeption in der ethischen Theologie;55
8.6;2.6 Die Rezeption in der liberalen Theologie: Karel H. Roessingh;64
8.7;2.7 Die Rezeption in der konfessionellen Theologie: Theodorus L. Haitjema;73
8.8;2.8 Rückblick auf den Zeitraum zwischen 1919 und 1926;82
9;3. Die Polarisierung der verschiedenen Rezeptionsstränge (1926–1933);89
9.1;3.1 Einleitung;89
9.2;3.2 Barths erster Besuch der Niederlande: Verlauf und Reaktionen;90
9.3;3.3 DeHartogsKritik;101
9.4;3.4 Kritik von neocalvinistischer Seite: Das Beispiel Klaas Schilder;103
9.5;3.5 Nach Barths zweitem Besuch in den Niederlanden;106
9.6;3.6 Die Diskussion zwischen Haitjema und Schilder;110
9.7;3.7 Weitere Kritik von neocalvinistischer Seite: Das Beispiel Valentijn Hepp ;114
9.8;3.8 Die Diskussion zwischen Haitjema und De Hartog;116
9.9;3.9 Rückblick auf den Zeitraum zwischen 1926 und 1933;120
10;4. Oepke Noordmans’ Barth-Rezeption. Kulturtheologie I;122
10.1;4.1 Einleitung;122
10.2;4.2 Abwendung von der Theologie des 19. Jahrhunderts;124
10.3;4.3 Die Auseinandersetzung mit Barths Römerbrieftheologie;127
10.4;4.4 Die Barthsche Wende zur Dogmatik;145
10.5;4.5 Rückblick: Zum Versuch einer Kulturtheologie im Gespräch mit Barth I;158
11;5. Christliche Kunst? (1919– 1940). Kulturtheologie II;160
11.1;5.1 Einleitung;160
11.2;5.2 Harmen van der Leek und das Problem des christlich-literarischen Mankos;163
11.3;5.3 Roel Houwink als Dichter und Redakteur der Opwaartsche wegen;170
11.4;5.4 Der niederländische Barthroman und Henk van Randwijk;186
11.5;5.5 Rückblick und Ausblick: Zum Versuch einer Kulturtheologie im Gespräch mit Barth II;203
12;6. Die Konsolidierung der Polarisierung. Theologische Barth-Rezeptionen in den 30er Jahren;206
12.1;6.1 Einleitung;206
12.2;6.2 Gerrit Cornelis Berkouwer: Der Exponent des orthodoxen Pols;208
12.3;6.3 Gerrit J. Heering: Der Exponent des liberalen Pols;224
12.4;6.4 Berkouwer und Heering: vergleichende Zusammenfassung;235
13;7. Aufbrüche: Die Entstehung des niederländischen Barthianismus als eine theologische und kirchenpolitische Herausforderung (1933– 1950);238
13.1;7.1 Einleitung;238
13.2;7.2 Die Offenbarung der Verborgenheit;239
13.3;7.3 Historische Entwicklungen der Vorkriegszeit in den Niederlanden;259
13.4;7.4 Die erste Hälfte der 40er Jahre: Karl Barths Bedeutung für den niederländischen Widerstand;264
13.5;7.5 Die theologische und kirchenpolitische Bedeutung der (Rezeption der) Theologie Karl Barths für die neue Kirchenverfassung der Nederlandse Hervormde Kerk;269
13.6;7.6 Rückblick auf den Zeitraum zwischen 1933 und 1950 ;284
14;8. Durchbrechung der Polarisierung in der niederländischen Nachkriegszeit (1945–1960)? Kulturtheologie III: Christliche Politik?;287
14.1;8.1 Einleitung;287
14.2;8.2 Die Wurzeln des Doorbraak in den politischen Parteien und Bewegungen vor 1945;291
14.3;8.3 Kirchliche Entwicklungen und kirchliche Doorbraak-Dokumente;304
14.4;8.4 Die Doorbraak-„Bibel“ von 1947;312
14.5;8.5 Die Parodie der Parodie: Zwei Doorbraak-Gedichte;326
14.6;8.6 Rückblick: Zum Versuch einer Kulturtheologie im Gespräch mit Barth III;329
15;9. Barth-Rezeption als Sinngebung des Sinnlosen bei Kornelis H. Miskotte. Kulturtheologie IV;331
15.1;9.1 Einleitung;331
15.2;9.2 Barths Religionsbegriff im Kontext des modernen Nihilismus;339
15.3;9.3 Miskotte als Kulturtheologe I: Die phänomenologische Methode;353
15.4;9.4 Keine Zeit für Illusionen: Miskottes biblische Hermeneutik;356
15.5;9.5 Miskotte als Kulturtheologe II: Von der Offenbarung zur Erfahrung;363
15.6;9.6 Rückblick: Zum Versuch einer Kulturtheologie im Gespräch mit Barth IV;367
16;10. Einsichten und Aussichten: Einige Erwägungen;369
16.1;10.1 Einleitung;369
16.2;10.2 Kulturtheologische Debatten in Deutschland;370
16.3;10.3 Barthianische Kulturtheologie: historisch;373
16.4;10.4 Barthianische Kulturtheologie: systematisch;377
16.5;10.5 Der Ertrag einer internationalen Perspektive;382
17;Literatur;384
17.1;Abkürzungen;384
17.2;Interviews;384
17.3;Sekundärliteratur;385
18;Autorenregister;405
19;Sachregister ;409
20;Back Cover
;414