E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
Henn / Sinambari / Fallen Ingenieurakustik
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-94324-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen Anwendungen Verfahren
E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94324-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Theoretische Grundlagen des Schallfeldes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Schallfeldgrößen und Schallfelder.- 1.3 Geschwindigkeit der Schallausbreitung.- 1.4 Impedanz.- 1.4.2.1 Mechanische Impedanzen idealisierter Bauteile.- 1.4.2.2 Mechanische Eingangsimpedanz realer Bauteile.- 1.4.2.3 Elastische Entkopplung, Schwingungs- und Körperschallisolierung.- 1.5 Energetische Größen des Schallfeldes.- 1.6 Zeitliche und spektrale Darstellung von Schallfeldgrößen.- 1.7 Schallpegelgrößen.- 1.8 Literatur.- 2 Entstehung und Abstrahlung von Schall.- 2.1 Schallentstehung bei einfachen Schallsendern.- 2.1.1.1 Schwingende Saiten.- 2.1.1.2 Schwingende Stäbe, Zungen.- 2.1.1.3 Schwingende Ringe, Rohre.- 2.1.1.4 Schwingende Gassäulen (Flüssigkeitssäulen).- 2.1.2.1 Schwingende Membranen.- 2.1.2.2 Schwingende Platten.- 2.2 Abstrahlung von Körperschall, Abstrahlgrad.- 2.3 Literatur.- 3 Technische Geräusche und ihre Entstehung.- 3.1 Körperschall.- 3.2 Fluidschall.- 3.3 Thermodynamische Geräusche.- 3.4 Resonanztöne.- 3.5 Fluidschall bei allgemeinen Gasen und Flüssigkeiten.- 3.6 Literatur.- 4 Physiologische Grundlagen des Hörens.- 4.1 Menschliches Gehör.- 4.2 Subjektive Lautstärke und Weber-Fechnersches Gesetz.- 4.3 Tonhöhenempfinden.- 4.4 Literatur.- 5 Objektive Lautstärke.- 5.1 Frequenzbewerteter Schallpegel.- 5.2 Zeitbewerteter Schallpegel.- 5.3 Berechnung und Beurteilung der Lautstärke breitbandiger Geräusche.- 5.4 Beurteilung der Lästigkeit von Geräuschen.- 5.5 Literatur.- 6 Schallausbreitung im Freien.- 6.1 Punktschallquelle.- 6.2 Linien- und Flächenschallquellen.- 6.3 Reflexionen bei der Schallausbreitung.- 6.4 Zusätzliche Pegelminderungen.- 6.5 Zusammenfassung und Beispiele.- 6.6 Literatur.- 7 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen.- 7.1 Eigenwerte, geometrischeReflexion, diffuses Schallfeld.- 7.2 Energiebetrachtung bei der Schallreflexion, Anpassungsgesetz.- 7.3 Luftschalldämmung an ebenen Wänden endlicher Dicke, Massengesetz.- 7.4 Luftschalldämmung von Doppelwänden aus biegeweichen Schalen.- 7.5 Mittleres Schalldämmaß gongshi, bewertetes Schalldämm-Maß RW.- 7.6 Luftschalldämpfung an ebenen Wänden, Poren- und Resonanzabsorbern.- 7.7 Gesamtabsorption eines Raumes.- 7.8 Schalldruckpegel des diffusen Schallfeldes.- 7.9 Hallradius.- 7.10 Nachhallzeit.- 7.11 Hörsamkeit eines Raumes.- 7.12 Schallabstrahlung eines diffusen Feldes.- 7.13 Semi-Diffusfeld, Bezugsschallquelle.- 7.14 Akustische Meßräume.- 7.15 Literatur.- 8 Schalleistung.- 8.1 Schalleistung, eine invariante Größe.- 8.2 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hüllflächenverfahren.- 8.3 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hallraumverfahren.- 8.4 Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz.- 8.5 Literatur.- 9 Rohrleitungsgeräusche.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Mathematische Behandlung der Rohrströmung.- 9.3 Innere Schalleistung.- 9.4 Dämmung der Rohrwand.- 9.5 Schallweiterleitung in der Rohrleitung.- 9.6 Schallabstrahlung an der Rohrwand, äußere Schalleistung.- 9.7 Rechenbeispiel.- 9.8 Literatur.- A1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern.- A2 Gruppengeschwindigkeit.- Verzeichnis der Formelgrößen.- Sachwortverzeichnis.