E-Book, Deutsch, Band 3, 316 Seiten
Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 3, 316 Seiten
Reihe: Kunst- und kulturwissenschaftliche Forschungen
ISBN: 978-3-95899-187-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Einleitung;12
5.1;1. Kultbild und Gnadenbild;12
5.2;2. Gnadenbilder: das Phänomen;15
5.3;3. Anthropologische und religionsgeschichtliche Koordinaten;18
5.3.1;a. Homo pictor;18
5.3.2;b. Philosophischer und prophetischer Widerspruch;20
5.3.3;c. Christentumsgeschichtlich;22
5.3.4;d. Katholische Konfessionalisierung;26
5.4;4. Barocke Kultbilder als Desiderat der Forschung;29
5.5;5. Theologische und ästhetische Diskursebenen;31
5.6;6. Die Quellen: Festschriften und Predigten;32
6;Teil 1;36
6.1;§ 1. Positionen der Reformatoren;41
6.2;Gnadenbilder im Kontext von Bildertheologie und Bilder-Predigt;36
6.3;1. Kapitel Bildertheologische Koordinaten;40
6.4;§ 2. Das Trienter Bilderdekret: Vom heiligen Bild zum Bild des Heiligen;43
6.4.1;1. Von der Sakralität zur Medialität;44
6.4.1.1;a. Desakralisierung;44
6.4.1.2;b. Medialität;45
6.4.1.3;c. Sonderfall Gnadenbild?;48
6.4.2;2. Medienkontrolle: Produktionsästhetik und Rezeptionsästhetik;50
6.4.2.1;a. Belehrung und Memoria;50
6.4.2.2;b. Andacht und Erbauung;50
6.4.2.3;c. Die Grenzen des Mediums;51
6.5;§ 3. Zusammenfassung;52
6.5.1;2. Kapitel Die Bildertheologie in der Predigt;54
6.6;§ 4. Konfessionalisierung;55
6.6.1;1. Nach außen: Polemik gegen die Unkatholischen;55
6.6.2;2. Nach innen: Kontrolle und Disziplinierung;58
6.6.2.1;a. Offensive Tradition;58
6.6.2.2;b. Spiritualisierung und Ethisierung;60
6.6.2.3;c. Personalisierte Frömmigkeit;62
6.7;§ 5. Bildertheologische Argumentation;65
6.8;§ 6. Gnadenbilder und Mirakel;70
6.8.1;1. Die Restitution der virtus;70
6.8.2;2. Volks- und Elitenfrömmigkeit?;75
6.9;§ 7. Das Gnadenbild als sacramentum?;79
6.9.1;1. Dogmatische Rückversicherungen;80
6.9.1.1;a. Sakramentenlehre;82
6.9.1.2;b. Eucharistielehre;83
6.9.2;2. Virtuelle Präsenz;84
6.10;§ 8. Die Grenzen der virtus;87
6.11;§ 9. Die Gedächtnisleistung des Bildes;91
6.12;§ 10. Zusammenfassung;93
6.12.1;Teil 2;96
6.12.1.1;Die Ästhetik des Gnadenbildes;96
6.12.1.2;1. Kapitel Das Gnadenbild in religionsästhetischer Perspektive;97
7;1. Kapitel - Das Gnadenbild in Religionsästhetischer Perspektive;97
8;Teil 2 - Die Ästhetik des Gnadenbildes;96
8.1;§ 11. Forschungsansätze;99
8.1.1;1. Welche Ästhetik?;99
8.1.2;2. Vom Kultbild zum Kunstbild?;101
8.1.3;3. Ästhetik als aisthesis;102
8.2;§ 12. Elemente barocker Ästhetik;105
8.2.1;1. Wirkungsästhetik;105
8.2.2;2. Ars una;107
8.2.3;3. Propaganda fide;109
8.2.4;2. Kapitel Der Blick auf das Gnadenbild im Spiegel der Predigten;111
8.3;§ 13. Maria Dorfen: die Dialektik der Inszenierung;112
8.3.1;1. Das inszenierte Bild;112
8.3.1.1;a. Inszenierung als Verhüllung;112
8.3.1.2;b. Inszenierung als Offenbarung;113
8.3.1.3;c. Inszenierung als Rezeptionssteuerung;113
8.3.1.4;d. Inszenierung als Statusbestimmung;115
8.3.2;2. Das nackte Bild;116
8.3.2.1;a. Historisches Artefakt;116
8.3.2.2;b. Numinoses Objekt;116
8.4;§ 14. Hammerthaler Muttergottes: das Gnadenbild als Sehschwelle;118
8.4.1;1. Die Offenbarung des Bildes;118
8.4.2;2. Die Dialektik der visio;120
8.4.2.1;a. Äußeres und inneres Bild;120
8.4.2.2;b. Inszenierung als relevatio;121
8.4.2.3;c. Inszenierung als Sehschwelle;123
8.5;§ 15. Zusammenfassung;124
8.6;§ 16. Strategien des Blicks in der Predigt;127
8.6.1;1. Der Blick auf das Bild;127
8.6.2;2. Der Blick aus dem Bild;130
8.6.2.1;a. Die Rhetorik des Blicks;132
8.6.2.2;b. Die virtus des Blicks;134
8.6.3;3. Kapitel Die Inszenierung der Bilder: die Ästhetik des Apparates;136
9;Teil 3;136
9.1;3. Kapitel - Die Inszenierung der Bilder: Die Ästhetik des Apparates;136
9.1.1;§ 17. Der äußere Rahmen: Jubelfeste;136
9.1.1.1;1. Anlaß und Intention;136
9.1.1.2;2. Finanzierung und Organisation;138
9.1.2;§ 18. Der Apparat als Ornat;143
9.1.2.1;1. Dauerhafte Einrichtungen;144
9.1.2.2;2. Ephemere Zurüstungen;148
9.1.2.3;3. Die Inszenierung als visualisierte Gnade und Gabe an die Heiligen;151
9.1.2.4;4. Affizierung und Disziplinierung;153
9.1.2.4.1;a. Affektproduktion;154
9.1.2.4.2;b. Affektkontrolle;155
9.1.2.5;5. Der rituelle Raum;157
9.1.2.6;6. Die Predigten;159
9.1.3;§ 19. Rottweil 1743: der Apparat als anschauliche Predigt;160
9.1.3.1;1. Der Anlaß: feierliche Erinnerung an die Augenwende von 1643;161
9.1.3.2;2. Die Ausstattung der Kirche zum Jubelfest 1743;165
9.1.3.2.1;a. Gotische Architektur und barocker Ornat;165
9.1.3.2.2;b. Die Inszenierung als Quelle für die gesprochene Predigt;168
9.1.3.2.2.1;(1) Inventio;169
9.1.3.2.2.2;(2) Dispositio;170
9.1.3.2.2.3;(3) Elocutio;170
9.1.3.2.3;c. Emblematik;171
9.1.3.2.3.1;Sit tibi cura mei [= Du sollst Dich um mich sorgen], Ihr Burger niemahl solt verzagen; MARIA für ...;173
9.1.3.2.4;d. Sinnsprüche und Chronogramme;176
9.1.3.2.5;e. Typologische Argumentation;177
9.1.3.2.6;f. Dekorative Elemente als Bedeutungsträger;180
9.1.3.3;3. Zusammenfassung;181
9.2;4. Kapitel Die Aura der Gnadenbilder: die Ästhetik des Numinosen;186
9.2.1;§ 20. Das Janusgesicht des Bildes: Maria zu Neukirchen bei Heilig Blut;188
9.2.1.1;1. Arbeit am Bildmythos;188
9.2.1.1.1;a. Anti-Ästhetik?;190
9.2.1.1.1.1;(1) ‚Schön schwarz bin ich‘;193
9.2.1.1.1.2;(2) Innere und äußere Schönheit;196
9.2.1.1.2;b. Visualität;198
9.2.1.1.3;c. Aura und Charisma;200
9.2.1.1.4;d. Das expressive Antlitz;204
9.2.1.1.4.1;Discito, quàm pia sit, risu cognoscere Matrem. Wann dich die Mutter süß anlacht; So bist wol dran...;206
9.2.1.1.5;e. Religionswissenschaftliche Perspektiven;207
9.2.1.1.6;f. Charisma und Mirakel;209
9.2.1.1.7;g. Zusammenfassung;212
9.2.1.2;2. Beschwörung und Apotheose: das Jubelfest von 1752;214
9.2.1.2.1;a. Die Inszenierung der sakralen Aura;214
9.2.1.2.2;b. Die Bildrezeption in der Predigt;218
9.2.1.2.3;c. Zusammenfassung;221
9.2.2;§ 21. Vom Kunstbild zum Kultbild: Mariahilf zu Innsbruck;222
9.2.2.1;1. Der konfessionelle Blick auf das Bild;222
9.2.2.2;2. Zwischen Elëusa und Genrebild;224
9.2.2.3;3. Konfessionelle Konversion: die Legenden;227
9.2.2.3.1;a. Innsbrucker Quellen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts;228
9.2.2.3.2;b. ›Jubel in Jubel-Jahr‹ 1750;230
9.2.2.4;4. Ästhetische Konversion: Bildbeschreibung;233
9.2.2.4.1;a. Das Original und seine Kopien;233
9.2.2.4.2;b. Die Schau der vera effigies;235
9.2.2.4.2.1;(1) Ekphrasis: Rhetorische Bildbeschreibung;235
9.2.2.4.2.2;(2) Topik als Maskierung;238
9.2.2.4.3;c. Spiegelkommunikation;241
9.2.2.4.3.1;(1) Selbstwerdung;241
9.2.2.4.3.2;(2) Partizipation;243
9.2.2.4.4;d. Innere Bebilderung;246
9.2.2.4.5;e. Konfrontation und Imagination;247
9.2.2.4.6;f. Allegorese;248
9.2.2.5;5. Zusammenfassung;250
9.2.2.6;5. Kapitel Ausblick: das aufgeklärte Bild?;252
10;Nachwort;262
11;Anhang;265
11.1;1. Quellenverzeichnis;265
11.1.1;a. Festschriften;265
11.1.2;b. Einzelpredigten, Sammelwerke, Andachts- und Mirakelbücher;275
11.1.3;c. Weitere Werke einzelner Autoren;277
11.2;2. Literaturverzeichnis;279
11.3;3. Abbildungsnachweis;295