Henkel / Gröschner / Kopke | Dialogik des Rechts | Buch | 978-3-16-152707-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 233 mm, Gewicht: 759 g

Henkel / Gröschner / Kopke

Dialogik des Rechts

Philosophische, dogmatische und methodologische Grundlagenarbeiten 1982-2012

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 233 mm, Gewicht: 759 g

ISBN: 978-3-16-152707-4
Verlag: Mohr Siebeck


In einer Sammlung seiner Schriften erscheint Rolf Gröschners Arbeit an den Grundlagen des Rechts. Publiziert von 1982 bis 2012, in den drei Jahrzehnten zwischen Promotion und Pensionierung, erzählen die Veröffentlichungen eine Geschichte, die philosophisch, dogmatisch und methodologisch in immer neue Zusammenhänge gestellt wird. Es ist die Erzählung vom argumentativen Streit, in dem Personen ein Verhältnis zueinander entwickeln. Zunächst wird eine an Martin Buber orientierte Philosophie des Dialogs konzipiert; sodann, vom positiven Recht ausgehend, eine in Rechtsverhältnissen fundierte Dogmatik; und schließlich, in sokratischer Tradition stehend, eine dialogische Methodenlehre der Jurisprudenz mit einem dezidiert alteuropäischen Verständnis philosophischer phronesis und juridischer prudentia. Nicht die Norm oder die aus der Norm deduzierte Entscheidung stehen in ihrem Zentrum, sondern interpersonale, im Streit um gute Gründe konstituierte Verhältnisse: Lebens- und Rechtsverhältnisse, deren Basisbegriff das von Buber so benannte "Zwischen" ist - der Ort eines gelingenden Gesprächs im Miteinander einer vernünftigen Argumentation oder im Gegeneinander einer juristischen Auseinandersetzung.
Henkel / Gröschner / Kopke Dialogik des Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gröschner, Rolf
war bis zur Pensionierung 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Jena.

Rolf Gröschner
Geboren 1947; Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Jurisprudenz in Nünberg, Erlangen und München; 1981 Promotion; 1990 Habilitation; 1991-93 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Mainz; 1993-2013 Ordinarius für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Jena; 2009/2010 Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt; 2005-2013 Vorsitzender des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften in Jena; seit April 2013 im Ruhestand.


Michael Henkel ist Vertreter der Professur für Ethik, Politik, Rhetorik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Oliver W. Lembcke ist Vertreter der Professur für Vergleichende Regierungslehre an der Bundeswehr-Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.