Eine interaktionistische Theorie.
E-Book, Deutsch, Band 108, 317 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-49391-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Zum Problem einer politikwissenschaftlichen Theorie des Friedens: Einleitung: Die Friedensforschung und die Theorie des Friedens - Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens - B. Person und Frieden aus interaktionistischer Perspektive: Dimensionen sozialer Realität: Lebenswelt und Wirklichkeit - Zum Begriff der Sozialontologie - Ontologie und Sozialontologie des Friedens - Person und Interaktion - Der Frieden in der Wirklichkeit - Person, Gesellschaft und der Begriff der Mentalität - Gewohnheit und Institution - Der Frieden in der Lebenswelt - Die zwei Aspekte der Kultur und der Begriff des Friedens - Unfrieden - Unfrieden und Konflikt - Unfrieden, Macht, Gewalt und Zwang - C. Ein interaktionistischer Begriff der Politik: Das Problem des Zusammenlebens und die Politik - D. Politik und Frieden: Die Ebenen partikularer und gesamtgesellschaftlicher Interaktion: Frieden und politisches Handeln - Die existentielle Repräsentation der Gesellschaft - Der politische Verband - Der politische Verband als Friedenseinheit - Die Verfassung als Friedensordnung des politischen Verbandes - Macht, Souveränität und der Frieden des politischen Verbandes - Die politische Kultur des Friedens - Bürgerkrieg und Unfrieden im politischen Verband - Gesamtgesellschaftlicher und innergesellschaftlicher Frieden - E. Recht und Frieden: Die Vertiefung des Friedens durch Privatrecht - Unfrieden im Recht und der politische Verband - Verfassungsrecht als Friedensrecht - F. Politik und Frieden: Die Ebene internationaler Interaktion: Frieden und das Pluriversum politischer Verbände - Die Interaktion politischer Verbände und der politische Frieden - Die Interaktion politischer Verbände und der Frieden der Person - Weltgesellschaft, internationale Integration, Völkerrecht und Frieden - Mentalität und die politische Kultur der Ächtung des Krieges - G. Die interaktionistische Theorie der Kultur des Friedens - H. Der Frieden in der Welt der Werte: Frieden und Gerechtigkeit - Frieden und strukturelle Gewalt - Der Frieden als Wert - Frieden und die Friedfertigkeit des Individuums - I. Die Praxis des Friedens - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis