Hengstermann | Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik¿ | Buch | 978-3-658-27613-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 996 g

Reihe: Research

Hengstermann

Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik¿

Die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 996 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-27613-3
Verlag: Springer


Andreas Hengstermann untersucht am Beispiel von Lebensmittel-Discountern die Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik im Vergleich zu einer traditionellen, passiven Bodennutzungsplanung und zeigt auf, welche Vorgehensweise stärker zu einer Steuerung der räumlichen Entwicklung beiträgt. Diese bislang theoretisch begründete Annahme bildet die Grundlage des aktuellen Wandels des Schweizer Planungssystems und wird in ein empirisch untersuchbares Forschungsdesign übertragen. Die Wahl von Discounter-Filialen ermöglicht vergleichbare und aussagekräftige Rückschlüsse zur Wirksamkeit bodenpolitischer Strategien öffentlicher Planungsträger.
Hengstermann Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik¿ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das „Galmiz-Problem“ der Raumplanung.- Stand der bodenpolitischen Forschung.- Theoretische Annahmen zur Wirkung von Bodenpolitik.- Lebensmittel-Discounter als Untersuchungseinheit.- Screening des institutionellen Bodenregimes.- Befunde zum Wirkungsmechanismus aktiver Bodenpolitik.- Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik.


Dr. Andreas Hengstermann arbeitet als Postdoktorand am Geographischen Institut der Universität Bern, Schweiz. Er engagiert sich stark in der Lehre und ist darüber hinaus im Vorstand der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) aktiv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.