Hengel / Neusner / Schäfer | Übersetzung des Talmud Yerushalmi | Buch | 978-3-16-146379-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 546 g

Hengel / Neusner / Schäfer

Übersetzung des Talmud Yerushalmi

Buch, Deutsch, 249 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 546 g

ISBN: 978-3-16-146379-2
Verlag: Mohr Siebeck


Der Traktat Yoma ('Versöhnungstag') des Talmud Yerushalmi ist der älteste rabbinische Kommentar zur Mishna über den Versöhnungstag. In insgesamt acht Kapiteln wird zunächst die einwöchige Vorbereitung des Hohenpriesters behandelt, der bei dem kultischen Dienst dieses Festtags die Hauptrolle spielt. Anschließend werden in chronologischer Reihenfolge die einzelnen Tempelriten beschrieben, besonders diejenigen, die diesem Tag sein eigentümliches Gepräge geben: die Einkleidung des Hohenpriesters, die Sündenbekennmisse, das Räucheropfer und die Blutsprengungen im Allerheiligsten, die Austreibung des Asasel-Bocks und die Toralesung. Zum Schluß werden das am Versöhnungstag geltende Fastengebot und die - auch unabhängig vom Tempelkult gegebenen - Bedingungen und Möglichkeiten der Sühne und Sündenvergebung erörtert. Außer rein halachischen Diskussionen bietet der Traktat in beträchtlichem Maße auch haggadische Stoffe. Bevorzugte Themen sind neben Sühne und Vergebung der Kult und die Priesterschaft des Zweiten Tempels, die glänzenden Höhepunkte, aber auch die dunklen Seiten seiner Geschichte.
Hengel / Neusner / Schäfer Übersetzung des Talmud Yerushalmi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Avemarie, Friedrich
(1960-2012) Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, München, Montpellier und Tübingen; Studium der Judaistik in Jerusalem und Berlin; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2002-12 Professor für Neues Testament und antikes Judentum in Marburg.

Hengel, Martin
(1926-2009) was Professor of New Testament and Early Judaism at the Protestant Theology Faculty at the University of Tübingen.

Schäfer, Peter
Geboren 1943; 1968 Promotion; 1973 Habilitation; 1983-2008 Professor für Judaistik an der Freien Universität Berlin; 1998-2013 Ronald O. Perelman Professor of Jewish Studies und Professor of Religion an der Princeton University; 2014-2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.