Hempfer / Hartung | Grundlagen der Textinterpretation | Buch | 978-3-515-08131-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 252 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Text und Kontext

Hempfer / Hartung

Grundlagen der Textinterpretation

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 252 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Text und Kontext

ISBN: 978-3-515-08131-3
Verlag: Franz Steiner


Diese repräsentative Werkauswahl aus drei Dezennien enthält Beiträge, die Textinterpretation und Theorieentwurf in jeweils exemplarischer Weise verbinden.Der Auswahlband behandelt mit neun ausgewählten Aufsätzen und in vier großen Abteilungen in lockerer Folge einige Grundfragen der Literaturwissenschaft, welche insbesondere diejenigen Studienanfänger und professionelle Literaturwissenschaftler interessieren könnten, die sich mit Textinterpretation und Literaturtheorie befassen.
Er bietet gleichzeitig einen gangbaren Zugang zum aktuellen Stand der Literaturwissenschaft. Als hilfreich für die eigene Positionsfindung des Lesers könnte sich insbesondere die in den Kapiteln I und IV geführte Methodendiskussion erweisen.Erstmalig werden – und dies wird alle diejenigen Leser freuen, die seit vielen Jahren auf ein solches Buch gewartet haben – Hauptaspekte von Klaus W. Hempfers Interpretations- und Theoriewerk in einer Monographie versammelt.
Die Auswahl macht Beiträge zu Grundfragen zugänglich, welche sich der an literaturwissenschaftlichen Fundamenten interessierte Leser bislang aufwendig zusammensuchen mußte.
Hempfer / Hartung Grundlagen der Textinterpretation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hempfer, Klaus W.
Klaus W. Hempfer, geb. 1942, war nach Promotion und Habilitation an der LMU München von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeiten, die sich vom Mittelalter bis zum nouveau nouveau roman erstrecken, verbinden konkrete historische Untersuchungen mit einer grundsätzlichen Reflexion der theoretischen Fundierung einer Wissenschaft von der Literatur. Historisch sind seine Schwerpunkte die italienische und französische Literatur der Renaissance, die französische Literatur des 18. Jahrhunderts und die Lyrik des 19. Jahrhunderts, systematisch gilt sein besonderes Interesse der Gattungs- und Intertextualitätstheorie sowie der Performativitäts- und Fiktionstheorie.

Klaus W. Hempfer, geb. 1942, Professor für Romanische Philologie und Direktor des Italienzentrums an der Freien Universität Berlin, 2003–2007 Erster Vizepräsident der FU Berlin; Mitherausgeber der "Zeitschrift für französische Sprache und Literatur", Herausgeber von "Text und Kontext: Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft".
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Literatur und Epistemologie, europäische Renaissance- Literatur, Literatur der Aufklärung, französische Lyrik des 19. Jahrhunderts, Literaturtheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.