Helsper / Böhme | Handbuch der Schulforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1496 Seiten, eBook

Helsper / Böhme Handbuch der Schulforschung

E-Book, Deutsch, 1496 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-10249-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Handbuch abgeschlossen zu haben, ist mit einem gewissen Glücksgefühl, vor allem mit großer Erleicherung verbunden. Die ersten Überlegungen und Entwürfe zu diesem Hand buch liegen inzwischen über vier Jahre zurück, die Anschreiben an die Autorinnen und Au toren über dreieinhalb Jahre. Über diesen Zeitraum hinweg weit über fünfzig Autorinnen und Autoren zusammenzuhalten, immer wieder gesetzte Abgabetermine verstreichen zu se hen, dabei die Hoffnung nicht zu verlieren, dass alles noch zu einem guten Ende kommen wird, den Ärger zu zügeln, um säumige Autorinnen und Autoren nicht ganz zu verprellen, dabei das immer häufiger sich zu Wort meldende schlechte Gewissen jenen gegenüber zu beruhigen, die termingerecht abgegeben hatten-alldas stellt mit dem Verrinnen der Zeit eine Herausforderung dar, der gegenüber der organisatorische und intellektuelle Aufwand bei der Fertigstellung des Handbuchs manchmal wie eine Entlastung erscheinen konnte. Wir danken jenen Autorinnen und Autoren, die termingerecht abgegeben haben, es dann auch noch ertragen konnten, dass ihre Beiträge zu veralten drohten und teilweise auch noch Aktualisierungen vornahmen. Wir danken auch den "säumigen" Autorinnen und Autoren dafür, dass ihre Beiträge doch noch gekommen sind und unsere Systematik so im Großen und Ganzen keinen Schaden genommen hat. Wir haben Verständnis für jene, deren Beiträ ge auch nach langem Abwarten nicht eingetroffen sind, weil wir wissen, dass es dafür schwer wiegende Gründe gibt. Trotzdem sei uns ein gewisser Ärger gestattet. Wir haben Edmund Budrich und dem Verlag Leske und Budrich dafür zu danken, dass wir das Handbuch sofort und unkompliziert in Angriff nehmen konnten.
Helsper / Böhme Handbuch der Schulforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


in das Handbuch der Schulforschung.- Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.- Die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Schulforschung seit den 1970er Jahren.- Quantitative Ansätze und Methoden in der Schulforschung.- Qualitative Schulforschung auf Konsolidierungskurs.- Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung.- Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung.- Geschichte des Schulwesens und des Lehrberufs.- Bildungsökonomie und Schulstatistik.- Schulformvergleiche und Studien zu Einzelschulen.- Berufsbildung als Gegenstand der Schulforschung.- Sonderschulen — integrative Beschulung.- Reform- und Alternativschulen.- Studien zur Organisations- und Schulkulturentwicklung.- Handlungs- und Praxisforschung.- Schule und Familie.- Schule und Sozialpädagogik.- Schule und Medien.- Schul- und Freizeitkultur der Schüler.- Kindergarten und Grundschule.- Von der Grundschule zur Sekundarstufe.- Übergang Schule — Berufsausbildung.- Statuspassage von der Schule ins Studium.- Schule und sozial-regionale Ungleichheit.- Schule und Ethnizität.- Schule und Geschlecht.- Schule und Generation.- Unterrichts- und Lehr-Lernforschung.- Forschung zu Didaktik und Curriculum.- Interaktion im Unterricht.- Forschung zur Lehrerpersönlichkeit.- Biographien und Berufskarrieren von Lehrerinnen und Lehrern.- Lehrerinteraktion und -kooperation.- Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln.- Lehrerbildung.- Forschung zur Schülerpersönlichkeit.- Schülerbiographie und Schulkarriere.- Peer-Interaktion und Peer-Kultur.- Forschung zur Universalisierung von Schule.- Vergleichende Bildungsforschung — Bildung, Nationalstaatund Weltgesellschaft.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Schlagwortregister.


Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Jeanette Böhme ist Wissenschaftliche Assistentin für Schulforschung und Allgemeine Didaktik am oben genannten Institut.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.