Helmig | Fanny Hensel, geborene Mendelssohn Bartholdy | Buch | 978-3-88377-574-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 230 mm, Gewicht: 305 g

Helmig

Fanny Hensel, geborene Mendelssohn Bartholdy

Das Werk

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 230 mm, Gewicht: 305 g

ISBN: 978-3-88377-574-6
Verlag: Edition Text + Kritik


Das Interesse an der älteren Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, die schon Goethe als "gleich begabt" bezeichnete, ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Ihre Bedeutung als Pianistin, Chorleiterin und Organisatorin der "Sonntagsmusiken" sowie ihr Einfluss auf das Werk des Bruders sind nicht zu unterschätzen. Rund 450 Kompositionen in fast allen repräsentativen Gattungen der Romantik stehen zur Untersuchung bereit. Im vorliegenden Band wird Fanny Hensels Musik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und sachlich eingeschätzt - ohne euphemistischen oder apologetischen Grundtenor. Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich Setzen sich mit Hensels Musik auseinander. Fanny Hensel erhielt dieselbe anspruchsvolle musikalische Ausbildung wie ihr Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Gesine Schröder befasst sich mit "Fannys Studien". Beatrix Borchard untersucht die Einflüsse der "privaten" und der "öffentlichen" Sphäre auf das Komponieren. Lieder mit und ohne Worte waren Fanny Hensels besondere Domäne. Diether de la Motte, Annette Maurer und andere Setzen sich mit ihren Liedern und ihrer Klaviermusik auseinander. Hans-Joachim Hinrichsen berichtet über Einflüsse von Bach in ihren Kantaten. Die Klavierquartette von Fanny Hensel und ihrem Bruder vergleicht Rainer Cadenbach. Annegret Huber verfolgt Hensels Verständnis der Sonatensatzform durch ihre Kompositionen. Die "Faust-Szene" und "Hero und Leander" werden analysiert, eine frühe, gerade entdeckte Liedveröffentlichung kommentiert. Der verschollen geglaubte Briefwechsel aus der Verlobungszeit Fanny und Wilhelm Hensels, Abbildungen und Dokumente, Zeittafel, Werkverzeichnis, Diskografie und Auswahlbibliografie runden den Band ab.
Helmig Fanny Hensel, geborene Mendelssohn Bartholdy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Beatrix Borchard: "Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen". Berlin, Leipziger Straße Nr. 3
- Gesine Schröder: Fannys Studien
- Annette Maurer: Biographische Einflüsse auf das Liedschaffen Fanny Hensels
- Gisela A. Müller: "Leichen-" oder "Blüthenduft"? Heine-Vertonungen Fanny Hensels und Felix Mendelssohn Bartholdys im Vergleich
- Annette Maurer und Annegret Huber: Fanny Mendelssohn Bartholdys Lied "Die Schwalbe" als Musikbeilage des Almanachs "Rheinblüthen"
- Diether de la Motte: Einfall als Bereicherung der Musiksprache in Liedern von Fanny Hensel
- Annette Nubbemeyer: Italienerinnerungen im Klavieroeuvre Fanny Hensels: Das verschwiegene Programm im Klavierzyklus "Das Jahr"
- Rainer Cadenbach: Vom Gang des Herankommens - Fanny und Felix wetteifern in Klavierquartetten
- Annegret Huber: Anmerkungen zu "Schreibart" und "Lebensprinzip" einiger Sonatenhauptsätze von Fanny Hensel
- Renate Hellwig-Unruh: "Eigentlich sollte das Stück wol für Orchester gesetzt seyn.". Fanny Hensels "Faust-Szene"
- Hans-Joachim Hinrichsen: Kantatenkomposition in der "Hauptstadt von Sebastian Bach". Fanny Hensels geistliche Chorwerke und die Berliner Bach-Tradition
- Gottfried Eberle: Eroberung des Dramatischen. Fanny Hensels "Hero und Leander"
- Fanny Mendelssohn Bartholdy/Wilhelm Hensel: Briefe aus der Verlobungszeit. Herausgegeben und kommentiert von Martina Helmig und Annette Maurer
- Martina Helmig: Zeittafel
- Renate Hellwig-Unruh: Werkverzeichnis
- Martina Helmig: Diskografie
- Martina Helmig/Renate Hellwig-Unruh: Literaturhinweise
- Autorinnen und Autoren
- Abbildungsnachweis


Helmig, Martina
Martina Helmig, Studium der Musikwissenschaft, Vergleichende Musikwissenschaft und Publizistik in Berlin und New York. Promotion 1993 zum Thema „Ruth Schönthal - ein kompositorischer Werdegang im Exil“. Arbeitet freiberuflich als Musikjournalistin und Kulturmanagerin in Berlin. Organisation zahlreicher Projekte mit Konzerten, Diskussionen, Ausstellungen und Veröffentlichungen im Bereich der Frauenforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.