Helmer | Analepsen in der Interaktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 286 Seiten, PDF

Reihe: OraLingua

Helmer Analepsen in der Interaktion

Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch

E-Book, Deutsch, Band 13, 286 Seiten, PDF

Reihe: OraLingua

ISBN: 978-3-8253-7595-9
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Analepsen mit Topik-Drop sind hochfrequente sprachliche Strukturen in Interaktionen. In dieser Arbeit stehen neben der interaktionslinguistischen Untersuchung der Diskursfunktionen, Bedingungen und Restriktionen von Analepsen diskurssemantische Perspektiven und Fragestellungen im Mittelpunkt, insbesondere die detaillierte Beschreibung der semantischen Relationen zwischen Analepsen und ihrem Präkontext. Die Analepsenresolution muss dabei situiert erklärt werden, da das Verstehen von Analepsen von der kontextuellen Einbettung sowie von grammatischen, semantischen und pragmatischen Merkmalen der Äußerung abhängt. Es wird gezeigt, dass kognitive Zuschreibungen hinsichtlich der Interaktionsbeteiligten auch mit interaktionslinguistischen Methoden möglich sind. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden erkenntnisträchtig ist, um spezifische Verwendungspräferenzen von analeptischen im Vergleich zu anaphorischen Äußerungen herauszuarbeiten.
Helmer Analepsen in der Interaktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Danksagung;10
6;1 Einleitung;12
6.1;1.1 Gegenstand der Arbeit;12
6.2;1.2 Forschungskontext;13
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;14
6.4;1.4 Methoden und Ziele;17
7;2 Analepsen: Überblick über den Forschungsstand;20
7.1;2.1 Grundprobleme der Ellipsenforschung;20
7.1.1;2.1.1 Grundproblem 1: Abgrenzung und Terminologie;21
7.1.2;2.1.2 Grundproblem 2: Intuition und Repräsentativität der Beispiele;29
7.1.3;2.1.3 Grundproblem 3: semantischer vs. syntaktischer Erklärungsansatz;31
7.2;2.2 Topik-Drop und Verberststellung;36
7.3;2.3 Anaphernforschung;42
7.3.1;2.3.1 Deixis vs. Anapher;42
7.3.2;2.3.2 Verschiedene Typen von Anaphern und das Verhältnis zuihren Antezedenzien;43
7.3.3;2.3.3 Anaphernresolution in der Computerlinguistik;48
7.3.4;2.3.4 Accessibility Theory;50
7.3.5;2.3.5 Relevance Theory;54
7.4;2.4 Fazit, Forschungsdesiderata und Ziele der Untersuchung;57
8;3 Theoretische und methodische Rahmung;60
8.1;3.1 Konversationsanalyse;60
8.2;3.2 Interaktionale Linguistik;64
8.3;3.3 Die Überwindung des kognitiven Agnostizismus der besprochenen Ansätze;66
8.3.1;3.3.1 Aufzeigehandlungen;68
8.3.2;3.3.2 Valenzgrammatik;71
8.3.3;3.3.3 Semantische und pragmatische Analyse;73
9;4 Datengrundlage;76
9.1;4.1 Erstellung des Untersuchungskorpus;76
9.1.1;4.1.1 FOLK – informelle Alltagskommunikation;76
9.1.2;4.1.2 GIF – institutionelle (Medien-)Kommunikation;78
9.2;4.2 Die Erstellung der Kollektion;80
9.3;4.3 Datenkodierung;81
10;5 Analepsen in der Interaktion;84
10.1;5.1 Analepsenresolution;86
10.1.1;5.1.1 Direkte und indirekte Analepsen;87
10.1.2;5.1.2 Vorgehen;88
10.1.3;5.1.3 Latenz;101
10.1.4;5.1.4 Formelhafte Analepsen vs. pragmatikalisierte Konstruktionen;106
10.2;5.2 Direkte Analepsen;126
10.2.1;5.2.1 Bezug zu Propositionen;127
10.2.2;5.2.2 Bezug zu einem Teil einer Proposition;143
10.2.3;5.2.3 Bezug zu Sprechakten;151
10.2.4;5.2.4 Bezug zu "multi-unit"-Turns;153
10.2.5;5.2.5 Fazit;158
10.3;5.3 Indirekte Analepsen;161
10.3.1;5.3.1 Polysemie/Homonymie;161
10.3.2;5.3.2 Metonymie;163
10.3.3;5.3.3 Antonymie;172
10.3.4;5.3.4 Bezug auf komplexe Sachverhaltsdarstellung als Ganzes;174
10.3.5;5.3.5 Fazit;176
11;6 Leistungen und Grenzen analeptischer Äußerungen;178
11.1;6.1 Leistungen und Funktionen analeptischer Äußerungen;178
11.1.1;6.1.1 Informationsstrukturelle Ökonomie bzw. Redundanzvermeidung;179
11.1.2;6.1.2 Umständlichkeit einer potenziellen Explizierung;183
11.1.3;6.1.3 Andere rhetorische Gründe;185
11.1.4;6.1.4 "social action formats", Sequenz- und Themenbeendigung;188
11.2;6.2 Grenzen der Analepsenproduktion und -resolution;192
11.2.1;6.2.1 Konkurrierende (und dabei gleichwertige) Antezedenzien;196
11.2.2;6.2.2 Un- oder Missverständlichkeit und hoher Verarbeitungsaufwand;198
11.2.3;6.2.3 Ausbleibende Reaktion;204
12;6.3 Fazit;206
13;7 Analeptische und anaphorische Äußerungenim Vergleich;208
13.1;7.1 Allgemeiner Vergleich im Korpus;208
13.1.1;7.1.1 Pragmatik und Interaktion;211
13.1.2;7.1.2 Semantik;221
13.1.3;7.1.3 Syntax;225
13.1.4;7.1.4 Prosodie;227
13.2;7.2 Mentale Verben;238
13.2.1;7.2.1 "nicht wissen";239
13.2.2;7.2.2 "nicht glauben";254
13.3;7.3 Fazit;258
14;8 Theoretische Schlussbetrachtung;262
14.1;8.1 Analepsenresolution;262
14.2;8.2 Diskursfunktionen und Restriktionen;264
14.3;8.3 Verbkomplementierungsmuster;265
14.4;8.4 Fazit und Ausblick;266
15;9 Literatur;268
16;Anhang;282
16.1;I Transkriptionskonventionen;282
16.2;II. Übersicht über die untersuchten Gespräche;284
16.2.1;II.1 FOLK;284
16.2.2;II.2 GIF;284


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.