E-Book, Deutsch, 390 Seiten
Helm / Schwertfeger Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4243-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 390 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4243-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jutta Helm, Jg. 1961, Dr. phil., ist Referentin für Promotionsförderung der Heinrich Böll Stiftung und Lehrbeauftragte an der Universität Rostock. Anja Schwertfeger, Jg. 1979, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik der Universität Rostock
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik – eine Einleitung;10
3;Zur Geschichte kindheitspädagogischer Arbeitsfelder;17
4;Förderung und Beratung von Familien;36
4.1;Familienbildung;37
4.1.1;1. Einleitung;37
4.1.2;2. Familienbildung im Kontext sozialen Wandels;37
4.1.3;3. Ziele und Ansatzpunkte der Familienbildung;39
4.1.4;4. Organisations- und Angebotsformen: Bestandsaufnahmen;41
4.1.5;5. Methodische Ansätze;44
4.1.6;6. Familienbildung in der Wirkungsforschung;44
4.1.7;7. Resümee;45
4.2;Familienzentren;48
4.2.1;1. Familienzentren und gesellschaftlicher Wandel;48
4.2.2;2. Entwicklungslinien und Ziele von Familienzentren;48
4.2.3;3. Angebotsspektrum und Methoden;50
4.2.4;4. Das Spektrum der Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen;52
4.2.5;5. Qualifikationsprofile des pädagogischen Personals in Familienzentren;53
4.2.6;6. Kritisches Resümee und Ausblick;55
4.3;Frühe Hilfen;61
4.3.1;1. Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland;61
4.3.2;2. Positionierung und Arbeitsprinzipien der Frühen Hilfen;62
4.3.3;3. Aufgabenfelder in den Frühen Hilfen;64
4.3.4;4. Professionen in den Frühen Hilfen;68
4.3.5;5. Ausbildungssituation und Ausblick;69
4.4;Psychosoziale Beratung – Erziehungsberatung;73
4.4.1;1. Psychosoziale Beratung;73
4.4.2;2. Erziehungs- und Familienberatung (EFB);75
4.4.3;3. Aus- und Weiterbildung in Beratung und Erziehungsberatung;79
4.4.4;4. Kritischer Ausblick und Resümee;81
5;Bildungs- undBetreuungseinrichtungen;84
5.1;Krippe;85
5.1.1;1. Einleitung;85
5.1.2;2. Institutionelle Entwicklungsgeschichte: vom Notbehelf zur Bildungseinrichtung;85
5.1.3;3. Leittheorien und Grundlagen der Krippenpädagogik;88
5.1.4;4. Konzepte und Handlungsmethoden der Krippenpädagogik;91
5.1.5;5. Das pädagogische Personal in Krippen;96
5.1.6;6. Kritisches Resümee und Ausblick;97
5.2;Kindertagespflege;102
5.2.1;1. Einführung;102
5.2.2;2. Profile, Rahmenbedingungen und Ansätze der Qualitätssicherung in der Kindertagespflege;102
5.2.3;3. Methoden und Handlungskonzepte in der Kindertagespflege;108
5.2.4;4. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten;109
5.2.5;5. Herausforderungen und Ausblick;110
5.3;Kindergarten/Kindertageseinrichtung;115
5.3.1;1. Kindergarten/Kindertageseinrichtung: Begriff und Theorie;115
5.3.2;2. Pädagogik des Kindergartens: Methoden und Handlungskonzepte;119
5.3.3;3. Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen;121
5.3.4;4. Personal, Ausbildung und Professionalisierung;123
5.3.5;5. Resümee und Ausblick;125
5.4;Hort;133
5.4.1;1. Begriff und Geschichte;133
5.4.2;2. Die rechtlich-organisatorische Vielfalt derKindertageseinrichtung Hort in der Gegenwart;135
5.4.3;3. Handlungskonzepte im Hort;137
5.4.4;4. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten;139
5.4.5;5. Resümee;140
6;Hilfen zur Erziehung;146
6.1;Kinder in der Heimerziehung;147
6.1.1;1. Die Dialektik der Heimerziehung;147
6.1.2;2. Wer kann in einem Heim untergebracht werden?;148
6.1.3;3. Die Heimerziehung als kritisches Lebensereignis (Lambers 1996);150
6.1.4;4. Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts;156
6.2;Sozialpädagogische Familienhilfe(SPFH);159
6.2.1;1. Der Stellenwert der SPFH im System der Hilfen zur Erziehung;159
6.2.2;2. Organisation der Dienste und Finanzierung;160
6.2.3;3. Die SPFH als zentrales aufsuchendes Hilfeangebot für Familien;161
6.2.4;4. Ziele und Adressaten der SPFH;162
6.2.5;5. Chancen und Risiken der SPFH;164
6.2.6;6. Methoden und Handlungskonzepte des Praxisfeldes;165
6.2.7;7. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten;166
6.2.8;8. Zwischen Expansion und Ausdifferenzierung der aufsuchenden Hilfeformen für Familien;167
6.3;Pflegekinder und Pflegekinderhilfe;170
6.3.1;1. Organisation der Pflegekinderhilfe;170
6.3.2;2. Entwicklungsrisiken und -chancen;172
6.3.3;3. Modelle vom Pflegekind und ihre Theorien;173
6.3.4;4. Aktuelle Diskurse in der Pflegekinderhilfe;175
6.3.5;5. Zusammenfassung;180
6.4;Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung in der Kindheitspädagogik;183
6.4.1;1. Einleitung;183
6.4.2;2. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – Entwicklungslinien;183
6.4.3;3. Aktueller institutioneller Rahmen;185
6.4.4;4. Handlungsansätze und Methoden;189
6.4.5;5. Zwischenbilanz für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik;191
6.4.6;6. Fazit und kritische Stellungnahme;193
7;Spezielle Förderfelder;198
7.1;Sprachbildung/-förderungim Vorschulalter;199
7.1.1;1. Theoretische Hintergründe und zentrale Begriffe der Sprachbildung/-förderung;199
7.1.2;2. Handlungskonzepte und Methoden;201
7.1.3;3. Alltag;203
7.1.4;4. Professionalisierung und Qualifizierung des pädagogischen Personals;204
7.1.5;5. Neuere Entwicklungen;206
7.1.6;6. Ausblick;206
7.2;Kognitiv-mathematische Förderung;210
7.2.1;1. Mathematische Frühförderung in den Handlungsfelderndes vorschulischen Bereichs;210
7.2.2;2. Methoden und Handlungskonzepte für das vorschulische Feld;212
7.2.3;3. Aus-, Fort- und Weiterbildungen von Frühpädagoginnen und -pädagogen im Zusammenhang mit der vorschulischen Förderung mathematischer Basiskompetenzen;216
7.2.4;4. Fazit und Ausblick;217
7.3;Naturwissenschaftliche Förderung in der frühen Kindheit;221
7.3.1;1. Methoden und Handlungskonzepte der naturwissenschaftlichen Förderung;224
7.3.2;2. Professionalisierung der Fachkräfte;227
7.3.3;3. Institutionen der naturwissenschaftlichen Förderung;228
7.3.4;4. Kritisches Resümee und Ausblick;229
7.4;Gesundheitsförderungin der Kindheitspädagogik;232
7.4.1;1. Gesundheitsförderung – theoretische Positionen undEntwicklung eines neuen Gesundheitskonzepts;232
7.4.2;2. Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung;234
7.4.3;3. Handlungskonzepte und Methoden in der Gesundheitsförderung – der Setting-Ansatz;236
7.4.4;4. Qualifizierung im Bereich der Gesundheitsförderung;238
7.4.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;239
7.5;Begabungsförderung;243
7.5.1;1. Zentrale Grundbegriffe: Begabung und ihre Förderung;243
7.5.2;2. Neuere Entwicklungstendenzen, Institutionen und Programme der Begabungsförderung;246
7.5.3;3. Methoden und Handlungsansätze des Praxisfeldes Begabungsförderung;248
7.5.4;4. Begabungsförderung und Professionalisierung;249
7.5.5;5. Kritisches Resümee und Ausblick;251
8;Spiel- und Freizeit-, Medien- und Kulturangebote;254
8.1;Kulturelle Bildung;255
8.1.1;1. Einleitung;255
8.1.2;2. Zur Geschichte Kultureller Bildung anhand des Begriffes der Kulturpädagogik;255
8.1.3;3. Zur Begriffsdefinition Kultureller Bildung;258
8.1.4;4. Methoden und Handlungskonzepte Kultureller Bildung;260
8.1.5;5. Rahmenbedingungen und Institutionen Kultureller Bildung;262
8.1.6;6. Professionalisierung und Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung;264
8.1.7;7. Resümee, Entwicklungstendenzen und Ausblick;266
8.2;Bewegung, Spiel und Sport;269
8.2.1;1. Einleitung;269
8.2.2;2. Kindheit, Bewegung und Sport;269
8.2.3;3. Institutionen der Bewegungs- und Sportförderung;271
8.2.4;4. Didaktisch-methodische Handlungskonzepte;275
8.2.5;5. Arbeitsmarkt und Professionalisierung;276
8.2.6;6. Resümee/Ausblick;277
8.3;Medienpädagogik/Neue Medien;280
8.3.1;1. Methoden und Handlungskonzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz;283
8.3.2;2. Spektrum der jeweiligen Institutionen – inklusive rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen;286
8.3.3;3. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten;287
8.3.4;4. Neuere Entwicklungstendenzen und Diskussionen;288
8.3.5;5. Fazit;289
8.4;Kinderliteratur und frühkindliche Entwicklung;292
8.4.1;1. Erscheinungsformen der Kinderliteratur;293
8.4.2;2. Kinderliteratur in der Familie;294
8.4.3;3. Didaktische Potenziale der Kinderliteratur;296
8.4.4;4. Diskussion und didaktisches Resümee;299
8.5;Filmbildung;303
8.5.1;1. Filmbildung als Teilbereich der Medienkompetenz;303
8.5.2;2. Aufwachsen in der Mediengesellschaft – Filmsozialisation;305
8.5.3;3. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen;308
8.5.4;4. Handlungskonzepte und Methoden der Filmbildung;310
8.5.5;5. Filmbildung als Profession;312
8.5.6;6. Fazit;313
8.6;Musikalische Früherziehung;315
8.6.1;1. Zentrale Grundbegriffe/theoretische Positionen;315
8.6.2;2. Ursprung und Entwicklung musikalischer Früherziehung;316
8.6.3;3. Institutionelle Settings und Professionalisierung;321
8.6.4;4. Neuere Entwicklungstendenzen und Diskussionen;322
8.6.5;5. Kritisches Resümee und Ausblick;323
9;Politik und Interessenvertretung;328
9.1;Kinderpolitik und die Interessenorganisation im Namen von Kindern;329
9.1.1;1. Annäherung an den Begriff der Kinderpolitik;330
9.1.2;2. Bedeutung von Kinderpolitiken für Kinder und Kindheit;331
9.1.3;3. Politiknahe und kinderpolitische Arbeitsfelder;333
9.1.4;4. Administrative und rechtliche Rahmenbedingungen;335
9.1.5;5. Berufliche Qualifikation und Voraussetzungen;336
9.1.6;6. Ausblick;338
10;Berufliche Aus- und Weiterbildung und Forschung;342
10.1;Kindheitspädagogische Qualifizierung an Fach- und Hochschule;343
10.1.1;1. Geschichte kindheitspädagogischer Qualifizierungan Fach- und Hochschulen;344
10.1.2;2. Das aktuelle Spektrum der Ausbildungsorte: Fach- und Hochschulen im Vergleich;347
10.1.3;3. Das Arbeitsfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten;353
10.1.4;4. Aktuelle Konzeptionen kindheitspädagogischer Qualifizierung;354
10.1.5;5. Resümee: die Debatte um die Gleichwertigkeitder Ausbildung an Fach- und Hochschulen;356
10.2;Fachberatung für Kindertageseinrichtungen;361
10.2.1;1. Die historische Entwicklung der Fachberatung;361
10.2.2;2. Fachberatung in verschiedenen Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen;362
10.2.3;3. Methoden und Handlungskonzepte in der Fachberatung;363
10.2.4;4. Berufs- und Arbeitsmarktaspekte;365
10.2.5;5. Entwicklungstendenzen und Diskussionen;366
10.2.6;6. Ausblick;368
10.3;Kindheits-, früh-, vor- und elementarpädagogische Forschung;371
10.3.1;1. Geschichte, Themen und Methoden;372
10.3.2;2. Institutionen Früh- und Elementarpädagogischer Forschung;376
10.3.3;3. Universitäre und außeruniversitäre Forschung als Beschäftigungsfeld;379
10.3.4;4. Universitäre Studiengänge mit kindheits-, früh- und elementarpädagogischer Ausrichtung als Vorbereitung auf das Arbeitsfeld Forschung?;381
10.3.5;5. Fazit;382
11;Autorinnen und Autoren;388