Buch, Deutsch, 352 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 211 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung
Buch, Deutsch, 352 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 211 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-7344-0018-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prolog
Teil 1: Geschichte und politische Bildung. Eine kulturhistorische Analyse
I. Das bürgerlich-aufgeklärte „Universum“
II. Erziehung zur „Mündigkeit“
III. Aufklärung über die Aufklärung: Widersprüche
IV. Politische Bildung und Geschichte
1. Staatsbürgerliche Integrationsversuche
2. Geschichtspolitik
2.1 Beispiel 1: Das „bürgerliche Zeitalter“
2.2 Beispiel 2: Der Nationalsozialismus
2.3 Beispiel 3: Österreich nach 1945
3. „Didaktische Wenden“
Teil 2: Historisch-politische Sinnbildung. Entwicklung eines didaktischen Modells
I. Identität und Konstruktion
II. Geschichts- und Politikbewusstsein
1. Der Bewusstseinsbegriff in der Geschichts- und Politikdidaktik
2. Normatives und analytisches Bewusstsein
III. Kompetenz: ein „Zauberwort“?
1. Wissen und Kompetenz
2. Historische Kompetenzmodelle
3. Politische Kompetenzmodelle
4. Verknüpfungsversuche
IV. Ein subjekttheoretisches Modell historisch-politischer Bildung
Teil 3: Wege in die Praxis. Eine Methodik historisch-politischer Sinnbildung
I. Didaktische Prinzipien
1. Traditionelle Prinzipien
2. Kategoriale Bildung und konzeptuelles Lernen
2.1 Kategoriale Bildung und ihre missverständliche Rezeption
2.2 Konzeptuelles Lernen – eine Erweiterung der kategorialen Bildung
2.3 Beispiele für Basiskonzepte
3. Prozessorientierung
4. Adressaten- und Lebensweltorientierung
5. Handlungsorientierung
II. Methoden und Arbeitstechniken
1. Lernverfahren
2. Differenzierung: Arbeitstechniken, Mikro- und Makromethoden
III. Praxisbeispiel: Freiheit
1. Phase 1: Reflexion über subjektive Freiheitsbegriffe
2. Phase 2: Der bürgerlich-demokratische Freiheitsbegriff
3. Phase 3: Filmanalyse
4. Abschlussphase
Epilog
Quellen und Literatur
1. Quellen
2. Sekundärliteratur