Hellmich / Kiper / Oelkers | Einführung in die Grundschuldidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Beltz Studium

Hellmich / Kiper / Oelkers Einführung in die Grundschuldidaktik

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Beltz Studium

ISBN: 978-3-407-29098-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch führt theorie-, empirie- und praxisbezogen in die Grundschuldidaktik ein. Die Verfasser berichten aus einem interdisziplinären Blickwinkel und berücksichtigen dabei die Erkenntnisse aus den Fachdidaktiken und der Entwicklungspsychologie. Zudem erörtern sie das Berufsleitbild der Kultusministerkonferenz, um die gewandelten Anforderungen an das Profil von Grundschullehrer/innen zu markieren. Aus dem Inhalt: ·Bisherige Diskussionslinien ·Entwicklungsorientierte Pädagogik ·Pädagogik des Elementarbereichs ·Anfangsunterricht ·Bedingungen des Wissenserwerbs ·Lernfelder ·Fachübergreifende Kompetenzen ·Mit Eltern kooperieren ·Schullaufbahnempfehlungen ·Grundschulforschung - quo vadis?

Dr. Frank Hellmich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Hellmich / Kiper / Oelkers Einführung in die Grundschuldidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;10
3;Bisherige Diskussionslinien;13
3.1;Inhalte und Themen der Grundschulpädagogik;14
3.2;Diskussionslinien in der Grundschulpädagogik;15
3.2.1;Dauer und Gestalt der Grundschule;15
3.2.2;Bestimmung der Aufgaben der Grundschule;16
3.2.3;Bildungsauftrag der Grundschule;17
3.2.4;Lerninhalte in der Grundschule;19
3.2.5;Prinzipien der Grundschularbeit;20
3.2.6;Grundschulgemäßes Arbeiten im Unterricht;20
3.2.7;Unterrichtskonzeptionen;22
3.2.8;Bildungsstandards;23
4;Entwicklungsorientierte Pädagogik;25
4.1;Nachdenken aus entwicklungspsychologischer Sicht;25
4.2;Entwicklungsaufgaben;26
4.2.1;Aufbau von Wissen und Können;28
4.2.2;Störungen erkennen;29
5;Pädagogik des Elementarbereichs;31
5.1;Organisationsformen der Kinderbetreuung;31
5.2;Vorschulische Erziehung: Konzeptionen und Wirkungen;32
5.3;Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung;34
5.4;Pädagogische Konzeptionen;35
5.5;Die Überlegungen der Kultusministerkonferenz;38
5.5.1;Frühförderung;40
5.5.2;Frühförderung durch das Trainieren phonologischer Bewusstheit;40
5.5.3;Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs;41
6;Anfangsunterricht;42
6.1;Zur Verzahnung von Elementar- und Primarbereich;42
6.2;Schulreife – Schulfähigkeit – Schulbereitschaft;44
6.2.1;Schulbereitschaft – die Überlegungen aus NRW;45
6.2.2;Vorverlegung des Anmeldetermins für den Schulbesuch;46
6.2.3;Rückstellung oder Einschulung?;47
6.2.4;Schuleingangsphase;48
6.2.5;Kooperation von Kindergarten und Schule;48
7;Bedingungen des Wissenserwerbs;50
7.1;Überprüfung von Bedingungen des Wissenserwerbs;52
7.2;Projekte zur Grundschulforschung;54
8;Unterrichtsfächer;56
8.1;Lehrpläne versus Bildungsstandards?;56
8.2;Deutsch;57
8.2.1;Sprache;58
8.2.2;Lesen;58
8.2.3;Schreiben;60
8.2.4;Sprache und Sprachgebrauch untersuchen;61
8.2.5;Anfangsunterricht in Deutsch;61
8.3;Mathematik;69
8.3.1;Mathematische Inhalte im Grundschulunterricht;70
8.3.2;Arithmetik;70
8.3.3;Algebra;71
8.3.4;Geometrie;72
8.3.5;Größen;73
8.3.6;Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeit;73
8.3.7;Anforderungsbereiche im Mathematikunterricht;74
8.3.8;Kontextuelle Aspekte beim Lehren und Lernen von Mathematik;76
8.3.9;Anfangsunterricht in Mathematik;77
8.4;Sachunterricht;83
8.4.1;Sozial- und Kulturwissenschaften;83
8.4.2;Raumwissenschaften;84
8.4.3;Naturwissenschaften;85
8.4.4;Technikwissenschaften;87
8.4.5;Geschichtswissenschaften;87
8.5;Fremdsprachenunterricht;88
9;Fachübergreifende Kompetenzen;91
9.1;Förderung begrifflichen Wissens;92
9.2;Förderung von Problemlösefähigkeit;95
9.3;Förderung im Bereich des schlussfolgernden Denkens;97
9.4;Förderung im Bereich des Argumentierens;99
9.5;Förderung im Bereich des wissenschaftlichen Denkens;100
9.6;Aufbau realitätsbezogener Selbstkonzepte;103
9.7;Förderung von Interessen und Lernmotivationen;107
9.8;Förderung selbst regulierten Lernens;111
10;Lehren und Lernen;115
10.1;Bedingungen schulischen Lehrens und Lernens;115
10.2;Grundschuldidaktik und Lehr- und Lerntheorien;116
10.2.1;Psychologische Theorien des Lehrens und Lernens;117
10.2.2;Lehren und Lernen aus kognitivistischem Blickwinkel;118
10.2.3;Lehren und Lernen aus konstruktivistischem Blickwinkel;119
10.2.4;Lehren und Lernen durch Instruktion und Konstruktion;121
10.3;Lernen in institutionalisierten Kontexten;122
10.4;Entwicklungsgemäßer Grundschulunterricht;124
10.5;Grundschulpädagogik und Lehr- und Lernforschung;126
10.6;Entwicklungsorientierter Grundschulunterricht heute;128
10.7;Lehr- und Lernmethoden;131
10.7.1;Entdeckendes Lehren und Lernen;131
10.7.2;Problemorientiertes Lehren und Lernen;134
10.7.3;Computerunterstütztes Lernen und Lehren;134
11;Mit Eltern kooperieren;137
11.1;Die Kooperation mit Eltern gestalten;137
11.1.1;Zur Unterscheidung von Schule und Familie;138
11.1.2;Zur Unterscheidung der Aufgaben von Elternhaus und Schule;140
11.1.3;Transparenz herstellen;141
11.1.4;Hinweise geben;142
11.1.5;Professionell kommunizieren;142
12;Schullaufbahnempfehlungen;145
12.1;Übergänge und Übertrittsregeln;145
12.1.1;Das Grundschulgutachten;147
12.2;Übergänge aus der Grundschule pädagogisch gestalten;149
12.3;Zur Prognose von Schullaufbahnen;150
12.4;Grundschulunterricht und Lebenschancen;151
12.5;Lernmilieus und Bildungsgänge;152
13;Grundschulforschung – quo vadis?;154
13.1;Grundschulforschung unter konzeptionellem Aspekt;154
13.2;Grundschulforschung unter empiriebezogenem Aspekt;157
14;Literaturverzeichnis;160
15;Stichwortverzeichnis;174


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.