Buch, Deutsch, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g
Eine Evaluationsstudie aus der Perspektive der BesucherInnen
Buch, Deutsch, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Berichte aus der Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8265-9865-4
Verlag: Shaker
Die vorliegende Arbeit leistet in dieser Hinsicht ein Mehrfaches:
Sie dokumentiert zunächst das Ergebnis von 91 narrativen Interviews mit Kindern und Jugendlichen in 18 Offenen Einrichtungen; somit stellt sie in erster Linie eine Evaluation aus Sicht der Nutzerinnen dar. Durch ihre Anlage überschreitet die Studie jedoch den Rahmen der reinen Akzeptanzforschung bzw. Nutzerinnenevaluation. Sie ist zugleich eine Lebensweltstudie und stellt damit einen aktuellen Beitrag zur Kinder- und Jugendforschung dar.
Die Arbeit nimmt darüber hinaus unter Verwendung aktueller Forschungsergebnisse und konzeptueller Grundannahmen eine Standortbestimmung Offener Kinder- und Jugendarbeit vor und sie zeigt last but not least - wie einübende Forschungsaktivitäten in das Curriculum des (Fachhochschul-)Studiums Sozialer Arbeit integriert werden können.