Medienkombination, Englisch, Deutsch, 24 Seiten, geheftet, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 160 g
Bücher, Objekte, Installationen
Medienkombination, Englisch, Deutsch, 24 Seiten, geheftet, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 160 g
ISBN: 978-3-9502043-7-7
Verlag: Edition Sonnberg
Am 24. Mai 2012 zeigt die Druckgrafikwerkstätte der kunstschule.at in der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz 2 die Ergebnisse des Buchkunstschwerpunkts im Studienjahr 2011 / 2012. Die Präsentation an der Schnittline zwischen Druckgrafik und Buchdruck weist auf Gestaltungsmöglichkeiten des gedruckten und geschriebenen Worts, die in ihrer haptischen Qualität und sinnlichen Ausstrahlung im Zeitalter von E-Books und Tablets einen fast romantischen und sicher überraschend unterhaltsamen Einblick in die Kunst der analogen Informationsvermittlung bieten. Im modernen Buch tritt das Material immer mehr in den Hintergrund, geht die Tendenz der Buchgestaltung doch vom Coverdesign und Buchumschlag, der sowieso nur noch bei der Luxusvariante eines Hardcovers auftritt, bis zur Selbstauflösung im uniformen Tablet-Design. Der Informationsanteil, traditionellerweise auf Papier gedruckt, dominiert die materielle Erscheinung bei weitem und emanzipiert sich zusehends von jeglicher materieller Verhaftung, ja ist sogar im Falle eines E-Books nur noch virtuell vorhanden. „Die Exponate dieser Ausstellung sind das genaue Gegenteil des modernen Buchs. Diese Bücher versuchen ihre Geschichte durch ihre materielle Erscheinung zu erzählen. Ihr Informationsinhalt ist ganz sicher nicht nur elektronischer Impuls, sondern, mit viel Geduld und Mühe in kleiner Auflage reproduzierbare, pure, in Material und Wort gegossene, Sinnlichkeit. Die Gestaltung eines Buches als komplexe Verbindung von Chiffre und Anschauung, vom Layout über die Typografie bis zum Druck in Handarbeit, wird zum spannenden Erfahrungsprozess.“ (Aus dem Vorwort von Eliane Huber Irikawa).
http://sites.google.com/site/editionsonnberg/
Weitere Infos & Material
5 Eliane Huber Irikawa, Vorwort
6 Julia Hellerschmid, Les Fleurs du Mal, eine graphische Interpretation
8 Victoria Hindley, Pay Close Attention to Size of Pill Before Swallowing
10 Maria Kurakhtanova, Ein kleines Märchen
12 Eric Neunteufel, eitel ist sein scheitel
14 Stefan Petroczy, Der Gaumenschmaus
16 Karolina Preuschl, Tiefkühlfachsprache
18 Florian Resch, Lass der Dekadenz keine Chance
20 Jasmine Schuster, Regenbogenwelt der Meere
22 Sonja Stojanovic, Gewebte Schönheit