Buch, Deutsch, Band 17, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Buch, Deutsch, Band 17, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
ISBN: 978-3-531-19481-3
Verlag: Springer
Das historisch orientierte Sonderheft der ‚Zeitschrift für Erziehungswissenschaft‘ fasst die interdisziplinär angelegten Analysen von Schulbüchern und anderen Texten, die zwischen 1400 und 1750 in pädagogischen Kontexten benutzt wurden, zusammen. An regionalen Beispielen wird gezeigt, welche Texte und Formate gelesen und wie diese in Lernkontexten eingesetzt wurden. Damit wird nicht nur deutlich, was Kinder und Jugendliche gelesen haben, sondern auch, wie Lese- und Lernprozesse angeleitet wurden. Insgesamt bieten die Beiträge des Sonderhefts einen empirisch fundierten Einblick in eine vormoderne Unterrichtspraxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ritual, Didaktik, Textphilologie: Konzeption und Gebrauch spätmittelalterlicher Lehrbücher für den Lateinunterricht.- Frühe Lese- und Schreiblernbücher des 16. Jahrhunderts.- Schulbücher und Lektüren in der Unterrichtspraxis an böhmischen Lateinschulen des 16. und 17. Jahrhunderts.- Bücher und Schulbücher für 'Demoiselles'.- Lernmaterialien und Lesepraxis in Ursulinenschulen des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts.