Charakterisierung, Theorie, Normung
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
ISBN: 978-3-642-89324-7
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zur Geschichte der Treibscheibenaufzüge.- I. Das Charakteristische der Treibscheibenaufzüge.- A. Die maschinelle Anordnung.- B. Der Ausgleich des Gewichts der Tragseile.- C. Die Betriebssicherheit.- II. Die Theorie der Kraftübertragung durch Seilreibung, ihr Wesen und ihre Eigenart.- A. Die Spannungsverteilung im Seil über der Treibscheibe.- B. Die Seilreibung.- B. Die Seilschleichung.- C. Die Spannungsdifferenz in den Tragseilen.- D. Statische und dynamische Einflüsse auf das Spannungsverhältnis.- E. Der Flächendruck zwischen Seil und Rille.- F. Die Reibungszahl zwischen Seil und Rille.- G. Die Auswertung der theoretischen Ergebnisse.- III. Die Theorie der Puffervorrichtungen.- A. Berechnung der Federpuffer.- B. Berechnung der Ölpuffer.- IV. Richtlinien bei der Typung und Normung.- A. Die grundlegende Bedeutung des Leistungsfeldes.- B. Der Reihenaufbau von Maschinen und Motoren.- C. Normungsbeispiele.- Anhang: Theorie und Aufbau der im Text vorkommenden nomographischen Netztafeln.- A. Netztafel zur Ermittlung der Rillenform (Abb. 46).- B. Netztafel zur Ermittlung der Seil- und Rillenzahl (Abb. 47).- C. Netztafel zur Ermittlung der Abmessungen von Pufferfedern (Abb. 54).