E-Book, Deutsch, 552 Seiten
Hell Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht
8. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-240598-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Staatsbürger- und Gesetzeskunde
E-Book, Deutsch, 552 Seiten
ISBN: 978-3-13-240598-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Walter Hell: Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 8. Auflage;6
1.4;Aus dem Vorwort zur 1. Auflage;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;I Staatsbürgerkunde;32
1.6.1;1 Staat „Bundesrepublik Deutschland“;33
1.6.1.1;Wesen eines Staates;33
1.6.1.1.1;Staatsgebiet;33
1.6.1.1.2;Staatsvolk;34
1.6.1.1.3;Staatsgewalt;35
1.6.1.2;Entstehung der Bundesrepublik Deutschland;35
1.6.1.2.1;Erste Entwicklungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs;35
1.6.1.2.2;Entstehung des Grundgesetzes;36
1.6.1.2.3;Entstehung der DDR;36
1.6.1.3;Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands;36
1.6.1.3.1;Die Rolle des Michail Gorbatschow;36
1.6.1.3.2;Botschaftsbesetzungen, Massenflucht und Öffnung der Grenzen;37
1.6.2;2 Staats- und Regierungsform der Bundesrepublik Deutschland;38
1.6.2.1;Republik;38
1.6.2.2;Demokratie;39
1.6.2.2.1;Merkmale einer Demokratie;39
1.6.2.2.2;Indirekte Demokratie;40
1.6.2.2.3;Direkte Demokratie;41
1.6.2.3;Rechtsstaat;41
1.6.2.3.1;Auswirkungen des Rechtsstaatsprinzips;41
1.6.2.3.2;Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot;43
1.6.2.3.3;Gewaltenteilung;43
1.6.2.4;Sozialstaat;44
1.6.2.4.1;Folgen der industriellen Revolution;44
1.6.2.4.2;Entstehung des Sozialstaats;44
1.6.2.4.3;Aufgaben des Sozialstaats;45
1.6.2.5;Bundesstaat;45
1.6.2.5.1;Föderalismus;46
1.6.2.5.2;Verteilung von Kompetenzen und Zuständigkeiten;47
1.6.3;3 Grundrechte;49
1.6.3.1;Geschichte der Grundrechte;49
1.6.3.2;Wesen der Grundrechte;49
1.6.3.3;Geltungsbereich der Grundrechte;50
1.6.3.3.1;Auslegung;50
1.6.3.3.2;Grundrechtsimmanente Schranken;51
1.6.3.3.3;Gesetzesvorbehalt;51
1.6.3.3.4;Verwirkung von Grundrechten;51
1.6.3.3.5;Gemeinschaftsvorbehalt;52
1.6.3.4;Einteilung der Grundrechte;52
1.6.3.4.1;Menschenrechte;52
1.6.3.4.2;Bürgerrechte;53
1.6.3.5;Einzelne Grundrechte;53
1.6.3.5.1;Schutz der Menschenwürde (Artikel 1 GG);53
1.6.3.5.2;Freiheit der Person (Artikel 2 GG);54
1.6.3.5.3;Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3 GG);55
1.6.3.5.4;Meinungsfreiheit (Artikel 5 GG);56
1.6.3.5.5;Freiheit der Berufswahl (Artikel 12 GG);57
1.6.4;4 Wahlrecht;59
1.6.4.1;Wahlberechtigung;59
1.6.4.1.1;Aktives Wahlrecht;59
1.6.4.1.2;Passives Wahlrecht;60
1.6.4.2;Wahlrechtsgrundsätze;60
1.6.4.2.1;Allgemeine Wahl;60
1.6.4.2.2;Unmittelbare Wahl;61
1.6.4.2.3;Freie Wahl;61
1.6.4.2.4;Gleiche Wahl;61
1.6.4.2.5;Geheime Wahl;62
1.6.4.3;Wahlsysteme;62
1.6.4.3.1;Mehrheitswahlsystem;62
1.6.4.3.2;Verhältniswahlsystem;63
1.6.4.4;Bundestagswahl;63
1.6.4.4.1;Personalisierte Verhältniswahl;63
1.6.4.4.2;Erststimme;63
1.6.4.4.3;Zweitstimme;64
1.6.4.4.4;Überhangmandate;67
1.6.4.4.5;Ausgleichsmandate;67
1.6.4.4.6;5-Prozent-Klausel;67
1.6.5;5 Oberste Bundesorgane;68
1.6.5.1;Bundestag;68
1.6.5.1.1;Zusammensetzung des Bundestages;68
1.6.5.1.2;Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten;70
1.6.5.1.3;Aufgaben und Befugnisse des Bundestags;71
1.6.5.1.4;Abstimmung im Bundestag;72
1.6.5.1.5;Auflösung des Bundestags;74
1.6.5.2;Bundesrat;74
1.6.5.2.1;Zusammensetzung des Bundesrats;74
1.6.5.2.2;Aufgaben und Befugnisse des Bundesrats;76
1.6.5.2.3;Abstimmung im Bundesrat;77
1.6.5.3;Bundespräsident;77
1.6.5.3.1;Wahl des Bundespräsidenten;77
1.6.5.3.2;Aufgaben und Befugnisse des Bundespräsidenten;78
1.6.5.3.3;Ende der Amtszeit;79
1.6.5.4;Bundesregierung;81
1.6.5.4.1;Zusammensetzung der Bundesregierung;81
1.6.5.4.2;Aufgaben und Befugnisse der Bundesregierung;85
1.6.5.5;Bundesverfassungs„gericht;86
1.6.5.5.1;Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts;87
1.6.5.5.2;Wahl der Bundesverfassungsrichter;87
1.6.5.5.3;Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts;87
1.6.6;6 Gesetzgebung des Bundes;89
1.6.6.1;Gesetzgebungskompetenz;89
1.6.6.1.1;Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes (Art. 73 GG);89
1.6.6.1.2;Konkurrierende Gesetzgebung (Art. 74 GG);89
1.6.6.1.3;Ausschließliche Gesetzgebung der Länder;90
1.6.6.2;Gesetzgebungsverfahren;91
1.6.6.2.1;Einleitungsverfahren;91
1.6.6.2.2;Beschlussverfahren;92
1.6.6.2.3;Abschlussverfahren;94
1.6.6.2.4;Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens;94
1.6.6.3;Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung;94
1.6.6.3.1;Beteiligung der Bürger auf Bundesebene;94
1.6.6.3.2;Beteiligung der Bürger auf Länderebene;94
1.6.6.3.3;Beteiligung der Bürger auf kommunaler Ebene;97
1.6.7;7 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland;98
1.6.7.1;Gemeinde;98
1.6.7.1.1;Kreisangehörige Gemeinden;99
1.6.7.1.2;Kreisfreie Gemeinden;99
1.6.7.2;Landkreis;99
1.6.7.3;Bezirk;99
1.6.7.4;(Bundes-)Land;99
1.6.8;8 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland;100
1.6.8.1;Planwirtschaft;101
1.6.8.2;Marktwirtschaft;101
1.6.8.3;Soziale Marktwirtschaft;101
1.6.8.3.1;Merkmale der sozialen Marktwirtschaft;101
1.6.8.3.2;Wettbewerbs- und Verbraucherschutz;101
1.6.9;9 Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland;104
1.6.9.1;Unabhängige Rechtsprechung;104
1.6.9.1.1;Sachliche Unabhängigkeit;104
1.6.9.1.2;Persönliche Unabhängigkeit;104
1.6.9.2;Gesetzlicher Richter;106
1.6.9.3;Rechtsweggarantie;106
1.6.9.4;Rechtliches Gehör;106
1.6.10;10 Europäische Union;107
1.6.10.1;Entstehung der Europäischen Union und ihre Mitgliedstaaten;107
1.6.10.2;Hauptorgane der EU;109
1.6.10.2.1;Europäisches Parlament;109
1.6.10.2.2;Europäische Kommission;109
1.6.10.2.3;Rat der Europäischen Union;110
1.6.10.2.4;Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik;111
1.6.10.2.5;Europäischer Gerichtshof;111
1.6.10.2.6;Europäischer Rat;111
1.6.10.3;Europarat;112
1.6.10.4;Wie wirken die Organe der Europäischen Union zusammen?;113
1.6.10.5;Was spricht für eine europäische Einigung?;113
1.6.11;11 Vereinte Nationen;115
1.6.11.1;Ziele und Grundsätze der UN;115
1.6.11.2;Hauptorgane der UN;117
1.6.11.2.1;Generalversammlung;117
1.6.11.2.2;Sicherheitsrat;118
1.6.11.2.3;Internationaler Gerichtshof;119
1.6.11.2.4;Sekretariat;119
1.6.11.2.5;Treuhandschaftsrat;119
1.6.11.2.6;Wirtschafts- und Sozialrat;119
1.6.11.3;Sonderorganisationen der UN;119
1.6.11.3.1;Weltgesundheitsorganisation;119
1.6.11.3.2;Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur;120
1.6.11.3.3;Organisation für Ernährung und Landwirtschaft;120
1.6.11.3.4;Internationale Arbeitsorganisation;120
1.7;II Strafrecht;122
1.7.1;12 Wesen des Strafrechts;123
1.7.1.1;Aufgabe und Inhalt des Strafrechts;123
1.7.1.2;Ziele der Strafe;126
1.7.1.2.1;Spezialprävention;126
1.7.1.2.2;Generalprävention;126
1.7.2;13 Grundlagen der Strafbarkeit;127
1.7.2.1;Vorliegen eines Strafgesetzes;127
1.7.2.1.1;Gesetzlichkeitsprinzip;127
1.7.2.1.2;Rückwirkungsverbot;127
1.7.2.2;Menschliches Handeln bzw. Unterlassen;127
1.7.2.3;Straftat;128
1.7.2.3.1;Vorsätzliche Straftat;128
1.7.2.3.2;Fahrlässige Straftat;133
1.7.2.3.3;Versuchte Straftat;134
1.7.2.4;Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe;135
1.7.2.4.1;Täterschaft;135
1.7.2.4.2;Anstiftung;135
1.7.2.4.3;Beihilfe;136
1.7.3;14 Rechtsfolgen einer Straftat;137
1.7.3.1;Rechtsfolgen gegen Jugendliche;137
1.7.3.1.1;Anwendbarkeit des Jugendstrafrechts;137
1.7.3.1.2;Sanktionen mit strafähnlichem Charakter;138
1.7.3.1.3;Maßregeln zur Besserung und Sicherung;139
1.7.3.2;Rechtsfolgen gegen Erwachsene;141
1.7.3.2.1;Strafarten bei Erwachsenen;141
1.7.3.2.2;Maßregeln der Besserung und Sicherung;143
1.7.4;15 Ausgewählte Straftatbestände für das Pflegepersonal;146
1.7.4.1;Körperverletzung (§ 223 ff. StGB);146
1.7.4.1.1;Vorsätzliche Körperverletzung;146
1.7.4.1.2;Körperverletzung durch Unterlassen;149
1.7.4.1.3;Medizinischer Eingriff durch Arzt und Pflegepersonal;149
1.7.4.1.4;Fahrlässige Körperverletzung;155
1.7.4.1.5;Strafantrag oder öffentliches Interesse;156
1.7.4.2;Tötungsdelikte;156
1.7.4.2.1;Totschlag, Tötung auf Verlangen;156
1.7.4.2.2;Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung;159
1.7.4.2.3;Mord;159
1.7.4.2.4;Fahrlässige Tötung;160
1.7.4.3;Aussetzung (§ 221 StGB);161
1.7.4.3.1;Hilflose Lage;162
1.7.4.3.2;Versetzen in hilflose Lage/Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage;162
1.7.4.3.3;Obhuts- und Beistandspflicht;163
1.7.4.3.4;Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung;163
1.7.4.4;Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB);163
1.7.4.4.1;Notlagen;164
1.7.4.4.2;Hilfe leisten;164
1.7.4.5;Schwangerschaftsabbruch (§ 218 StGB);164
1.7.4.5.1;Bestehen einer Schwangerschaft;165
1.7.4.5.2;Abbruch einer Schwangerschaft;166
1.7.4.5.3;Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs;166
1.7.4.5.4;Weitere Straftaten des Arztes in Zusammenhang mit dem Abbruch;168
1.7.4.6;Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB);169
1.7.4.6.1;Geheimnisträger;169
1.7.4.6.2;Geheimnis;170
1.7.4.6.3;Anvertraut;171
1.7.4.6.4;Sonst bekannt geworden;172
1.7.4.6.5;Offenbaren;172
1.7.4.6.6;Unbefugt;173
1.7.4.6.7;Zeugnisverweigerungsrecht;176
1.7.4.6.8;Pflegevisite;176
1.7.4.6.9;Beendigung der Schweigepflicht;177
1.7.4.6.10;Exkurs: Verletzung des Briefgeheimnisses;177
1.7.4.6.11;Datenschutz;177
1.7.4.7;Freiheitsberaubung (§ 239 StGB);178
1.7.4.7.1;Freiheit auf Fortbewegung;178
1.7.4.7.2;Gerechtfertigte „Beraubung“ der Fortbewegungsfreiheit;178
1.7.4.8;Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 ff StGB);180
1.7.4.8.1;Überblick;180
1.7.4.8.2;Sexuelle Handlung;182
1.7.4.8.3;Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen;183
1.7.4.8.4;Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen;185
1.7.4.8.5;Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung;186
1.7.4.8.6;Sexuelle Belästigung;188
1.7.5;16 Berufsrelevante Nebengesetze des Strafrechts;190
1.7.5.1;Gesetz zum Schutz von Embryonen (ESchG);190
1.7.5.1.1;Das befruchtete Ei als Träger der Menschenwürde;190
1.7.5.1.2;Straftaten im Umgang mit Embryonen;190
1.7.5.1.3;Ausschau;195
1.7.5.2;Gesetz über freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden;195
1.7.6;17 Ausgewählte Strafrechtsprobleme im Bereich der Kranken- und Altenpflege;197
1.7.6.1;Verabreichen von Injektionen;197
1.7.6.1.1;Delegieren von Injektionen auf das Pflegepersonal;197
1.7.6.1.2;Qualifikation des Pflegepersonals;199
1.7.6.1.3;Art der Injektion;199
1.7.6.1.4;Ärztliche Überwachung;199
1.7.6.2;Sterbehilfe;200
1.7.6.2.1;Hilfe im Sterben;202
1.7.6.2.2;Hilfe zum Sterben;202
1.7.6.2.3;Früheuthanasie;207
1.7.6.3;Organtransplantation;207
1.7.6.3.1;Organentnahme beim toten Spender;208
1.7.6.3.2;Organentnahme bei lebendem Spender;212
1.7.6.3.3;Zulässigkeit der Organübertragung (Implantation);214
1.7.6.3.4;Straf- und Bußgeldvorschriften;216
1.7.7;18 Strafprozess;218
1.7.7.1;Ermittlungsverfahren;218
1.7.7.1.1;Untersuchungshaft;218
1.7.7.1.2;Abschluss der Ermittlungen: Einstellung oder Anklageerhebung;218
1.7.7.1.3;Strafbefehl;220
1.7.7.2;Hauptverfahren;220
1.7.7.2.1;Eröffnungsverfahren;220
1.7.7.2.2;Hauptverhandlung;221
1.7.7.3;Vollstreckungsverfahren;222
1.8;III Zivilrecht;224
1.8.1;19 Schuldrecht;225
1.8.1.1;Zustandekommen eines Vertrags;225
1.8.1.1.1;Geschäftsfähigkeit;225
1.8.1.1.2;Vertragsschluss;227
1.8.1.2;Inhalt eines Vertrags;229
1.8.1.2.1;Abschlussfreiheit;229
1.8.1.2.2;Inhaltsfreiheit;230
1.8.1.3;Vertragstypen;230
1.8.1.3.1;Kaufvertrag;230
1.8.1.3.2;Mietvertrag;231
1.8.1.3.3;Leihvertrag;232
1.8.1.3.4;Darlehensvertrag;232
1.8.1.3.5;Dienstvertrag;232
1.8.1.3.6;Werkvertrag;232
1.8.2;20 Rechtsstellung des Patienten;233
1.8.2.1;Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient;233
1.8.2.1.1;Behandlungsvertrag als Dienstvertrag;233
1.8.2.1.2;Zustandekommen des Behandlungsvertrags;234
1.8.2.1.3;Inhalt des Behandlungsvertrags;235
1.8.2.1.4;Beendigung des Behandlungsvertrages;240
1.8.2.2;Rechtsbeziehung zwischen Krankenhaus und Patient;240
1.8.2.2.1;Totaler Krankenhausaufnahmevertrag;240
1.8.2.2.2;Gespaltener Krankenhausaufnahmevertrag;240
1.8.2.2.3;Totaler Krankenhausaufnahmevertrag mit Arztzusatzvertrag;241
1.8.3;21 Haftung und Schadenersatz;242
1.8.3.1;Grundsätzliches zum Haftungsrecht;242
1.8.3.1.1;Allgemeine Voraussetzungen;242
1.8.3.1.2;Vertragliche Haftung;244
1.8.3.1.3;Deliktische Haftung;245
1.8.3.2;Schadenersatzanspruch des Patienten;247
1.8.3.2.1;Schadenersatzansprüche des Patienten gegenüber dem Krankenhaus;247
1.8.3.2.2;Schadenersatzansprüche des Patienten gegenüber dem Arzt;250
1.8.3.2.3;Schadenersatzansprüche des Patienten gegenüber dem Pflegepersonal;250
1.8.3.2.4;Haftung für Schäden aus dem „voll beherrschbaren Risikobereich“;251
1.8.4;22 Erbrecht;258
1.8.4.1;Wesen und Umfang des Erbrechtes;258
1.8.4.2;Erbfolge;258
1.8.4.3;Gesetzliche Erbfolge;259
1.8.4.3.1;Ordnungsprinzip;259
1.8.4.3.2;Stammesprinzip;261
1.8.4.3.3;Repräsentationsprinzip;261
1.8.4.3.4;Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten;262
1.8.4.3.5;Erbrecht des Lebenspartners;265
1.8.4.3.6;Erbrecht des nichtehelichen Kindes;266
1.8.4.3.7;Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings;266
1.8.4.4;Testamentarische Erbfolge;266
1.8.4.4.1;Testierfähigkeit;266
1.8.4.4.2;Eigenhändiges Testament;267
1.8.4.4.3;Notarielles Testament;268
1.8.4.4.4;3-Zeugen-Testament;268
1.8.4.4.5;Gemeinschaftliches Testament;269
1.8.4.4.6;Inhalt des Testaments;270
1.8.4.5;Gesetzliches Erbrecht des Staates;272
1.8.4.6;Ausschlagung des Erbes;272
1.8.4.7;Rechte und Pflichten des Erben;272
1.8.4.8;Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft;273
1.8.4.9;Pflichtteil;273
1.8.4.9.1;Pflichtteilsberechtigte Personen;273
1.8.4.9.2;Pflichtteilshöhe;274
1.8.5;23 Familienrecht;276
1.8.5.1;Eherecht;276
1.8.5.1.1;Zustandekommen der Ehe;276
1.8.5.1.2;Eheliches Güterrecht;277
1.8.5.1.3;Ehescheidung;278
1.8.5.2;Wichtige Bestimmungen aus dem Familienrecht;283
1.8.5.2.1;Elterliche Sorge;283
1.8.5.2.2;Adoption;285
1.8.5.2.3;Vormundschaft;285
1.8.5.2.4;Unterhaltspflichten;287
1.8.6;24 Betreuungsrecht;290
1.8.6.1;Voraussetzungen einer Betreuung;290
1.8.6.1.1;Krankheit oder Behinderung;291
1.8.6.1.2;Unfähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten;292
1.8.6.1.3;Erforderlichkeit der Betreuung;292
1.8.6.2;Der Betreuer;293
1.8.6.2.1;Auswahl des Betreuers;293
1.8.6.2.2;Pflichten des Betreuers;294
1.8.6.2.3;Entlassung des Betreuers;295
1.8.6.3;Umfang der Betreuung;295
1.8.6.4;Betreuungsverfahren;296
1.8.6.4.1;Persönliche Anhörung;296
1.8.6.4.2;Absehen von der persönlichen Anhörung;297
1.8.6.4.3;Gutachten eines Sachverständigen;297
1.8.6.4.4;Schlussgespräch;297
1.8.6.4.5;Verfahrenspfleger;297
1.8.6.5;Dauer der Betreuung;297
1.8.6.6;Vorläufige Betreuungsanordnung;297
1.8.6.7;Aufhebung der Betreuung;298
1.8.6.8;Rechtsfolgen der Betreuung;298
1.8.6.9;Heilbehandlung von Betreuten;299
1.8.6.9.1;Heilbehandlung;299
1.8.6.9.2;Untersuchung;299
1.8.6.9.3;Ärztlicher Eingriff;299
1.8.6.10;Sterilisation von Betreuten;301
1.8.6.11;Unterbringung von Betreuten;302
1.8.6.11.1;Einsichtsfähiger Betroffener;302
1.8.6.11.2;Nicht einsichtsfähiger Betroffener;302
1.8.6.12;Unterbringungsähnliche Maßnahmen;305
1.8.6.12.1;Begriff;305
1.8.6.12.2;Zulässigkeit der Fixierung;306
1.8.6.13;Vorsorgevollmacht – Bevollmächtigter;308
1.8.6.14;Zwangsbehandlung von Betreuten;308
1.8.6.15;Anlagen 1–6 zum Betreuungsrecht;310
1.8.6.15.1;Anlage 1 zum Betreuungsrecht: Vorsorgevollmacht;311
1.8.6.15.2;Anlage 2 zum Betreuungsrecht: Betreuungsverfügung;313
1.8.6.15.3;Anlage 3 zum Betreuungsrecht: Patientenverfügung;314
1.8.6.15.4;Anlage 4 zum Betreuungsrecht: Anregung zur Bestellung eines (vorläufigen) Betreuers;315
1.8.6.15.5;Anlage 5 zum Betreuungsrecht: Genehmigung unterbringungsähnlicher Maßnahmen (Fixierung);316
1.8.6.15.6;Anlage 6 zum Betreuungsrecht: Antrag auf geschlossene Unterbringung;317
1.8.6.16;Beispielfälle aus der täglichen Praxis des Betreuungsgerichts;318
1.9;IV Arbeitsrecht;322
1.9.1;25 Arbeitsverhältnis;323
1.9.1.1;Zustandekommen des Arbeitsvertrags;323
1.9.1.1.1;Freistellungsanspruch und Vorstellungskosten;324
1.9.1.1.2;Fragerecht bei Bewerbung;324
1.9.1.2;Inhalt des Arbeitsverhältnisses;325
1.9.1.2.1;Arbeitsvertrag;325
1.9.1.2.2;Gesetz;326
1.9.1.2.3;Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung;326
1.9.1.2.4;Betriebliche Übung;326
1.9.1.2.5;Direktionsrecht;327
1.9.1.3;Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis;327
1.9.1.3.1;Arbeitspflicht;327
1.9.1.3.2;Lohnzahlungspflicht;329
1.9.1.3.3;Nebenpflichten;332
1.9.1.4;Verletzung der Arbeitspflicht;333
1.9.1.4.1;Nichtleistung;334
1.9.1.4.2;Schlechtleistung;335
1.9.1.5;Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge;335
1.9.1.5.1;Teilzeitarbeit;335
1.9.1.5.2;Befristeter Arbeitsvertrag;336
1.9.1.6;Beendigung des Arbeitsverhältnisses;338
1.9.1.6.1;Aufhebungsvertrag;339
1.9.1.6.2;Kündigung;339
1.9.1.6.3;Tod des Arbeitnehmers/Arbeitgebers;342
1.9.1.6.4;Zeitablauf;342
1.9.1.7;Zeugnis;342
1.9.1.8;Berufsbildung;343
1.9.1.8.1;Berufsausbildung;344
1.9.1.8.2;Fortbildung;344
1.9.1.8.3;Weiterbildung;344
1.9.1.8.4;Kosten der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen;344
1.9.1.8.5;Rückzahlungsvereinbarung und Bindungswirkung;345
1.9.1.8.6;Pflichten des Auszubildenden;346
1.9.1.8.7;Pflichten des Ausbilders;346
1.9.1.8.8;Beendigung und Kündigung des Ausbildungsverhältnisses;347
1.9.1.9;Delegation von ärztlichen Tätigkeiten an Pflegekräfte;347
1.9.1.9.1;Aufgaben der Kranken- und Altenpfleger;347
1.9.1.9.2;Nichtdelegationsfähige ärztliche Tätigkeiten;348
1.9.1.9.3;Delegierbare ärztliche Aufgaben;348
1.9.1.9.4;Eigenständige Durchführung ärztlicher Tätigkeiten durch das Pflegepersonal;348
1.9.1.10;Das neue Pflegeberufegesetz;350
1.9.1.10.1;Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung;351
1.9.1.10.2;Führen der Berufsbezeichnung;351
1.9.1.10.3;Inhalt und Ziel der Ausbildung;352
1.9.1.10.4;Dauer und Struktur der Ausbildung;353
1.9.1.10.5;Der Ausbildungsvertrag;354
1.9.2;26 Arbeitnehmerschutz;355
1.9.2.1;Kündigungsschutz;355
1.9.2.1.1;Kündigungsschutzklage;355
1.9.2.1.2;Betriebsbedingte Kündigung;356
1.9.2.1.3;Personenbedingte Kündigung;356
1.9.2.1.4;Verhaltensbedingte Kündigung;357
1.9.2.1.5;Beteiligung des Betriebsrats;358
1.9.2.1.6;Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Abfindung des Arbeitnehmers;358
1.9.2.2;Mutterschutz;358
1.9.2.2.1;Gefahrenschutz;359
1.9.2.2.2;Arbeitsplatzschutz;360
1.9.2.2.3;Leistungen;360
1.9.2.3;Jugendarbeitsschutz;361
1.9.2.3.1;Verbot der Kinderarbeit;361
1.9.2.3.2;Arbeitszeit;361
1.9.2.3.3;Beschäftigungsverbote;362
1.9.2.3.4;Gesundheitliche Betreuung;363
1.9.2.4;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;363
1.9.2.4.1;Anwendungsbereich des AGG;363
1.9.2.4.2;Zulässigkeit einer unterschiedlichen Behandlung;364
1.9.2.4.3;Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers;364
1.9.2.4.4;Rechte der Beschäftigten;365
1.9.2.4.5;Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr;365
1.9.2.5;Arbeitsschutzgesetz;365
1.9.2.5.1;Grundverantwortung des Arbeitgebers;365
1.9.2.5.2;Mitverantwortung der Beschäftigten;366
1.9.2.6;Arbeitszeitgesetz;366
1.9.2.6.1;Arbeitszeit;366
1.9.2.6.2;Ruhepause, Ruhezeit;367
1.9.2.6.3;Nacht- und Schichtarbeit;369
1.9.2.6.4;Sonn- und Feiertagsruhe;369
1.9.2.6.5;Bereitschaftsdienst;369
1.9.2.6.6;Notfälle;369
1.9.2.6.7;Aushang und Ordnungswidrigkeiten/Straftaten;370
1.9.3;27 Tarifvertragsrecht;371
1.9.3.1;Inhalt des Tarifvertrags;371
1.9.3.2;Bindungswirkung des Tarifvertrags;371
1.9.4;28 Betriebsverfassung;373
1.9.4.1;Personalrat;373
1.9.4.1.1;Größe und Zustandekommen des Personalrats;373
1.9.4.1.2;Aufgaben des Personalrats;373
1.9.4.2;Personalversammlung;374
1.9.4.3;Jugendvertretung;374
1.9.5;29 Zivilprozess;375
1.9.5.1;Mahnverfahren;376
1.9.5.1.1;Mahnbescheid;376
1.9.5.1.2;Vollstreckungsbescheid;376
1.9.5.2;Streitiges Verfahren – Klage;377
1.9.5.2.1;Klageerhebung;377
1.9.5.2.2;Klageerwiderung;377
1.9.5.2.3;Mündliche Verhandlung;378
1.9.5.2.4;Urteil;379
1.9.5.2.5;Rechtsmittel;379
1.9.5.2.6;Rechtskraft;380
1.9.5.3;Zwangsvollstreckung;380
1.9.5.4;Kosten des Rechtsstreits;380
1.9.5.5;Vertretung durch Rechtsanwalt;381
1.9.5.6;Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses;381
1.10;V Sozialrecht;384
1.10.1;30 Allgemeines;385
1.10.2;31 Krankenversicherung;387
1.10.2.1;Kreis der versicherten Personen;387
1.10.2.1.1;Versicherungspflicht;387
1.10.2.1.2;Versicherungsfreiheit;388
1.10.2.1.3;Familienversicherung;389
1.10.2.2;Träger der Krankenversicherung;389
1.10.2.3;Finanzierung der Krankenversicherung;389
1.10.2.4;Leistungen der Krankenversicherung;390
1.10.2.4.1;Leistungen zur Verhütung von Krankheiten;390
1.10.2.4.2;Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten;392
1.10.2.4.3;Leistungen bei einer Krankheit;392
1.10.2.4.4;Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft;395
1.10.3;32 Pflegeversicherung;396
1.10.3.1;Kreis der versicherten Personen;397
1.10.3.1.1;Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung;397
1.10.3.1.2;Versicherte in der privaten Krankenversicherung;397
1.10.3.1.3;Familienversicherung;397
1.10.3.1.4;Weiterversicherung;397
1.10.3.2;Träger der Pflegeversicherung;397
1.10.3.3;Finanzierung der Pflegeversicherung;397
1.10.3.4;Pflegebedürftigkeit;398
1.10.3.4.1;Der aktuelle Pflegebedürftigkeitsbegriff;398
1.10.3.4.2;Grade der Pflegebedürftigkeit;399
1.10.3.5;Wesentliche Leistungen der Pflegeversicherung;401
1.10.3.5.1;Häusliche Pflege;401
1.10.3.5.2;Stationäre Pflege;404
1.10.3.5.3;Leistungen für die Pflegeperson;405
1.10.3.5.4;Angebote zur Unterstützung im Alltag;406
1.10.3.6;Pflegezeitgesetz;406
1.10.3.6.1;Kurzzeitige Arbeitsverhinderung;407
1.10.3.6.2;Pflegezeit;407
1.10.3.7;Familien-Pflegezeitgesetz;408
1.10.3.7.1;Familienpflegezeit;408
1.10.3.7.2;Inanspruchnahme der Familienpflegezeit;408
1.10.3.7.3;Förderung der pflegebedingten Freistellung von der Arbeitsleistung;409
1.10.4;33 Rentenversicherung;410
1.10.4.1;Kreis der versicherten Personen;410
1.10.4.2;Träger der Rentenversicherung;410
1.10.4.3;Finanzierung der Rentenversicherung;410
1.10.4.4;Leistungen der Rentenversicherung;411
1.10.4.4.1;Rehabilitation;412
1.10.4.4.2;Rentenzahlungen;412
1.10.5;34 Unfallversicherung;417
1.10.5.1;Kreis der versicherten Personen;417
1.10.5.2;Träger der Unfallversicherung;418
1.10.5.3;Finanzierung der Unfallversicherung;418
1.10.5.4;Versicherungsfälle in der Unfallversicherung;418
1.10.5.4.1;Arbeitsunfall;418
1.10.5.4.2;Wegeunfall;419
1.10.5.4.3;Berufskrankheit;420
1.10.5.5;Leistungen der Unfallversicherung;421
1.10.5.5.1;Unfallverhütung und Erste Hilfe;421
1.10.5.5.2;Medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen;421
1.10.5.5.3;Renten und sonstige Geldleistungen;421
1.10.6;35 Arbeitsförderung;423
1.10.6.1;Kreis der versicherten Personen;424
1.10.6.2;Träger der Arbeitsförderung;424
1.10.6.3;Finanzierung der Arbeitsförderung;424
1.10.6.4;Leistungen der Arbeitsförderung;424
1.10.6.4.1;Beratung und Vermittlung;424
1.10.6.4.2;Leistungen an Arbeitnehmer;425
1.10.6.4.3;Leistungen an Arbeitgeber;428
1.10.6.4.4;Leistungen an Träger von Arbeitsförderungsmaßnahmen;429
1.10.7;36 Sozialhilfe;431
1.10.7.1;Grundsätze im Sozialhilferecht;431
1.10.7.1.1;Finalprinzip;431
1.10.7.1.2;Bedarfsdeckungsprinzip;431
1.10.7.1.3;Nachrang der Sozialhilfe;432
1.10.7.2;Leistungen der Sozialhilfe;432
1.10.7.2.1;Hilfe zum Lebensunterhalt;432
1.10.7.2.2;Hilfe in besonderen Lebenssituationen;435
1.10.8;37 Sonstige Sozialstaatsangebote;436
1.10.8.1;Ausbildungsförderung;436
1.10.8.1.1;Anspruchsberechtigter Personenkreis;436
1.10.8.1.2;Leistungen nach dem BAföG;436
1.10.8.2;Kindergeld;437
1.10.8.3;Elterngeld und Elternzeit;437
1.11;VI Berufsrelevante Nebengesetze;440
1.11.1;38 Arzneimittelrecht;441
1.11.1.1;Begriffsbestimmungen;441
1.11.1.2;Anforderungen an Arzneimittel;442
1.11.1.3;Herstellung von Arzneimitteln;443
1.11.1.4;Zulassung von Arzneimitteln;443
1.11.1.5;Registrierung von homöopathischen Arzneimitteln;443
1.11.1.6;Abgabe von Arzneimitteln;443
1.11.1.7;Haftung für Arzneimittelschäden;444
1.11.2;39 Betäubungsmittelrecht;445
1.11.2.1;Betäubungsmittel;445
1.11.2.1.1;Betäubungsmittel der Anlage I;445
1.11.2.1.2;Betäubungsmittel der Anlage II;446
1.11.2.1.3;Betäubungsmittel der Anlage III;446
1.11.2.2;Verschreiben eines Betäubungsmittels;446
1.11.2.3;Aufbewahrung eines Betäubungsmittels;447
1.11.2.4;Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln;448
1.11.2.5;Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz;451
1.11.3;40 Bestattungswesen;453
1.11.3.1;Bestattungszwang;453
1.11.3.2;Leichenschau;454
1.11.3.3;Bestattungszeitpunkt;454
1.11.4;41 Lebensmittelrecht;455
1.11.5;42 Medizinprodukte;456
1.11.5.1;Gegenstand und Inhalt des Medizinproduktegesetzes;456
1.11.5.1.1;Medizinprodukte;456
1.11.5.1.2;Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten;457
1.11.5.2;Verordnungen beim Umgang mit Medizinprodukten;459
1.11.5.2.1;Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten;460
1.11.5.2.2;Verordnung über Medizinprodukte;463
1.11.5.2.3;Verordnung über Vertriebswege für Medizinprodukte;463
1.11.5.2.4;Verordnung über die Verschreibungspflicht von Medizinprodukten;463
1.11.5.2.5;Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten;464
1.11.5.3;Pflichten und Aufgaben bestimmter Personen im Medizinprodukterecht;464
1.11.5.3.1;Hersteller;464
1.11.5.3.2;Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte;465
1.11.5.3.3;Medizinprodukteberater;465
1.11.5.3.4;Betreiber;466
1.11.5.3.5;Medizinprodukte-Verantwortlicher;466
1.11.5.3.6;Medizinprodukte-Beauftragter;467
1.11.5.3.7;Medizintechniker;467
1.11.5.3.8;Anwender;467
1.11.6;43 Infektionsschutz;468
1.11.6.1;Zweck des Infektionsschutzgesetzes;468
1.11.6.1.1;Vorbeugung, Prävention;468
1.11.6.1.2;Frühzeitige Erkennung;469
1.11.6.1.3;Verhinderung der Krankheitsverbreitung;469
1.11.6.2;Inhalt des Infektionsschutzgesetzes;469
1.11.6.2.1;Begriffsbestimmungen;470
1.11.6.2.2;Koordinierung und Früherkennung;472
1.11.6.2.3;Meldewesen;472
1.11.6.2.4;Verhütung übertragbarer Krankheiten;477
1.11.6.2.5;Bekämpfung übertragbarer Krankheiten;480
1.11.6.2.6;Zusätzliche Vorschriften für Schulen und andere Gemeinschaftseinrichtungen;482
1.11.6.2.7;Beschaffenheit von Wasser;482
1.11.6.2.8;Beschäftigung im Lebensmittelbereich;483
1.11.6.2.9;Tätigkeit mit Krankheitserregern;484
1.11.6.2.10;Entschädigung;484
1.11.6.2.11;Straf- und Bußgeldvorschriften;484
1.11.7;44 Strahlenschutz;485
1.11.7.1;Röntgenverordnung;485
1.11.7.1.1;Röntgenanlage;485
1.11.7.1.2;Verantwortliche für den Umgang mit der Röntgeneinrichtung;487
1.11.7.1.3;Strahlenschutzbereiche;488
1.11.7.1.4;Anwendungsberechtigte Personen;489
1.11.7.1.5;Schutz der Patienten;489
1.11.7.1.6;Schutz der Beschäftigten;490
1.11.7.2;Strahlenschutzverordnung;491
1.11.8;45 Personenstandsgesetz;492
1.11.8.1;Eheregister;492
1.11.8.2;Lebenspartnerschaftsregister;493
1.11.8.3;Geburtenregister;493
1.11.8.4;Sterberegister;494
1.11.9;46 Unterbringungsgesetz;495
1.11.9.1;Voraussetzungen einer Unterbringung;495
1.11.9.1.1;Psychischer Zustand;495
1.11.9.1.2;Gefährdung der öffentlichen Sicherheit;495
1.11.9.1.3;Unfreiwilligkeit;497
1.11.9.2;Verfahren;498
1.11.9.3;Dauer der Unterbringung;498
1.11.9.4;Vollzug der Unterbringung;498
1.11.9.5;Rechtsschutz;500
1.11.9.6;Vorläufige Unterbringung;500
1.11.9.7;Sofortige vorläufige Unterbringung;500
1.11.9.8;Entlassung;501
1.12;Anhang;440
1.12.1;47 Antworten zu den Aufgaben im Textteil;503
1.12.2;48 Fragen zur Prüfungsvorbereitung;523
1.12.2.1;Fragen zur Staatsbürgerkunde;523
1.12.2.2;Fragen zum Strafrecht;525
1.12.2.3;Fragen zum Zivilrecht;527
1.12.2.4;Fragen zum Arbeitsrecht;528
1.12.2.5;Fragen zum Sozialrecht;529
1.12.2.6;Fragen zu den berufsrelevanten Nebengesetzen;531
1.12.2.7;Vorschlag einer Stundenverteilung in der 3-jährigen Krankenpflege-Ausbildung;532
1.12.3;49 Sachverzeichnis;535