Helfer | Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Binnengewässer mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und angrenzender Gebiete | Buch | 978-3-510-40026-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Die Binnengewässer

Helfer

Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Binnengewässer mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und angrenzender Gebiete


Erscheinungsjahr 1949
ISBN: 978-3-510-40026-3
Verlag: E. Schweizerbart

Buch, Deutsch, Band 17, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Die Binnengewässer

ISBN: 978-3-510-40026-3
Verlag: E. Schweizerbart


Helfer Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Binnengewässer mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und angrenzender Gebiete jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort V
A. Allgemeiner Teil
I. Kennzeichnung der Gewässer und ihre allgemeine Bedeutung für den Menschen 1
a) Der Wasservorrat auf der Erde und seine Bestimmung; Herkunft des Wassers und seine Verteilung auf der Erde 1
b) Die Nutzbarmachung der Wasservorrräte; Wasserbedarf 2
c) Die allgemeine Bedeutung des Wassers für den Menschen; Wasser und Gewässer als menschliches Kulturgut 4
II. Die Binnengewässer 6
a) Die Binnengewässer in der Landschaft einst und jetzt 6
b) Die Beziehungen des Menschen zu den Gewässern und ihre Einwirkung auf sein Geistesleben 9
III. Die Wasserwirtschaft 10
a) Begriff der Wasserwirtschaft 10
b) Kurze Geschichte der Wasserwirtschaft 12
B. Besonderer Teil
I. Gewässer und Volksgesundheit 16
a) Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung 16
1. Allgemeines und Geschichtliches 16
2. Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung auf dem Lande 20
3. Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Städten und Industriebezirken 93
b) Wasser der Binnengewässer als Reinigungs-, Erfrischungs- - und Heilmittel 32
1. Wasser als Reinigungsmittel 32
2. Badewesen; Hallenbäder; Freibäder 34
3. Wassersport 41
4. Oberflächenwasser als Heilmittel; Schlammbäder 42
c) Feuerlösch- und Wasserrettungswesen 43
II. Gewässer und Landwirtschaft 45
a) Allgemeines und Geschichtliches 45
b) Bewässerung 48
I. Allgemeines 48
2. Beregnung und Rieselei 49
3. Landwirtschaftliche Ausnutzung von Abwässern 50
e) Entwässerung 52
1. Allgemeines; Landgewinnung 52
2. Hochwasserschutz und Wildbachverbauung 53
3. Flußregelung und Kanalisierung; Deichbauten; Kanalbau 53
4. Moorkultivierung 59
6. Vor- und Nachteile der Entwässerung 61
d) Sonstige Beziehungen der Gewässer zur Landwirtschaft; Talsperren 62
III. Wasserbau 64
a) Allgemeines und Geschichtliches 64
b) Flußbau und Kanalbau 68
1. Flußbau 68
2. Kanäle und Schleusen 71
c) Talsperren 73
d) Flußmündungen als Häfen; Hafenbau 77
1. Allgemeines 77
2. Häfen und Hafenbauten 78
3. Umschlageinrichtungen 79
e) Berücksichtigung der Fiseherei beim Wasserbau 80
f) Wasserbaugeräte und Baustoffe 82
IV. Wasserverkehr 86
a) Allgemeines und Geschichtliches 86
b) Schiffbau und Sehiffahrtsbetriebe 89
c) Der Verkehr auf den deutschen Wasserstraßen, insbesondere in den Häfen 92
1. Allgemeines 92
2. Berufs- und Ausflugsverkehr 94
3. Güterverkehr (einschließlieh Floßverkehr) 97
V. Fischerei 101
a) Allgemeines und Geschichtliches 101
b) Fischereibetrieb und Fischfang 104
1. Wildfischerei (Fluß- und Seefischerei) 104
2. Teichwirtschaft 105
3. Nebennutzungen 107
4. Fischhandel und Fischindustrie 108
c) Organisation der Fiseherei, besonders in Deutschland; Fischereivereine;
Fischereirecht 109
d) Umfang und Wert der Binnenfiseherei im Vergleich zur Meeresfischerei (Seefischerei) 113
e) Feinde der Fischerei 117
VI. Die Gewässer als Kraftquellen 120
a) Allgemeines und Geschichtliches; der Begriff der Wasserkraft 120
b) Menge und Wert der Nutzlaren Wasserkräfte Deutschlands 122
c) Wasserkraftgewinnung; Kraftwerke 125
d) Möglichkeiten der Wasserkraftnutzung (Stromversorgung) 128
VII. Die Gewässer in ihrer Bedeutung für Kunst und Wissenschaft 131
a) Allgemeines und Geschichtliches 131
b) Gewässer und Kunst 133
1. Die bildenden Künste 133
2. Die Gewässer in der Literatur 135
3. Die Gewasser in der Musik 139
4. Gewässer im Lichtbild 140
c) Gewässer und Wissenschaft 141
1. Gewässer in Geschichte und Sage 141
2. Völker- und Wortkunde 143
3. Hydrologisehe und geographische Forsehung 144
4. Hydrobiologische Forschung 145
5. Bakteriologische und chemische Forschung 149
6. Forschungsstätten der Gewässerkunde 152
C. Die bedeutendsten Binnengewässer Deutschlands und einige Nachbargebiete
I. Allgemeines 155
II. Flüsse und Flußgebiete 159
a) Der Rhein 159
Nebenflüsse des Rheins 166
1. Der Main und der Großschiffahrtsweg Rhein-Donau 166
2. Der Neckar 170
3. Die Ruhr 172
4. Sonstige Nebenflüsse des Rheins 174
b) Die Ems 175
c) Die Weser 176
d



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.