Held / Bergtholdt | Erfolgreiche Praxisführung/Checklisten zur Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen Kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Held / Bergtholdt Erfolgreiche Praxisführung/Checklisten zur Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen Kompakt

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

ISBN: 978-3-95554-317-4
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfe bei der Praxisführung mit Checklisten für Arzt- und Zahnarztpraxen

Der Erfolg ist gekrönt vom Blick für das Wesentliche. Weniger ist mehr. Qualität und Achtsamkeit, nicht Quantität und Hektik sichern den Erfolg für die (eigene) Praxis.
Die wichtigsten Bausteine erfolgreicher Praxisführung werden in diesem Buch kurz und prägnant mit Lösungsoptionen dargestellt. Nutzen Sie erprobte und in der Praxis langjährig bewährte Checklisten zur professionellen, kompetenten und effizienten Führung von Arzt- und Zahnarztpraxen.
Dieses Buch bietet eine ideale Zusammenfassung der wichtigsten Bausteine erfolgreicher Praxen in Checklistenform für den Arzt bzw. Zahnarzt und deren steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Berater.

In diesem Buch werden folgende Themen dargestellt: Betriebsprüfung, Steuerplanung, Umsatzsteuer, Finanzierung, Personalplanung und Personalkalkulation, Praxisbewertung/Praxisverträge, Vermögensaufbau und -sicherung, Vor- und Gründungsphase, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung.
Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Held / Bergtholdt Erfolgreiche Praxisführung/Checklisten zur Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen Kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Arzt- und Zahnarztpraxen und deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Die AutorenV
Vorwort zur 2. AuflageVII

1.Vorgründungsphase1
1.1Vorweggenommene Betriebsausgaben (Checkliste)1
1.2Rentabilitätsplan (Checkliste)6
1.3Liquiditätsplan/Cashflow-Analyse (Checkliste)8
1.4Liquiditätsinformationen aus dem Anlagespiegel10
1.5Jour-Fixe Termine (Checkliste)13
1.6Gründungszuschuss durch die Agentur für Arbeit (Checkliste)13

2.Vertragsverhandlungen17
2.1Verträge für Berufsausübungsgemeinschaf-ten und Praxisgemeinschaften17
2.1.1Inhalte eines Praxisvertrages18
2.1.2Mindestinhalte von Kooperationsverträgen 33
2.2Mietvertrag für die Praxisräume34
2.2.1Die zeitliche Komponente des Mietvertrages für den Praxiserfolg35
2.2.2Qualitative Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis36
2.2.3Quantitative Entwicklung der Praxis36
2.3Anstellungsverträge36
2.4Sonstige Leistungsverträge37
2.5Wirtschaftsmediation und Mediationsklauseln37
2.6Verträge unter nahen Angehörigen40

3.Bewertung einer Arztpraxis43
3.1Allgemeines43
3.1.1Kauf oder Verkauf einer Praxis oder von Praxisteilen43
3.1.2Informationsgewinnung44
3.2Welche Bewertungsmethode ist die Richtige?44
3.2.1Bundesärztekammermethode47
3.2.2Beispiel zu den Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsmethoden--47
3.2.3Gesamtwert der Zahnarzt-/Arztpraxis50
3.2.4Ertragswertmethoden51
3.3Notwendige Unterlagen zur Praxisbewertung55
3.4Zeitplan57
3.5 Qualität und Quantität der Bewertungsmethoden60

4.Finanzierung62
4.1Kreditgeschäft der Banken62
4.2Tilgungsdarlehen oder endfällige Darlehen?62
4.2.1Tilgungsdarlehen62
4.2.2Darlehen mit Tilgungsaussetzung63
4.3Familiendarlehen bei Praxisfinanzierung63
4.4Darlehensspiegel65

5.Der Arzt als Arbeitgeber67
5.1Personalplanung und Personalkalkulation67
5.2Notwendige Arbeitspapiere69
5.3Mini-Jobber70
5.4 Gesetzlicher Mindestlohn70
5.5 Checklisten Personalverwaltung72

6.Betriebsprüfung76
6.1Zweck und Anordnung der Betriebsprüfung76
6.2 Gesetzliche Vorschriften zum Rechnungsinhalt77
6.3Ort der Betriebsprüfung78
6.4Checkliste Vorbereitung der Betriebsprüfung79
6.5Abschluss der Betriebsprüfungen 81

7.Steuerplanung – Frühwarnsystem82
7.1Vorausschauende Einkommensteuerplanung 84
7.2Steuerprognosekorridor (Worst-/Best-Case-Szenario) 91

8.Vermögensaufbau und -sicherung 94
8.1Auswirkungen von Fehleinschätzungen beim Vermögensaufbau95
8.2Ermittlung des Kapitalanlagetyps103
8.3Fragen zur Einordnung des Anlagetyps107
8.4Schutz vor Fehleinschätzungen?110
8.5Versicherungsspiegel111

9.Wesentliches Praxisoptimierungspotenzial113
9.1Individuelle Gesundheitsleistungen113
9.2Erlöse Privatpatienten 115
9.3Analyse der Praxiskosten116
9.3.1Personalkostenquote118

10.Sonderprobleme Umsatzsteuer119

11.Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung121
11.1Inhalt der Vorsorgevollmacht122
11.2Inhalt der Betreuungsverfügung123
11.3Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung123
11.4Patientenverfügung123
11.5Das Testament123

Stichwortverzeichnis127


Vorwort zur 2. Auflage

Erfolg und Misserfolg liegen – auch bei der Führung von Arzt- und Zahnarztpraxen – sehr nahe beieinander. Jeder der ein Ziel erreichen will, muss dieses auch klar formulieren. Ohne Ziel kein Ankommen!
Dies gilt umso mehr in einer Welt, in der das Gesundheitswesen größten Veränderungen ausgesetzt ist, werden doch die Menschen immer älter, die Beitragszahler immer weniger und die Medizintechnik immer teurer, kurzlebiger und innovativer. Einen weiteren wesentlichen Einfluss auf den Wandel in der Welt der Medizin üben sowohl die Lebensphilosophie der Work-Life-Balance als auch die steigende Frauenquote aus. Diese prägen und verändern die bisher gewohnten Kooperationsformen sehr deutlich.
Eine erfolgreiche Praxisführung erfordert heute nicht nur medizinische Kenntnisse, Berufs-erfahrung und Empathie, sondern auch rationales Denken und Planen, betriebswirtschaftliche Überlegungen sowie intensive Auseinandersetzung mit der Praxisführung und den Blick für das Wesentliche.
Die wichtigsten immer wieder aufgeworfenen Fragestellungen einer erfolgreichen, zukunftsorientierten und tragfähigen Praxisführung werden anhand von Checklisten und Arbeitshilfen dargestellt, die eine gute Grundlage zur Informationsbeschaffung, Kontrolle und Beurteilung bilden.
Dabei wenden sich die Autoren insbesondere solchen Fragenkomplexen zu, die sie im Laufe ihrer eigenen Beratungspraxis immer wieder als Fehlerquellen identifizierten und deren Vermeidung die Wertschöpfung der Praxis erhöht.
Es liegt in der Natur der Checklisten, dass diese nur einen Rahmen geben können und individuelle Besonderheiten, Erfordernisse und Notwendigkeiten stets besonders und zusätzlich im Einzelfall zu berücksichtigen, anzupassen und zu modifizieren sind.
Aus Vereinfachungsgründen und zur Vermeidung von Wiederholungen wird in den einzelnen Buchkapiteln nicht unterschieden zwischen Ärztinnen und Ärzten bzw. Zahnärztinnen und Zahnärzten. Soweit von Bedeutung wird auf die notwendige Unterscheidung an den entsprechenden Stellen explizit hingewiesen. Wir hoffen, Sie können diese Erleichterung mittragen und fühlen sich dennoch persönlich angesprochen und wertgeschätzt.
Über Anregungen, konstruktive Kritik und kreative Vorschläge freuen wir uns und möchten Ihnen bereits heute hierfür danken.

Mannheim, April 2018
Hans-Peter HeldSusanne Bergtholdt
WirtschaftsprüferSteuerberaterin
SteuerberaterMediatorin
Lehr- und Wirtschaftsmediator (DGMW) Fachberaterin Gesundheitswesen (IGB)


Bergtholdt, Susanne
Susanne Bergtholdt, Dipl. Finanzwirtin (FH), Steuerberaterin, Mediatorin, Fachberaterin Gesundheitswesen (IGB) ist Geschäftsführerin und Mitbegründerin der Steuerberatungsgesellschaft SÖM Kanzlei für Steuern – Ökonomie – Mediation in Mannheim (www.kanzlei-soem.de). Sie verfügt über langjährige Beratungserfahrungen im Bereich der Freiberufler, insbesondere von Human- und Zahnmedizinern. Ihre Expertise wird in den Stadien der Praxisgründung, der Kooperationsbildung, der Generationennachfolge und beim Streit mit dem Finanzamt geschätzt. Bei Letzterem kommen ihr ihre Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit in der Finanzverwaltung zu Gute.

Held, Hans-Peter
Hans-Peter Held, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Wirtschaftsmediator und Wirtschaftscoach, ist Geschäftsführer und Mitbegründer der Steuerberatungsgesellschaft SÖM Kanzlei für Steuern – Ökonomie – Mediation in Mannheim (www.kanzlei-soem.de). Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung von Freiberuflern, insbesondere in der Beratung bei Existenzgründungen, Praxisabgaben und Finden von Kooperationslösungen. Bereits seit Jahrzehnten begleitet er zahlreiche Unternehmen bei der Ausarbeitung, Gestaltung und der mediativen Entwicklung von Unternehmenskonzepten. Zudem ist er als Wirtschaftsmediator tätig, mit den Beratungsschwerpunkten der Übertragung von Unternehmen, der Generationennachfolge, als auch der Lösung von Wirtschaftskonflikten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.