E-Book, Deutsch, Band 19/2, 957 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
2. Halbband
E-Book, Deutsch, Band 19/2, 957 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-019423-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;X. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand I: Theorie und Empirie;13
2.1;80. Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts;13
2.1.1;1. Einleitung;13
2.1.2;2. Der Stellenwert des Faktors „Lehren“ im Selbstverständnis desFaches;14
2.1.3;3. Modellierung des Lehrprozesses;15
2.1.4;4. Die Erforschung der Faktors „Lehren“;16
2.1.5;5. Die Sicherung der Lehrqualität;17
2.1.6;6. Ausblick;19
2.1.7;7. Literatur in Auswahl;19
2.2;81. Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutsch als Zweitsprache-Unterrichts;21
2.2.1;1. Didaktische Konstellation und Lehrhandeln;21
2.2.2;2. Didaktische Positionen und professionelle Rollenausübung;22
2.2.3;3. Zweitsprachendidaktik und pädagogische Autonomie;23
2.2.4;4. Didaktisches Baukastensystem - das „Freiburger Modell“ alsBeispiel;26
2.2.5;5. Differenzierte Anwendung - Varianten pädagogischer Tätigkeit;27
2.2.6;6. Literatur in Auswahl;32
3;XI. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand II: Die Planung von Deutsch als Fremdsprache-Unterricht;33
3.1;82. Curriculumentwicklung und Lehrziele Deutsch als Fremdsprache;33
3.1.1;1. Einführung: Zum Stand der Lehrplanforschung;33
3.1.2;2. Zur Funktion von Lehrplänen;34
3.1.3;3. Kriterien der Lehrplangestaltung;34
3.1.4;4. Zur Begriffsbestimmung von: Lehrplan - Rahmenrichtlinien -Curriculum;34
3.1.5;5. Warum müssen Curricula immer wieder überarbeitet bzw. neugestaltet werden?;36
3.1.6;6. Unterschiedliche Arten von Lehrplänen;38
3.1.7;7. Curriculumentwicklung als Prozess;39
3.1.8;8. Elemente von Curricula: Was gehört in ein Curriculum?;39
3.1.9;9. Curricula und Prüfungsbestimmungen;40
3.1.10;10. Curriculum - Lehrwerk -Unterricht;40
3.1.11;11. Lehr- und Lernziele;41
3.1.12;12. Literatur in Auswahl;45
3.2;83. Curriculumentwicklung und Lehrziele Deutsch als Zweitsprache;46
3.2.1;1. Deutsch als Zweitsprache: zur Sprachregelung;46
3.2.2;2. Die historische und soziale Dimension des Themas: eineEinleitung;47
3.2.3;3. Deutsch als Zweitsprache/ Erwachsene;48
3.2.4;4. Kinder und Jugendliche;56
3.2.5;5. Kontakte;60
3.2.6;6. Literatur in Auswahl;61
3.3;84. Prüfungen, Zertifikate, Abschlüsse als Planungskategorien für den Unterricht;63
3.3.1;1. Einleitung;63
3.3.2;2. Internationalisierung und Professionalisierung desPrüfungswesens;63
3.3.3;3. Testfunktionen;64
3.3.4;4. Anwendungsbereiche von Sprachtests;65
3.3.5;5. Backwash - Rückwirkungsmechanismen von Sprachtests;66
3.3.6;6. Schlussbemerkung;70
3.3.7;7. Literatur in Auswahl;70
3.4;85. Verfahren der Unterrichtsplanung;71
4;XII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand III: Methoden des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts;77
4.1;86. Methodische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache;77
4.1.1;1. Einleitung;77
4.1.2;2. Abgrenzungsversuche: Methode, Ansatz, Technik u. a.;77
4.1.3;3. Kriterien der Beschreibung von Methoden;78
4.1.4;4. Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik;79
4.1.5;5. Prinzipien statt Methoden;87
4.1.6;6. Literatur in Auswahl;87
4.2;87. Methodische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache;90
4.2.1;1. Vorbemerkung;90
4.2.2;2. Methodische Konzepte im vorschulischen und schulischenUnterricht in Deutsch als Zweitsprache;90
4.2.3;3. Methodische Konzepte im außerschulischen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache;95
4.2.4;4. Methodische Konzepte im Unterricht Deutsch für ausländische Arbeitnehmer;96
4.2.5;5. Übergreifende methodische Konzepte;96
4.2.6;6. Literatur in Auswahl;99
4.3;88. Zur Rolle der Fertigkeiten;100
4.3.1;1. Zum Begriff der Fertigkeit;100
4.3.2;2. Historisch-methodengeschichtliche Entwicklung und Einordnung der vier Fertigkeiten;101
4.3.3;3. Die Fertigkeiten aus lernpsychologischer Sicht;104
4.3.4;4. Zu Rolle und Funktion der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht;105
4.3.5;5. Literatur in Auswahl;107
4.4;89. Vermittlung der Phonetik;108
4.4.1;1. Vorbemerkung;108
4.4.2;2. Aussprache und Kommunikation;108
4.4.3;3. Stellenwert der Phonetik im Unterricht;108
4.4.4;4. Schwierigkeiten beim Ausspracheerwerb in der Fremdsprache;109
4.4.5;5. Anforderungen an den Lehrenden;110
4.4.6;6. Grundfragen der Aussprachevermittlung;110
4.4.7;7. Differenzierung der Lernziele;111
4.4.8;8. Festlegung von Unterrichtsschwerpunkten;111
4.4.9;9. Lehr- und Lernmethoden;112
4.4.10;10. Hilfsmittel und -methoden;114
4.4.11;11. Ausblick;114
4.4.12;12. Literatur in Auswahl;114
4.5;90. Grammatikvermittlung;116
4.5.1;1. Grammatik in der Kontroverse;116
4.5.2;2. Einstellungen, die dem Grammatikunterricht zugrunde liegen;118
4.5.3;3. Der enge und der weite Grammatikbegriff;118
4.5.4;4. Das Grammatikmodell;119
4.5.5;5. Die Grammatik im Unterricht;120
4.5.6;6. Grammatik für die Lernenden;121
4.5.7;7. Zusammenfassung, bzw. Forderungen;122
4.5.8;8. Literatur in Auswahl;122
4.6;91. Wortschatzvermittlung;123
4.6.1;1. Wortschatzwende?;123
4.6.2;2. Forschungsbezüge;123
4.6.3;3. Prinzipien der Wortschatzvermittlung;123
4.6.4;4. Forschungsausblick;127
4.6.5;5. Literatur in Auswahl;127
4.7;92. Hörverstehen;129
4.7.1;1. Vorbemerkung;129
4.7.2;2. Grundlagen;129
4.7.3;3. Hörschulung;132
4.7.4;4. Literatur in Auswahl;136
4.8;93. Leseverstehen;137
4.8.1;1. Lesen als Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht: historische Perspektive;137
4.8.2;2. Was ist Lesen?;137
4.8.3;3. Lesen und Fremdsprachenerwerb;142
4.8.4;4. Didaktische Hinweise;142
4.8.5;5. Literatur in Auswahl;143
4.9;94. Mündliche Sprachproduktion;144
4.9.1;1. Vorbemerkung;144
4.9.2;2. Grundlagen;144
4.9.3;3. Das Sprechen als Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht;146
4.9.4;4. Schulung des Sprechens;149
4.9.5;5. Literatur in Auswahl;156
4.10;95. Schriftliche Sprachproduktion;157
4.10.1;1. Vorbemerkung;157
4.10.2;2. Grundlagen;157
4.10.3;3. Schreiben im Fremdsprachenunterricht - Rückblick und Ausblick;159
4.10.4;4. Lernzielbestimmung der Fertigkeit Schreiben;160
4.10.5;5. Fertigkeitsstufen im Schreiben;163
4.10.6;6. Aufgaben und Übungen;163
4.10.7;7. Empfehlungen für die Schreibschulung;165
4.10.8;8. Literatur in Auswahl;166
4.11;96. Landeskundliches Lernen und Lehren;167
4.11.1;1. Vorbemerkung;167
4.11.2;2. Kenntnis und Erkenntnis - Gegenstände landeskundlichen Lernens;168
4.11.3;3. Soziokulturelles Wissen für verschiedene Lernkontexte;171
4.11.4;4. Dimensionen und Ziele landeskundlichen Lernens;173
4.11.5;5. Aufgaben und Übungsformen;175
4.11.6;6. Literatur in Auswahl;177
4.12;97. Textarbeit;178
4.12.1;1. Zum Begriff Textarbeit;178
4.12.2;2. Leseforschung im Hinblick auf Textarbeit;178
4.12.3;3. Lese- und Textdidaktik;181
4.12.4;4. Textarbeit mit literarischen Texten;185
4.12.5;5. Materialien für die Textarbeit;189
4.12.6;6. Literatur in Auswahl;189
4.13;98. Übersetzen;191
4.13.1;1. Übersetzungswissenschaft und -didaktik;191
4.13.2;2. Übersetzung und Fremdsprachenunterricht;191
4.13.3;3. Typen und Funktionen des Übersetzens in unterschiedlichen Kontexten;192
4.13.4;4. Für und Wider das Übersetzen im Fremdsprachenunterricht;195
4.13.5;5. Literatur in Auswahl;197
4.14;99. Berufsbezogener Deutschunterricht - Deutsch als Fremd-und Zweitsprache für den Beruf;198
4.14.1;1. Zur Begriffsdefinition und Abgrenzungsproblematik;198
4.14.2;2. Didaktische Entscheidungsfelder der berufsbezogenen Sprachkursplanung;199
4.14.3;3. Berufliche Schlüsselqualifikationen als didaktischer Kern des berufsbezogenen Deutschunterrichts;201
4.14.4;4. Sprachliches Handeln im Beruf;205
4.14.5;5. Wortschatzarbeit: Erarbeitung, Memorisierung, Autonomie;205
4.14.6;6. Grammatik;207
4.14.7;7. Literatur in Auswahl;208
4.15;100. Interkulturelles Lernen;209
4.15.1;1. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung interkultureller Lernkonzepte;209
4.15.2;2. Multikulturalität der Gesellschaft und Konzepte des InterkulturellenLernens - Ein Wechselspiel;209
4.15.3;3. Zielsetzungen interkultureller Bildungsarbeit - historisch undsynchron;210
4.15.4;4. Gesellschaftspolitische Relevanz interkulturellen Lernens;212
4.15.5;5. Interkulturelle Erziehung - Interkulturelles Lernen: Eine Akzentverschiebung;213
4.15.6;6. Prinzipien und Merkmale Interkultureller Lernkonzepte;214
4.15.7;7. Literatur in Auswahl;219
5;XIII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand IV: Leistungskontrolle und Leistungsmessung;222
5.1;101. Formen und Funktionen von Fehleranalyse, -korrektur und -therapie;222
5.1.1;1. Forschungsgeschichtliche Positionen im Überblick;222
5.1.2;2. Beschreibung und Analyse von Fehlern;223
5.1.3;3. Die Erklärung von Fehlern;225
5.1.4;4. Die Fehlerbewertung;225
5.1.5;5. Die Fehlertherapie;226
5.1.6;6. Literatur in Auswahl;229
5.2;102. Formen und Funktionen von Leistungsmessung und -kontrolle;230
5.2.1;1. Einleitung;230
5.2.2;2. Leistungsmessung und -kontrolle im internationalen Vergleich;231
5.2.3;3. Zum Zusammenhang von Funktion und Form;231
5.2.4;4. Ein- und Weiterstufungstest;233
5.2.5;5. Eignungstest und Zulassungsprüfung;236
5.2.6;6. Selbstevaluation;237
5.2.7;7. Lernfortschrittstest;238
5.2.8;8. Kursabschlussprüfung;239
5.2.9;9. Feststellungsprüfung;239
5.2.10;10. Literatur in Auswahl;241
5.3;103. Sprachstandsdiagnosen;243
5.3.1;1. Einleitung;243
5.3.2;2. Test- und Diagnoseverfahren: Unterscheidung nach Verwertungszusammenhängen;243
5.3.3;3. Globale Sprachstandsfeststellung ohne Unterrichtsbezug;243
5.3.4;4. Globale Sprachstandsfeststellung im Unterrichtszusammenhang;245
5.3.5;5. Qualitative Verfahren der Sprachstandsmessung;246
5.3.6;6. Differenzierung zwischen Sprachstandsdiagnose und Sprachdiagnose;248
5.3.7;7. Sprachdiagnose: ein Vorschlag;249
5.3.8;8. Schlussbemerkungen;251
5.3.9;9. Literatur in Auswahl;252
6;XIV. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand V: Materialien und Medien;253
6.1;104. Die Funktion der Medien in den Methoden des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts;253
6.1.1;1. Einleitung;253
6.1.2;2. Klärung des Begriffes;253
6.1.3;3. Historische Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache;254
6.1.4;4. Gegenwärtige Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache;256
6.1.5;5. Literatur in Auswahl;263
6.2;105. Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik;265
6.2.1;1. Zur Funktion von Lehrwerken im Unterricht;265
6.2.2;2. Lehrwerkentwicklung;268
6.2.3;3. Lehrwerkkritik und Lehrwerkanalyse;269
6.2.4;4. Lehrwerkforschung;272
6.2.5;5. Perspektiven;274
6.2.6;6. Literatur in Auswahl;275
6.3;106. Regionale Lehrwerke und Lehrmethoden;277
6.3.1;1. Regionalisierung als Alternative zum Methoden- und Materialtransfer;277
6.3.2;2. Vom universalen zum regionalen Lehrwerk;279
6.3.3;3. Schritte zur Entwicklung regionaler Lehrwerke;280
6.3.4;4. Kriterien und Fragen zur Entwicklung der Konzeption eines regionalen Lehrwerks;281
6.3.5;5. Zusammensetzung des Autorenteams bei der Entwicklung regionaler Lehrwerke;282
6.3.6;6. Erfahrungen bei der Adaption von Lehrwerken für eine bestimmte Region;282
6.3.7;7. Regionalisierung in der Curriculumentwicklung;283
6.3.8;8. Evaluation und Implementation;285
6.3.9;9. Literatur in Auswahl;288
6.4;107. Deutschunterricht in den Massenmedien;289
6.4.1;1. Wesen der Massenmedien;289
6.4.2;2. Zur geschichtlichen Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache in den Massenmedien;290
6.4.3;3. Die Lerner, ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten;292
6.4.4;4. Herstellung und Vermarktung von Medienprogrammen;293
6.4.5;5. Die Arbeit mit dem Medium und seinen Komponenten;295
6.4.6;6. Evaluierung;295
6.4.7;7. Ausblick;296
6.4.8;8. Literatur in Auswahl;296
6.5;108. Wörterbücher;297
6.5.1;1. Vorbemerkung;297
6.5.2;2. Zweisprachige Wörterbücher;297
6.5.3;3. Einsprachige Wörterbücher;298
6.5.4;4. Lernerwörterbücher und ihre Anwendung;299
6.5.5;5. Weitere Wörterbuchtypen;300
6.5.6;6. Das orthographische Wörterbuch;301
6.5.7;7. Ausblick;302
6.5.8;8. Literatur in Auswahl;305
6.6;109. Grammatiken;306
6.6.1;1. Grammatikverständnis;306
6.6.2;2. Überblicksdarstellungen;307
6.6.3;3. Linguistische Grammatiken;307
6.6.4;4. Didaktische Grammatiken;309
6.6.5;5. Pädagogische Grammatiken/ Übungsgrammatiken;312
6.6.6;6. Literatur in Auswahl;313
6.7;110. Textsammlungen;314
6.7.1;1. Begriffsbestimmung;314
6.7.2;2. Textsammlungen zur Förderung des Textverständnisses;315
6.7.3;3. Landeskundlich orientierte Textsammlungen;317
6.7.4;4. Literarische Textsammlungen;319
6.7.5;5. Literatur in Auswahl;320
6.8;111. Hörmaterialien;322
6.8.1;1. Die Bedeutung des Hörens für das Sprachenlernen;322
6.8.2;2. Authentisches und analytisches Hören;322
6.8.3;3. Gesichtspunkte für die Auswahl von Hörmaterial;323
6.8.4;4. Typen von Hörtexten;325
6.8.5;5. Hörübungen;327
6.8.6;6. Literatur in Auswahl;328
6.9;112. Audiovisuelle Medien;329
6.9.1;1. Vorbemerkung;329
6.9.2;2. Das Sprachlabor;329
6.9.3;3. Der Film;330
6.9.4;4. Das Fernsehen;330
6.9.5;5. Spezifische Arbeitsformen mit Video;330
6.9.6;6. Perspektiven;335
6.9.7;7. Literatur in Auswahl;336
6.10;113. Elektronische Medien;336
6.10.1;1. Vorbemerkung;336
6.10.2;2. Begriffsklärung;337
6.10.3;3. Historischer Überblick;337
6.10.4;4. Spezifika des Mediums Computer;338
6.10.5;5. Problematische Aspekte des Computereinsatzes im Fremdsprachenunterricht;339
6.10.6;6. Typen von im Fremdsprachenunterrichtverwendbaren Computerprogrammen;341
6.10.7;7. Zur Didaktik computerunterstützter Aktivitäten im Sprachunterricht;345
6.10.8;8. Ausblick;346
6.10.9;9. Literatur in Auswahl;346
7;XV. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand VI: Lehrerinnen und Lehrer;348
7.1;114. DaF-Lehren als Beruf;348
7.1.1;1. Einleitung;348
7.1.2;2. Quantitativer Forschungsansatz: Behaviorismus;348
7.1.3;3. Qualitativer Forschungsansatz: Kognitionspsychologie;349
7.1.4;4. Berufsanfänger;351
7.1.5;5. Rollenverhalten;351
7.1.6;6. Der Lehrprozess;353
7.1.7;7. Das institutionelle Umfeld;353
7.1.8;8. DaF-Lehren in kulturdistanten Ländern;354
7.1.9;9. Perspektiven;356
7.1.10;10. Literatur in Auswahl;357
7.2;115. Ausbildung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Inhalte und Formen;359
7.2.1;1. Vorbemerkungen;359
7.2.2;2. Grundsätzliche Aspekte der Lehrerausbildung;360
7.2.3;3. Die Lehrerausbildung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Deutschland und Österreich;365
7.2.4;4. Perspektiven der Lehrerausbildung;367
7.2.5;5. Grundsätzliche Aspekte der Lehrerfortbildung;367
7.2.6;6. Neue Konzepte und Formen der Lehrerfortbildung;370
7.2.7;7. Der institutionelle Ort der Lehrerfortbildung;371
7.2.8;8. Brennpunkte der Lehrerfortbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache;372
7.2.9;9. Literatur in Auswahl;373
7.3;116. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse;375
7.3.1;1. Vorbemerkung;375
7.3.2;2. Zielsetzungen von Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse;376
7.3.3;3. Verfahren der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse;377
7.3.4;4. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung;379
7.3.5;5. Spezifika der Unterrichtsbeurteilung;380
7.3.6;6. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse als Forschungsverfahren;382
7.3.7;7. Literatur in Auswahl;384
8;XVI. Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der Auslandsgermanistik;387
8.1;117. Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik;387
8.1.1;1. Einleitung;387
8.1.2;2. Zielgruppen;387
8.1.3;3. Vorkenntnisse der Studierenden;389
8.1.4;4. Sprachliche Lernziele;390
8.1.5;5. Natürliches und institutionell angeregtes Lernen;391
8.1.6;6. Institutionell gesteuertes Lernen;392
8.1.7;7. Autonomes Lernen, neue Medien und Selbstlernen;392
8.1.8;8. Das Verhältnis von fachlichen und sprachlichen Lehrveranstaltungen;394
8.1.9;8. Literatur in Auswahl;394
9;XVII. Landeskundliche Gegenstände I: Standpunkte;396
9.1;118. Geschichte und Konzepte der Landeskunde;396
9.1.1;1. Einleitung;396
9.1.2;2. Zur Geschichte der Landeskunde;397
9.1.3;3. Neuere Entwicklungen der Landeskunde - ein Überblick;397
9.1.4;4. Schlussbemerkung;403
9.1.5;5. Literatur in Auswahl;403
9.2;119. Fremdbilder und Fremdwahrnehmung;404
9.2.1;1. Problemaufriss;404
9.2.2;2. Historische Dimensionen;405
9.2.3;3. Begriffsverständnis;407
9.2.4;4. Empirische Untersuchungen;409
9.2.5;5. Fremdbild-Konzept für das Fach Deutsch als Fremdsprache;410
9.2.6;6. Schlussfolgerungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache;413
9.2.7;7. Literatur in Auswahl;413
9.3;120. Vergleichende Kultur- und Mentalitätsforschung;415
9.3.1;1. Kultur, Mentalität, Vergleich;415
9.3.2;2. Ansätze in der kultur- und mentalitätsvergleichenden Landeskunde;419
9.3.3;3. Perspektiven einer vergleichenden Kultur- und Mentalitätsforschungfür Deutsch als Fremdsprache;426
9.3.4;4. Literatur in Auswahl;428
9.4;121. Multikulturelle Gesellschaften als Gegenstand der Landeskunde;430
9.4.1;1. Multikulturalität im Spiegel von Wissenschaft und Politik;430
9.4.2;2. Positionen von Multikulturalität;431
9.4.3;3. Multikulturalität und Rechtsstaatlichkeit;436
9.4.4;4. Problematisierung von Multikulturalität als Gegenstand von Landeskunde;437
9.4.5;5. Literatur in Auswahl;439
9.5;122. Informationsorientierte Landeskunde;440
9.5.1;1. Einleitung;440
9.5.2;2. Realienkunde vs. Kulturkunde;441
9.5.3;3. Das Konzept der Landeskunde aus der Sicht der Germanistik in der DDR;442
9.5.4;4. Die Aufwertung der Landeskunde in den sechziger Jahren;444
9.5.5;5. ABCD-Thesen und das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde;447
9.5.6;6. Literatur in Auswahl;449
9.6;123. Sprachbezogene Landeskunde;451
9.6.1;1. Begriffsverständnis;451
9.6.2;2. Begriffsgeschichtliche Aspekte;454
9.6.3;3. Aspekte landeskundlicher Inhalte;458
9.6.4;4. Methoden und Strategien;460
9.6.5;5. Literatur in Auswahl;464
9.7;124. Interkulturelle Landeskunde;466
9.7.1;1. Begriff und Entstehungshintergrund;466
9.7.2;2. Ziele;466
9.7.3;3. Inhalte;467
9.7.4;4. Lehr- und Lernverfahren;467
9.7.5;5. Evaluation der Lernleistungen;469
9.7.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;469
9.7.7;7. Literatur in Auswahl;470
9.8;125. Landeskunde aus österreichischer Sicht;470
9.8.1;1. Bezugsrahmen;470
9.8.2;2. Anfänge;471
9.8.3;3. Beginnende Systematisierung und Eigenständigkeit;472
9.8.4;4. Selbstständigkeit und internationale Kooperationen;473
9.8.5;5. Die Perspektive von außen;475
9.8.6;6. Informationsquellen und Kontaktstellen;475
9.8.7;7. Literatur in Auswahl;475
9.9;126. Landeskunde aus schweizerischer Sicht;477
9.9.1;1. Einleitung;477
9.9.2;2. Der landeskundliche Diskurs aus schweizerischer Sicht;478
9.9.3;3. Materialien zur Landeskunde Schweiz;479
9.9.4;4. Themenschwerpunkte zur Landeskunde Schweiz;480
9.9.5;5. Informationsquellen;487
9.9.6;6. Literatur in Auswahl;487
10;XVIII. Landeskundliche Gegenstände II: Texte;489
10.1;127. Texte als Träger von landes- und kulturwissenschaftlichen Informationen;489
10.1.1;1. Text und Landeskunde;489
10.1.2;2. Informations- und Sinnentnahme;493
10.1.3;3. Typisierende Textbeispiele;496
10.1.4;4. Literatur in Auswahl;497
10.2;128. Auswahlkriterien für Fach- und Sachtexte im Deutschunterricht;498
10.2.1;1. Terminologische Abgrenzungsprobleme: Fachtext kontra Sachtext?;498
10.2.2;2. Fach- und Sachtexte: Typologisierungen als Auswahlkriterien;500
10.2.3;3. Fach- und Sachtexte in Lehrwerken;503
10.2.4;4. Didaktisch-methodische Forderungen;505
10.2.5;5. Literatur in Auswahl;506
11;XIX. Landeskundliche Gegenstände III: Spezifische Inhalte;509
11.1;129. Geschichte und Landeskunde;509
11.1.1;1. Die Rolle der Geschichte innerhalb der Landeskunde;509
11.1.2;2. Stellung und Funktion der Geschichtswissenschaft innerhalbdes Fachs Deutsch als Fremdsprache;510
11.1.3;3. Geschichte in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache;511
11.1.4;4. Die Vermittlung historischer Themen im Unterricht;512
11.1.5;5. Literatur in Auswahl;513
11.2;130. Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeographie und Landeskunde;514
11.2.1;1. Landeskunde als Feld der Geographie;514
11.2.2;2. Zur Geschichte der Länderkunde;515
11.2.3;3. Länderkundliche Aspekte für das Fach Deutsch als Fremdsprache;517
11.2.4;4. Länderkundliche Inhalte;518
11.2.5;5. Fragen der Methodik;519
11.2.6;6. Literatur in Auswahl;520
11.3;131. Politik und Landeskunde;521
11.3.1;1. Politische Interessen;521
11.3.2;2. Politische Landeskunde;522
11.3.3;3. Lernziele;523
11.3.4;4. Deutschland West und Ost;524
11.3.5;5. Lerner, Lehrer und Lernkonstellationen;526
11.3.6;6. Themen und Materialien;527
11.3.7;7. Unterrichtsbeispiele;528
11.3.8;8. Literatur in Auswahl;529
11.4;132. Alltagskultur und Landeskunde;530
11.4.1;1. Definition und Beziehung der Begriffe „Alltagskunde“ und „Landeskunde“ im Kontext von Deutsch als Fremdsprache;530
11.4.2;2. Alltagskultur und Sprache;536
11.4.3;3. Alltagskultur und kulturelle Identität;537
11.4.4;4. Alltagskultur und Fremdheit;537
11.4.5;5. Überlegungen zum Konzept „transkultureller Kompetenz“;538
11.4.6;6. Bedingungen der Aneignung transkultureller Kompetenz im Zusammenhang mit DaF in Aus- und Weiterbildung;540
11.4.7;7. Literatur in Auswahl;542
11.5;133. Geistes- und Sozialwissenschaften und Landeskunde;544
11.5.1;1. Abgrenzungen;544
11.5.2;2. Die Landeskunde und ihre geistes-und sozialwissenschaftlichen Bezugswissenschaften;544
11.5.3;3. Die Geistes- und Sozialwissenschaften und der konkrete landeskundlicheUnterricht;547
11.5.4;4. Literatur in Auswahl;547
12;XX. Landeskunde in der Auslandsgermanistik;549
12.1;134. Landeskunde in der europäischen Auslandsgermanistik;549
12.1.1;1. Deutsch als Fremdsprache im Kontext der Veränderung;549
12.1.2;2. „Landeskunde“ - ein veraltetesKonzept?;549
12.1.3;3. Landeskunde in der Grund- und Sekundarstufe;551
12.1.4;4. Landeskunde in der Hochschulausbildung;554
12.1.5;5. Literatur in Auswahl;557
12.2;135. Landeskunde in der außereuropäischen Auslandsgermanistik;559
12.2.1;1. Vorbemerkung;559
12.2.2;2. Zum Begriff ,außereuropäische Auslandsgermanistik‘;559
12.2.3;3. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht;561
12.2.4;4. Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie;562
12.2.5;5. Ausblick;566
12.2.6;6. Literatur in Auswahl;567
13;XXI. Literatur als Gegenstand des fremdsprachlichen Deutschunterrichts;570
13.1;136. Literarische Texte im Deutschunterricht;570
13.1.1;1. Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache;570
13.1.2;2. Literatur- und lerntheoretische Fundierung einer fremdsprachenspezifischen Literaturdidaktik;571
13.1.3;3. Zur Methodik des fremdsprachlichenLiteraturunterrichts;573
13.1.4;4. Interkulturelle Literaturvermittlungslehre/Hermeneutik des kulturell Fremden;574
13.1.5;5. Kommentar zum gegenwärtigen Stand;575
13.1.6;6. Das Lesen unter fremdsprachlichen Bedingungen;576
13.1.7;7. Das Lesen fremdsprachiger literarischer Texte;577
13.1.8;8. Literatur und Landeskunde;579
13.1.9;9. Literatur in Auswahl;581
13.2;137. Fragen des literarischen Kanons;582
13.2.1;1. Einführung in die Fragestellung;582
13.2.2;2. Begriffsbestimmung;582
13.2.3;3. Der Prozess der Kanonbildung und -umbildung;584
13.2.4;4. Die Infragestellung des traditionellen Kanonkonzepts;584
13.2.5;5. Der Stellenwert des Kanons für Deutsch als Fremdsprache;586
13.2.6;6. Literatur in Auswahl;588
13.3;138. Migrantenliteratur: Entwicklungen und Tendenzen;589
13.3.1;1. Zur Begriffsentwicklung;589
13.3.2;2. Vom Schreiben gegen Vorurteile zur Konstitution multipler Identitäten;591
13.3.3;3. Didaktische Ansätze;594
13.3.4;4. Literatur in Auswahl;595
14;XXII. Sprachenpolitik und Institutionen;597
14.1;139. Sprachenpolitik und Fremdsprachenunterricht;597
14.1.1;1. Einleitung;597
14.1.2;2. Fremdsprachliches Curriculum und die Tradition seiner Begründung inDeutschland;597
14.1.3;3. Sprachenpolitische Konzeptbildung mit politikberatender Kompetenz;599
14.1.4;4. Sprachenpolitische Verantwortlichkeiten;599
14.1.5;5. Fachbeiträge im Spektrum funktionaler bis normativer Anforderungen;600
14.1.6;6. Schluss;603
14.1.7;7. Literatur in Auswahl;603
14.2;140. Die Verbreitung des Deutschen in der Welt;604
14.2.1;1. Hauptphasen der Entwicklung;604
14.2.2;2. Die Entwicklung in einzelnen Gesellschaftsbereichen (Domänen);608
14.2.3;3. Lehre;614
14.2.4;4. Verbreitungspolitik;615
14.2.5;5. Literatur in Auswahl;616
14.3;141. Institutionen für Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache in Deutschland;617
14.3.1;1. Einleitung;617
14.3.2;2. Institutionen nach Aufgaben und Aktivitäten;621
14.3.3;3. Institutionen alphabetisch nach Abkürzungen bzw. Namen;630
14.3.4;4. Literatur in Auswahl;645
14.4;142. Institutionen für Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache in Österreich;647
14.4.1;1. Einleitung;647
14.4.2;2. Deutsch als Fremdsprache unter institutionellem Aspekt;649
14.4.3;3. Deutsch als Zweitsprache (DaZ);653
14.4.4;4. Schlussbemerkungen;657
14.4.5;5. Literatur in Auswahl;658
15;XXIII. Deutschunterricht und Germanistikstudium im fremdsprachigen Ausland;660
15.1;143. Deutschunterricht und Germanistikstudium in den USA;660
15.1.1;1. Geschichte des Deutschunterrichts in den USA;660
15.1.2;2. Deutschunterricht;661
15.1.3;3. Germanistikstudium;663
15.1.4;4. Adressen: Organisationen und Fachzeitschriften, World Wide Web;665
15.1.5;5. Literatur in Auswahl;666
15.2;144. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Kanada;667
15.2.1;1. Die Stellung des Deutschunterrichts an Schulen und Universitäten;667
15.2.2;2. Deutsch als Fremdsprache als Fachgebiet;671
15.2.3;3. Ausblick und Perspektiven für den Deutschuntericht und die Wissenschaft;673
15.2.4;4. Literatur in Auswahl;673
15.3;145. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Mexiko;674
15.3.1;1. Einführung;674
15.3.2;2. Deutschunterricht;674
15.3.3;3. Deutschlehrerausbildung und -fortbildung;676
15.3.4;4. Germanistikstudium und Deutsch- Schwerunkte in sprachübergreifendenStudiengängen;678
15.3.5;5. Forschungsschwerpunkte;679
15.3.6;6. Förderungsschwerpunkte der deutschsprachigen Länder;680
15.3.7;7. Danksagungen;680
15.3.8;8. Literatur in Auswahl;680
15.4;146. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Brasilien;681
15.4.1;1. Brasilien und Deutschland - historische Beziehungen und wirtschaftlicher Austausch;681
15.4.2;2. Wissenschaftsbeziehungen Brasilien;681
15.4.3;3. Die deutsche Sprache in Brasilien - Deutschland;682
15.4.4;4. Literatur in Auswahl;685
15.5;147. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Argentinien;686
15.5.1;1. Deutsche in Argentinien;686
15.5.2;2. Deutschunterricht;686
15.5.3;3. Germanistik;690
15.5.4;4. Literatur in Auswahl;692
15.6;148. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Chile;693
15.6.1;1. Vorbemerkungen;693
15.6.2;2. Bildungspolitische Voraussetzungen in Chile;693
15.6.3;3. Der Deutschunterricht im schulischen Bereich;694
15.6.4;4. Das Deutsche Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt;695
15.6.5;5. Deutschunterricht und Germanistik im universitären Bereich;695
15.6.6;6. Deutsch am Goethe-Institut und an anderen Einrichtungen derErwachsenenbildung;697
15.6.7;7. Wissenschaftliche Forschungstätigkeit;698
15.6.8;8. Danksagung;698
15.6.9;9. Literatur in Auswahl;699
15.7;149. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Großbritannien;700
15.7.1;1. Die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache an den Schulen;700
15.7.2;2. Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten;701
15.7.3;3. Literatur in Auswahl;706
15.8;150. Deutschunterricht und Germanistikstudium in der Republik Irland;707
15.8.1;1. Geschichtlicher Hintergrund;707
15.8.2;3. Die Deutschlehrerausbildung;709
15.8.3;4. Die Fortbildung von Deutschlehrern;710
15.8.4;5. Deutsch im Tertiärbereich;711
15.8.5;6. DaF als auslandsgermanistische Teildisziplin;714
15.8.6;7. Perspektiven;715
15.8.7;8. Literatur in Auswahl;715
15.9;151. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Norwegen;716
15.9.1;1. Der Hintergrund;716
15.9.2;2. Deutsch als Schulfach am Eingang des 21. Jahrhunderts;717
15.9.3;3. Deutsch als Fremdsprache an Universitäten und Hochschulen;719
15.9.4;4. Perspektiven;721
15.9.5;5. Literatur in Auswahl;722
15.10;152. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Finnland;723
15.10.1;1. Einführung;723
15.10.2;2. Deutschunterricht;723
15.10.3;3. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich;725
15.10.4;4. Ausblick;726
15.10.5;5. Literatur in Auswahl;726
15.11;153. Deutschunterricht und Germanistikstudium in den Niederlanden;727
15.11.1;1. Der schwere Stand des Deutschunterrichts in den Schulen;727
15.11.2;2. Zur kritischen Situation des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe;728
15.11.3;3. Zur Stellung der deutschen Sprachen in den Niederlanden;730
15.11.4;4. Forschung und Deutschlehrerausbildung im Universitäts- und Hochschulbereich;731
15.11.5;5. Ausblick;732
15.11.6;6. Literatur zur Auswahl;733
15.12;154. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Belgien;734
15.12.1;1. Einleitung;734
15.12.2;2. Sekundarunterricht;734
15.12.3;3. Hochschule;736
15.12.4;4. Kooperationsverbände;737
15.12.5;5. Literatur in Auswahl;738
15.13;155. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Frankreich;738
15.13.1;1. Einleitung;738
15.13.2;2. Deutschunterricht in Frankreich;738
15.13.3;3. Deutsch an französischen Hochschulen;741
15.13.4;4. Literatur in Auswahl;744
15.14;156. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Italien;745
15.14.1;1. Das italienische Bildungswesen;745
15.14.2;2. Deutsch an Schulen;746
15.14.3;3. Deutsch im Studium und in der Erwachsenenbildung;747
15.14.4;4. Fremdsprachenlehreraus- und Fortbildung;749
15.14.5;5. Verbände und Zeitschriften;750
15.14.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;750
15.14.7;7. Literatur in Auswahl;751
15.15;157. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Spanien;752
15.15.1;1. Zur Geschichte;752
15.15.2;2. Der schulische Bereich;752
15.15.3;3. Hochschulbereich;753
15.15.4;4. Erwachsenenbildung;755
15.15.5;5. Lehrerfortbildung;756
15.15.6;6. Lehrmaterial;758
15.15.7;7. Ausblick;758
15.15.8;8. Literatur in Auswahl;759
15.16;158. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Portugal;759
15.16.1;1. Die portugiesische Germanistik;759
15.16.2;2. Deutsch als Fremdsprache;761
15.16.3;3. Zusammenfassung und Ausblick;763
15.16.4;4. Literatur;763
15.17;159. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen;764
15.17.1;1. Zur Geschichte der deutsch-polnischen Sprachkontakte;764
15.17.2;2. Entwicklung des Deutschunterrichts in Polen;766
15.17.3;3. Die Stellung der deutschen Sprache in der Gegenwart;769
15.17.4;4. Die Anfänge der polnischen Germanistik;771
15.17.5;5. Die institutionelle Entwicklung der Germanistik in Polen nach 1945;773
15.17.6;6. Inhaltliche Transformation des Germanistikstudiums und Ausweitung des Faches in Polen;775
15.17.7;7. Perspektiven der polnischen Germanistik;777
15.17.8;8. Literatur in Auswahl;778
15.18;160. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ungarn;780
15.18.1;1. Geschichte der ungarischen Germanistik;780
15.18.2;2. Forschungstraditionen und Forschungsbereiche;781
15.18.3;3. Deutschlehrerausbildung;781
15.18.4;4. Deutsch als Fremdsprache 1945 bis 1989;782
15.18.5;5. Die Stellung der deutschen Sprache 1989 bis1998;783
15.18.6;6. Literatur in Auswahl;786
15.19;161. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Bulgarien;787
15.19.1;1. Zur Geschichte;787
15.19.2;2. Der Deutschunterricht nach 1990;787
15.19.3;3. Germanistikstudium;789
15.19.4;4. Entwicklung der Landeskunde;790
15.19.5;5. Ausblick;791
15.19.6;6. Literatur in Auswahl;791
15.20;162. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Russland;792
15.20.1;1. Allgemeines zur deutschen Sprache in Russland;792
15.20.2;2. Deutsch im Schulcurriculum;792
15.20.3;3. Deutsch in der Hochschulbildung;794
15.20.4;4. Germanistikstudium in Russland;794
15.20.5;5. Germanistische Forschung in Russland;795
15.20.6;6. Literatur in Auswahl;796
15.21;163. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Griechenland;797
15.21.1;1. Vorbemerkungen;797
15.21.2;2. Stand und Zukunft des Deutschunterrichts in Griechenland;797
15.21.3;3. Germanistikstudium;798
15.21.4;4. Abschlussbemerkungen;800
15.21.5;5. Literatur in Auswahl;800
15.22;164. Deutschunterricht und Germanistikstudium in der Türkei;801
15.22.1;1. Vorbemerkungen;801
15.22.2;2. Deutschunterricht an türkischen Schulen;801
15.22.3;3. Deutschlehrerausbildung in der Türkei;803
15.22.4;4. Schlussbemerkung;806
15.22.5;5. Literatur in Auswahl;806
15.23;165. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Indien;806
15.23.1;1. Fremdsprachen in Indien;806
15.23.2;2. Entwicklung des Faches Deutsch in Indien;807
15.23.3;3. Das Lehrangebot;809
15.23.4;4. Perspektiven der Germanistik in Indien;810
15.23.5;5. Literatur in Auswahl;810
15.24;166. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Korea;811
15.24.1;1. Historischer Rückblick;811
15.24.2;2. Deutschunterricht an Oberschulen;811
15.24.3;3. Deutschunterricht an Universitäten;812
15.24.4;4. Deutschunterricht an „Hakwons“;813
15.24.5;5. Deutschunterricht im Radio und Fernsehen;814
15.24.6;6. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern;814
15.24.7;7. Verbände und ihre Periodika;814
15.24.8;8. Literatur in Auswahl;815
15.25;167. Deutschunterricht und Germanistikstudium in China;815
15.25.1;1. Historischer Abriss;815
15.25.2;2. Deutsch als Fremdsprache in der Volksrepublik China;817
15.25.3;3. Die Situation in Taiwan;820
15.25.4;4. Der Sonderfall Hong Kong;821
15.25.5;5. Literatur in Auswahl;821
15.26;168. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Japan;822
15.26.1;1. Einleitung;822
15.26.2;2. Historischer Überblick bis 1945;822
15.26.3;3. Soziokulturelles Umfeld nach 1945;823
15.26.4;4. Thematische Schwerpunkte;825
15.26.5;5. Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung;827
15.26.6;6. Aktuelle Probleme und Ausblick;828
15.26.7;7. Literatur in Auswahl;828
15.27;169. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Indonesien;830
15.27.1;1. Deutschunterricht in der Oberschule;830
15.27.2;2. Germanistikstudium in Indonesien;831
15.27.3;3. Deutschunterricht am Goethe-Institut;835
15.27.4;4. Die gegenwärtige Situation des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums in Indonesien;835
15.27.5;5. Literatur in Auswahl;837
15.28;170. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ägypten;838
15.28.1;1. Vorbemerkung;838
15.28.2;2. Bildungssystem;838
15.28.3;3. Anfänge und Entwicklung des Deutschunterrichts;839
15.28.4;4. Deutsche Schulinitiativen;840
15.28.5;5. Deutschunterricht;840
15.28.6;6. Ausbildung von Deutschlehrkräften;841
15.28.7;7. Germanistikstudium;841
15.28.8;8. Deutsch als Fachsprache;842
15.28.9;9. Lehrmaterialien;843
15.28.10;10. Lehr- und Lerntraditionen;843
15.28.11;11. Berufsperspektiven;843
15.28.12;12. Zusammenfassende Schlussfolgerungen;844
15.28.13;13. Danksagungen;844
15.28.14;14. Literatur in Auswahl;844
15.29;171. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Südafrika;845
15.29.1;1. Historische Voraussetzungen;845
15.29.2;2. Die Anfänge des Deutschunterrichts an Schulen und Colleges;846
15.29.3;3. Die Entwicklung des Deutschunterrichts bis in die Gegenwart;847
15.29.4;4. Deutsch als Hochschulfach;850
15.29.5;5. Ausblick;853
15.29.6;6. Literatur in Auswahl;853
15.30;172. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Kamerun;855
15.30.1;1. Die Entwicklung des Deutschunterrichts und der Germanistik seit der Kolonialzeit;855
15.30.2;2. Die Lehrwerke für den Deutschunterricht in Kamerun;856
15.30.3;3. Die Deutschlehrerausbildung;857
15.30.4;4. Perspektiven;859
15.30.5;5. Literatur in Auswahl;859
15.31;173. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Nigeria;860
15.31.1;1. Einleitung;860
15.31.2;2. Entwicklung des Deutschunterrichts in der Kolonialzeit;861
15.31.3;3. Deutsch als Fremdsprache in Nigeria nach 1960;861
15.31.4;4. Lerntraditionen und studentische Haltungen;863
15.31.5;5. Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen;864
15.31.6;6. Ausblick;866
15.31.7;7. Literatur in Auswahl;866
15.32;174. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ghana;867
15.32.1;1. Allgemeine Vorbemerkungen;867
15.32.2;2. Das Bildungswesen;868
15.32.3;3. Die deutsche Sprache in Ghana;868
15.32.4;4. Deutschunterricht;868
15.32.5;5. Perspektiven;870
15.32.6;6. Literatur in Auswahl;870
15.33;175. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Mali;871
15.33.1;1. Die deutsche Sprache in Mali: von den Anfängen bis zur Gegenwart;871
15.33.2;2. Der heutige schulische Deutschunterricht;872
15.33.3;3. Deutsch im Hochschulbereich;874
15.33.4;4. Sprachenzentrum;876
15.33.5;5. Zukunftsaussichten;876
15.33.6;6. Literatur in Auswahl;877
15.34;176. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Marokko;878
15.34.1;1. Vorbemerkung;878
15.34.2;2. Anfänge und Entwicklung des Deutschunterrichts;878
15.34.3;3. Deutschunterricht am Lyce´e;879
15.34.4;4. Ausbildung von Deutschlehrkräften;880
15.34.5;5. Lehrwerke;881
15.34.6;6. Deutschunterricht an anderen Institutionen;881
15.34.7;7. Germanistikstudium;882
15.34.8;8. Leseverhalten und Lernstrategien;884
15.34.9;9. Berufsperspektiven;885
15.34.10;10. Zusammenfassende Schlussfolgerungen;886
15.34.11;11. Literatur in Auswahl;887
15.35;177. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Australien;887
15.35.1;1. Sprachenlernen in Australien in Vergangenheit und Gegenwart;887
15.35.2;2. Geschichte des Deutschunterrichts in Australien;889
15.35.3;3. Zur gegenwärtigen Situation des Deutschunterrichts in Australien;890
15.35.4;4. Abschließende Bemerkungen;893
15.35.5;6. Literatur in Auswahl;894
15.36;178. Deutschunterricht und Germanistikstudium in der Bundesrepublik Jugoslawien;895
15.36.1;1. Kurzer historischer Rückblick;895
15.36.2;2. Die gegenwärtige Situation im Deutschunterricht;897
15.36.3;3. Germanistikstudium und Deutschlehrerausbildung;900
15.36.4;4. Aussichten und Perspektiven;901
15.36.5;5. Literatur in Auswahl;901
15.37;179. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Dänemark;902
15.37.1;1. Zur Situation der deutschen Sprache in Dänemark;902
15.37.2;2. Deutschunterricht an Schulen;902
15.37.3;3. Deutsch im Hochschulbereich;903
15.37.4;4. Literatur in Auswahl;906
15.38;180. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Rumänien;907
15.38.1;1. Rumänienspezifische Aspekte;907
15.38.2;2. Deutsch als Fremdsprache;908
15.38.3;3. Literatur in Auswahl;912
15.39;181. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Kroatien;913
15.39.1;1. Vorbemerkung;913
15.39.2;2. Deutschunterricht;913
15.39.3;3. Germanistikstudium;916
15.39.4;4. Forschung und Lehre;917
15.39.5;5. Literatur in Auswahl;918
15.40;182. Deutschunterricht und Germanistik-Studium in Estland;919
15.40.1;1. Einleitung;919
15.40.2;2. Deutschunterricht an den Schulen;920
15.40.3;3. Deutschunterricht im außerschulischen Bereich;922
15.40.4;4. Situation der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer;923
15.40.5;5. Germanistikstudium und Ausbildung der Lehrkräfte an Universitäten und Hochschulen;923
15.40.6;6. Ausblick;925
15.40.7;7. Literatur in Auswahl;926
16;Namenverzeichnis;927
17;Stichwortverzeichnis;948
18;Abkürzungen;957