Helbig | Fehler im Gesetzgebungsverfahren. | Buch | 978-3-428-18763-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 85, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht

Helbig

Fehler im Gesetzgebungsverfahren.

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18763-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre.

Buch, Deutsch, Band 85, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht

ISBN: 978-3-428-18763-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Für demokratische Rechtssysteme ist das rechtlich institutionalisierte Verfahren zentraler Baustein. Das Gesetzgebungsverfahren, dessen überragende Bedeutung sich nicht zuletzt aus der abstraktgenerellen Wirkung seines Verfahrensproduktes speist, behandelt das Grundgesetz jedoch in nur wenigen Artikeln. Zu den Folgen von Verfahrensfehlern bezieht es keine ausdrückliche Stellung. Die Arbeit nimmt sich dieser Ausgangslage an, indem sie grundlegend, insbesondere auf einem verfahrenstheoretischen Fundament, die grundgesetzlichen Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren analysiert. In einem zweiten Schritt wird zunächst abstrakt die Fehlerfolge eines Verfahrensfehlers im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Rechtmäßigkeitsrestitution hergeleitet und sodann an ausgewählten Beispielen bestimmt. Hierbei wird nicht nur die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kritisch analysiert, sondern auch der Blick geweitet, indem der Bogen zu einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre gespannt wird.

Helbig Fehler im Gesetzgebungsverfahren. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Problemaufriss – Fragestellung – Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Forschungsstand – Gang der Untersuchung

B. Grundlagen des Gesetzgebungsverfahrens
Verfahren der Gesetzgebung – Recht des Gesetzgebungsverfahrens – Äußerer und innerer Verfahrensbereich – Verfahrensbeteiligte und ihre politische Rationalität – Funktionen des Gesetzgebungsverfahrens

C. Tatbestand des Verfahrensfehlers
Grundlegende Verortung – Typologien der Verfahrensfehler – Verfahrensfehler in der Praxis – Heilbarkeit von Verfahrensfehlern

D. Fehlerfolgen von Verfahrensfehlern
Entwicklung handlungsformspezifischer Fehlerfolgenlehren – Grundlagen – Nichtigkeitsdogma und Vernichtbarkeitsthese – Bestimmung der Fehlerfolge bei Verfahrensfehlern

E. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Jan Helbig studierte Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam sowie Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2019 absolvierte er das erste Staatsexamen. Neben seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig, bis er Stipendiat des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin wurde. Seit Februar 2022 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

Jan Helbig began his academic education studying politics, administration, and organization at the University of Potsdam. After his first year, he changed his major to law at the Humboldt University of Berlin, where he passed his first state examination in 2019. Until Jan Helbig received the Elsa-Neumann-Scholarship to pursue his doctoral studies at the Humboldt-University of Berlin, he worked as a research assistant at an international business law firm. In 2022 he finished his PhD and started his legal traineeship at the Kammergericht in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.