Buch, Deutsch, Band 57, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 484 g
Eine Untersuchung anhand des europäischen und deutschen Energiewirtschafts- und Wettbewerbsrechts
Buch, Deutsch, Band 57, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 484 g
ISBN: 978-3-8487-2720-9
Verlag: Nomos
Ein Markthochlauf der Elektromobilit?t ist f?r den Klimaschutz und zum Erhalt der Wertsch?pfung im deutschen und europ?ischen Automobilsektor erforderlich. Aus Gr?nden der Nutzerakzeptanz kommt hierbei der Ladeinfrastruktur, etwa in Form der klassischen Lades?ule, eine systemrelevante Bedeutung zu. Der Autor analysiert in diesem Zusammenhang, ob die geltende Rechtsordnung das Prinzip der freien Lieferantenwahl auch an der Ladeinfrastruktur vorsieht.
Gepr?ft werden Drittzugangsanspr?che von Wettbewerbern auf Grundlage des Energiewirtschaftsrechts (Netzzugangsanspruch) und des Kartellrechts (sog. Essential-Facilities-Doktrin) sowie Versorgungsanspr?che aus Sicht der Letztverbraucher (Kontrahierungszwang). Aus dem Ergebnis der Pr?fung zieht der Autor anschlie?end R?ckschl?sse auf die Europ?ische Richtlinie 2014/94/EU, die erste regulatorische Vorgaben zur Ladeinfrastruktur enth?lt. Letztlich wird aus rechtspolitischer Sicht er?rtert, wie eine Regulierung aussehen k?nnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Energie-, Agrar- und Fischereirecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht