Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1559 g
Reihe: Italiká
Ein Modell zu Identität und Hexis, ausgehend von Ripacandida und weiteren binnenländischen Gemeinschaften
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1559 g
Reihe: Italiká
ISBN: 978-3-95490-326-9
Verlag: Reichert Verlag
Die eingehende Analyse der örtlichen Gemeinschaft und der Vergleich mit anderen Fundorten der Region zeigt, dass die indigene Gesellschaft im Untersuchungszeitraum keineswegs statisch, sondern sehr dynamisch war, und nicht nur ein statischer Empfänger neuer Impulse, die von den 'kulturell überlegenen' (und viel besser erforschten) Neuankömmlingen aus dem Osten kamen. Innerhalb der indigenen Gemeinschaften Südostitaliens kam es zu einer Reihe interner sozialer Entwicklungen (Hierarchisierung, Reorganisation der familiären Strukturen und der Geschlechterrollen, wirtschaftliche Neuorientierung), die nicht allein auf äußere, durch die fremde Präsenz ausgelöste Impulse zurückgeführt werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte