Buch, Deutsch, Band 3, 780 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: Musik und
Festschrift für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, Band 3, 780 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: Musik und
ISBN: 978-3-932696-34-3
Verlag: Bockel, R v
MUSIK WISSENSCHAFT: Kurt Blaukopf: Musik im Netzwerk der Wissenschaften. Kunstschaffen, Bildung und Theorie jenseits der Fachgrenzen. GESCHICHTE UND THEORIE. MUSIKWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNGEN: Christoph Hohlfeld: Zur Symmetriekomponente im melodischen Denken • Wolfgang Hochstein: Hermann der Cherusker als Opernheld. Anmerkungen zu den Armino-Vertonungen von Johann Adolf Hasse • Albrecht Gürsching: Im Anfang war ad libitum. Eine fragmentarische Musikgeschichte der Bläser vom Frühbarock bis Mozarts Quintett Es-Dur KV 452 ? Hanns-Werner Heister: Menschen, Tiere, Sensationen. Assoziationen zu einigen Aspekten der Zauberflöte • Michael von Troschke: Über den Humor in der Musik • Marina Lobanova: Arthur Lourie: Aufstieg und Sturz eines „Musikkomissars“ • Jan Dvorak: Density 21.5: Edgard Varèse und die Konzeption melodischer Totalität • Peter Petersen: Exilmusikforschung: Modelle und Perspektiven.
ÖKONOMIE UND POLITIK. MUSIK ZWISCHEN OPPOSITION UND ANPASSUNG: Klaus Ernst Behne: Wirkung und Wirkungslosigkeit von Musik. Konsequenzen für die Musikkulturpolitik • Horst W. Opaschowski: Das Zeitalter der Inszenierung • Florine Schöner: Multimedia - Revolution der Musikwirtschaft • Peter Bendixen: Musikkultur und das Kulturverständnis der Ökonomie • Reinhard D. Flender: Die Neue Musik und der Musikmarkt. Anmerkungen zu den Aufgaben und Zielen des „new classical Forschungsinstituts“ • Michael Göring: Musikförderung durch Stiftungen • Werner Heinrichs: Wider die Lethargie in der Kulturpolitik Kulturmanagement als strategische Chance in öffentlichen Kulturbetrieben • Urs Frauchinger: Gibt es eine gerechte Kulturförderungspolitik? • Riekje Weber, Albrecht Schneider: Pop/Rockförderung: warum, wozu, für wen? • Silke Wenzel: „Palmström liebt sich in Geräusch zu wickeln ...“ Akustisches Design, Klangökologie und Integrale Kunst.
LERNZIEL MUSIK. MUSIKALISCHE PÄDAGOGIK: Juliane Ribke: Frühe kindliche Wahrnehmung, Neue Musik und Improvisation • Wilfried Ribke: Kreatives Üben - wider die Routine im Übealltag • Christoph Richter: Unterricht - Ein Spiel zwischen Festlegung und Freiheit nebst einigen Anmerkungen zur Aufgabe der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung • Hartmut v. Hentig: Mit meinen Schülern im Pergamon-Museum. Eine kleine Propädeutik zur Ästhetik der Bildenden Kunst • Ludwig Striegel: Der „Satierik“ als „Paedagogus“: Erik Satie und „Die musikalischen Kinder“ • Werner Hahn: Wolf Biermanns Lieder im Unterricht • Peter W. Schott: „Wir müssen der Musik eine Chance geben...“ Vom musikpädagogischen Umgang mit dem Werk Arvo Parts • Wolfgang Suppan: Das „Spiel in kleinen Gruppen“: Pädagogische Spielmusik, „Jugend musiziert“-Literatur, Hausmusik, Kammermusik.
MUSIK ALS HILFE. URSPRÜNGE UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN: Karl Adamek: Von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Singens als Alltagskultur. Ein Praxisbeispiel für Wissenschaftstransfer •Herbert Bruhn: Musiktherapie als Psychotherapie - eine endlose Diskussion? • Hans-Helmut Decker-Voigt: Ein Orchideenfach zwischen den Stühlen: Musiktherapie • Karl Hörmann: Tanztherapie. Qualitätssichernde Grundlagen • Gudrun Schäfer: Rhythmik: Zum Bildungsgehalt von Musik und Bewegung. POPULÄRMUSIK ANALYTISCH. MODELLANALYSEN UND REZEPTIONSGESCHICHTE: Reinhard Bahr: Zwischen musikalischer Ökonomie und ökonomischem Erfolg. Eine Annäherung an den Song 'S Wonderful von George Gershwin • Franz Kerschbaumer: Bluesstrukturen und der Stellenwert des Blues in der Musik von Miles Davis • Christoph Schönherr: Eine Begegnung der besonderen Art Mozarts Bearbeitung des „Messias“ von Händel und das Soul/Funk-Projekt „Handel's Messiah - a soulful celebration“ • Helmut Rösing: „Die Lust, sich musikalisch auszudrücken“. Über den Umgang mit Rock und Popmusik in Deutschland • ZEITGENÖSSISCH - ZEITGEMÄß? ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEN MUSIK: Krista Warnke: Lohnt sich die Auseinandersetzung mit neuer Musik? • Wolfgang-Andreas Schultz: Bilderverbot und Exodus - Avantgarde als Mythos. Ein musikphilosophischer Essay • Constantin Floros: Das Ende der Avantgarde? • Peter Michael Hamel: Politisches Komponieren damals und heute. Persönliche Rückblicke und Einsichten • Manfred Stahnke: Zwischen Schrift und Schriftlosigkeit. Fragen zur Kompositionslehre heute.