E-Book, Deutsch, 1470 Seiten
Heinzle Wolfram von Eschenbach
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-022719-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 1470 Seiten
ISBN: 978-3-11-022719-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriß der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, lokale und regionale Wolfram Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes „Figuren-Lexikon“ verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen. Umfangreiche Bibliographien erschließen die Forschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Zielgruppe
Mediävisten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Hinweise zur Benutzung;16
4;Abkürzungsverzeichnis;18
5;A. Wolfram und seine Werke im Mittelalter;22
6;B. Die Lieder;104
7;C. Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken;166
8;D. ,Parzival‘;242
8.1;I. Abriß der Handlung;244
8.2;II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen;285
8.3;III. Überlieferung;329
8.3.1;III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des Textes;329
8.3.2;III.2. Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse;356
8.4;IV. Themen und Motive;387
8.5;V. Perspektiven der Interpretation;432
9;E. ,Titurel‘;462
9.1;I. Abriß der Handlung;464
9.2;II. Der Stoff: Vorgaben und Transformationen;467
9.3;III. Überlieferung;497
9.3.1;III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des Textes;497
9.3.2;III.2. Bilderhandschriften des Jüngeren Titurel‘;505
9.4;IV. Perspektiven der Interpretation;523
10;F. ,Willehalm‘;544
10.1;I. Abriß der Handlung (von Joachim Heinzle);546
10.2;II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen;565
10.3;III. Überlieferung;612
10.3.1;III.1. Die Handschriften des ,Willehalm‘ und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte;612
10.3.2;III.2. Bilderhandschriften des ,Willehalm‘;658
10.4;IV. Themen- und Motive;674
10.5;V. Perspektiven der Interpretation;697
11;G. Wolfram und seine Werke in der Neuzeit;724
11.1;I. Die Wiederentdeckung Wolframs und die Anfänge der Forschung;726
11.2;II. Wolframs ,Parzival‘ in Wagners Bühnenweihspiel;763
11.3;III. Parzival in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (von Ursula Schulze);779
11.4;IV. Parzival und Parsifal in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts;819
11.5;V. Lokale und regionale Wolfram-Verehrung;837
12;H. Figuren-Lexikon;856
12.1;Anhang: Stammtafeln;960
13;I. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer);962
14;J. Bibliographien (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer);1024
14.1;I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748-2008/2011);1026
14.2;II. Bibliographie zum Jüngeren Titurel‘ (1807–2009);1328
14.3;III. Bibliographie zu den ,Willehalm‘-Fortsetzungen 1781-2007 (von Christoph Fasbender);1356
15;Register;1368
15.1;Forschungsregister;1370
15.2;Handschriftenregister;1394
16;Abbildungen;1406