Buch, Deutsch, Latin, 234 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 2200 g
Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der Handschrift HB II 24 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Buch, Deutsch, Latin, 234 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 2200 g
ISBN: 978-3-927085-95-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh
An der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert war der Hof Hermanns I. von Thüringen ein herausragendes kulturelles Zentrum. Die Landgräfin Sophia gab - vermutlich in Hildesheim - eine mit prunkvollen Miniaturen ausgemalte Psalmenhandschrift in Auftrag. Der Kodex entstand wahrscheinlich zwischen 1210, dem Jahr der Verlobung der heiligen Elisabeth mit dem Landgrafensohn Ludwig, und 1213, dem Jahr der Ermordung von Elisabeths Mutter Gertrud von Ungarn. Max Grosse (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.2.1993)
Ausgewiesene Wissenschaftler beschreiben die kostbare Handschrift, befassen sich mit der Besitzgeschichte, stellen paläographische Untersuchungen an, beschäftigen sich mit der Technik der Goldmalerei bis hin zur kunsthistorischen Bedeutung und Einbettung des Psalters in das religiöse und historische Umfeld. Alle Beiträge zeichnen sich durch eine methodisch nachvollziehbare Erschließung des Materials aus. Es ist ein Genuß, die Ausführungen zu lesen, die jedem am Thema Buchkunst Interessierten Ideen für die eigene Forschung vermitteln. Gelungen ist die hervorragende Druckqualität des Kommentarbandes. Karen Elisabeth Hammer (Mediaevistik 7, 1994)
Zielgruppe
1. Faksimileliebhaber
2. Kirchenhistoriker
3. Meiävisten
4. Landeshistoriker Thüringen