Heinzelmann / Deutsches Historisches Institut Paris | Bischofsherrschaft in Gallien | Buch | 978-3-7995-7305-4 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 5, 281 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Beihefte der Francia

Heinzelmann / Deutsches Historisches Institut Paris

Bischofsherrschaft in Gallien

Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte
Erscheinungsjahr 1976
ISBN: 978-3-7995-7305-4
Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 5, 281 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Beihefte der Francia

ISBN: 978-3-7995-7305-4
Verlag: Jan Thorbecke Verlag


Einleitung. Metrische Grabschriften der römischen Nobilität: Die Scipionenelogien. Soziale und rhetorische Grundlagen des Lobes von Personen in der römischen Welt; Epitaphien und Ehrenaufschriften von Personen senatorischer Abkunft bis zum 6. Jahrhundert; Metrische Inschriften der Aristokratie in Gallien. – Bischofsherrschaft in Gallien: Bischofsherrschaft in Gallien und ihre literarische Darstellung im späten 4. und im 5. Jahrhundert: Die Überlieferung der Grabschriften gallischer Bischöfe vom 4. bis zum 6.Jahrhundert; Das Epitaph des Bischofs Concordius von Arles; Aristokratische Asketen als Bischöfe; Hilarius von Arles als politischer Vertreter der gallischen Aristokratie; Der asketische Bischof nach den Quellen. Die Epitaphien des Hilarius von Arles und des Eutropius von Orange; Typologie der Bischofsherrschaft im Gallien des 6. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Grabschriften der in Saint-Nizier in Lyon bestatteten Bischöfe. Soziale und prosopographische Aspekte der Kontinuität römischer Führungsschichten: Soziale Aspekte der Askese in Gallien: Das Problem der asozialen Askese; Römische Ethik und abendländische Askese; Gallischer Episkopat und Askese; Spätrömische Aristokratie und asketische Lebenshaltung; Prosopographische Aspekte der Kontinuität gallo-römischer Führungsschichten: Zu prosopographischen Grundlagen gallischer Bischofslisten; Die Kontinuität führender gallo-römischer Familien im Bistum Vienne; Das Bild des gallischen Bischofs nach Epitaphien des 5. und 6. Jahrhunderts. – Verzeichnisse und Register.

Heinzelmann / Deutsches Historisches Institut Paris Bischofsherrschaft in Gallien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.