Heinze Rückkehr des Staates?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91727-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91727-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bis vor kurzem dominierte in gesellschaftspolitischen Diskursen die Vorstellung, der Staat solle sich aus seinen Verantwortlichkeiten zurückziehen. Diese Zuversicht in die Marktlogik ist durch den Finanzcrash und die ökonomische Krise massiv erschüttert und das Pendel schwingt zurück. Nun soll der Staat wieder mehr Verantwortung übernehmen und die Unsicherheiten eindämmen. In diesem Buch wird der Wandel der Staatlichkeit in verschiedenen Politikfeldern analysiert und realistische Wege der Gesellschaftssteuerung jenseits von Ökonomismus und Etatismus skizziert.
Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;1 Das Pendel schwingt zurück: Von der Marktdominanz zur Renaissance des Staates;11
3.1;1.1 Die Rückkehr der Sozialwissenschaften;13
3.2;1.2 Das Ende der Markt(leicht)gläubigkeit;18
3.3;1.3 Von der Reformeuphorie zu Steuerungsgrenzen;22
3.4;1.4 Steuerung als experimentelle Politik;26
3.5;1.5 Die Fiktion des starken Staats;29
3.6;1.6 Der neue Staatsrealismus;33
3.7;1.7 Das Private ist politisch;39
4;2 Vom Ende der Privatisierungseuphorie: Das Beispiel Wohnen;42
4.1;2.1 Der deutsche Wohnungsmarkt im Wandel;49
4.2;2.2 Folgen der Privatisierung kommunaler Wohnungsunternehmen;53
5;3 Transformation der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland: Neue Governance- Strukturen im Sozialsektor;60
5.1;3.1 Entgrenzung des traditionellen „Wohlfahrtskorporatismus“ in Deutschland;60
5.2;3.2 Wandel politischer Handlungsstrategien im Wohlfahrtssektor;72
5.3;3.3 Verschränkung verschiedener Steuerungsmodi: Zur Architektur eines neuen Paradigmas der Wohlfahrtsproduktion;81
6;4 Wohlfahrt und Wachstum: Gesundheits- und Wohnungswirtschaft als Innovationspotenzial für Wirtschaft und individuelle Lebensqualität;87
6.1;4.1 Vom passivierenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat;89
6.2;4.2 Telemedizin und eHealth als Wege zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten;97
6.3;4.3 Demographischer Wandel, Ambient Assisted Living (AAL) und der Aufbau eines „ dritten“ Gesundheitsstandortes;104
7;5 Arbeitsmarkt- und Sozialinklusion: Von der traditionellen Analogie zur prekären Balance;115
7.1;5.1 Beschäftigungskrise und gesellschaftliche Desintegration;115
7.2;5.2 Sozial- und wirtschaftspolitische Optionen zur Revitalisierung der Analogie;123
7.3;5.3 Beschäftigungspolitische Strategien: Leitmärkte und Cluster als Fluchtpunkte für den Beschäftigungsaufbau;131
7.4;5.4 Soziale Integration für Langzeitarbeitslose durch öffentliche Beschäftigung?;139
7.5;5.5 Neue Handlungsfelder im Schnittfeld von formeller und informeller Arbeit;142
7.6;5.6 Aussichten auf eine Verknüpfung von sozialer Kohäsion und wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit;146
8;6 Hochschulen in der Region: Vom Elfenbeinturm zum Leuchtturm?;152
8.1;6.1 Das neue Interesse an regionalen Innovationssystemen;152
8.2;6.2 Ein empirischer Zugang: Medizintechnik, Wissenschaft und Existenzgründungen in den Regionen Nürnberg- Erlangen und Ruhrgebiet;162
8.3;6.3 Regionale Clusterpolitik zwischen Modewelle und einer Neustrukturierung von Netzwerken: Ein Zwischenfazit;170
9;7 Politikberatung im Spannungsfeld von Lobbyismus und Verwissenschaftlichung;172
9.1;7.1 Von der konventionellen zur „reflexiven“ Politikberatung?;172
9.2;7.2 Beratung als Dialog;175
9.3;7.3 „Beziehungsspiele“ zwischen Politik und Beratung in der Entscheidungsgesellschaft;186
9.4;7.4 Auf dem Weg in die „Beraterrepublik“? Zwischen Lobbying, kommerzieller Beratung und öffentlichem Interesse;192
10;8 Epilog: Weder Ökonomismus noch Etatismus. Konturen einer komplexen Gesellschaftssteuerung;201
11;Literatur;218
Das Pendel schwingt zurück: Von der Marktdominanz zur Renaissance des Staates.- Vom Ende der Privatisierungseuphorie: Das Beispiel Wohnen.- Transformation der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland: Neue Governance-Strukturen im Sozialsektor.- Wohlfahrt und Wachstum: Gesundheits- und Wohnungswirtschaft als Innovationspotenzial für Wirtschaft und individuelle Lebensqualität.- Arbeitsmarkt- und Sozialinklusion: Von der traditionellen Analogie zur prekären Balance.- Hochschulen in der Region: Vom Elfenbeinturm zum Leuchtturm?.- Politikberatung im Spannungsfeld von Lobbyismus und Verwissenschaftlichung.- Epilog: Weder Ökonomismus noch Etatismus. Konturen einer komplexen Gesellschaftssteuerung.