Heinze | Die blockierte Gesellschaft | Buch | 978-3-531-13089-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Heinze

Die blockierte Gesellschaft

Sozioökonomischer Wandel und die Krise des "Modell Deutschland"
1998
ISBN: 978-3-531-13089-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sozioökonomischer Wandel und die Krise des "Modell Deutschland"

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-531-13089-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der gesellschaftliche Wandel in Deutschland ist eingebettet in Institutionen, die in massive Orientierungskrisen geraten und in ihrem Bestand gefährdet sind. Die Gewerkschaften, vor allem aber die Arbeitgeberverbände gehören dazu, aber auch traditionelle Institutionen wie die Kirchen, Parteien oder auch klassische Sozialverbände. Die in solchen Situationen übliche Selbstvergewisserung durch stärkere Selbstbeschäftigung blockiert nicht nur die Institutionen selbst, sondern auch deren Sensibilität für den sozial- und wirtschaftsstrukturellen Wandel, mit dem diese gesellschaftlichen Instanzen eigentlich eng verbunden sein sollten. Am Beispiel des Arbeitsmarktes, der Arbeitsbeziehungen sowie der Wohlfahrtsstaats-Debatte werden solche Blockaden analysiert und Möglichkeiten diskutiert, wie sie aufgebrochen werden könnten.

Heinze Die blockierte Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Sozioökonomische Flexibilisierung: Von der (west)deutschen Kooperationsgesellschaft zur fragmentierten Gesellschaft.- 1. Soziologische Deutungen des sozialstrukturellen Wandels.- 2. Die Krise auf dem Arbeitsmarkt.- 3. Strukturwandel und Probleme des „Modell Deutschland“.- 4. Der überlastete und passive Wohlfahrtsstaat.- 5. Resümee: Fragmentierte Gesellschaft und blockierte Politik?.- II. Experimentelle Politik und institutionelle Reformen: Auswege aus der politischen Lähmung.- 1. Neue Formen prozeduraler Steuerung: Vom hierarchischen zum kooperativen und aktivierenden Staat.- 2. Politische Optionen zur Zukunft der Arbeit.- 3. Neue Standortpolitik: Optionen zur Erneuerung des „Modell Deutschland“ auf regionaler Ebene.- 4. Der „neue“ Wohlfahrtsstaat: Soziale Dienstleistungspolitik und Strategien zur Förderung sozialen Engagements.- Literatur.


Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie (insbes. Arbeits- und Wirtschaftssoziologie) an der Ruhr-Universität Bochum und ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.