Bestandsaufnahme und Perspektiven
Buch, Deutsch, 571 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 861 g
ISBN: 978-3-663-09453-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- Bürgerengagement in Deutschland — Zum Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion.- II Gesellschaftstheoretische Dimensionen des Bürgerengagements.- Sozialstaat und Bürgergesellschaft.- Bürgerschaftliches Engagement: Ein Motor posttraditionaler Ligaturenbildung.- Bürgerengagement und aktivierender Staat.- Von der industriellen Arbeitsgesellschaft zur Neuen Arbeitsgesellschaft.- Wenn Engagement zur ‚Arbeit‘ wird. — Zur aktuellen Diskussion um freiwilliges Engagement im Wandel der Arbeitsgesellschaft.- Mit Sicherheit Gutes tun — Über den Zusammenhang von sozialem Engagement und sozialer Sicherung.- Ist Engagement erwünscht? — Sein Stellenwert im Kontext eines Umbaus öffentlicher Dienste und Einrichtungen.- III Zur Empirie des Bürgerengagements.- Freiwilliges soziales Engagement — Potentiale und Fördermöglichkeiten.- Vom Motivations- zum Strukturwandel — Analysen zum Ehrenamt in einer sich verändernden Umwelt.- Das bürgerschaftliche Engagement der Deutschen — Image, Intensität und Bereiche.- Standorte und Strukturen des Engagementpotentials in Deutschland.- Soziales Engagement in den Niederlanden.- Tanz auf dünnem Eis — Probleme und Perspektiven der Berichterstattung über Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.- IV Politische Initiativen und Förderstrategien.- Engagementförderung als politische Aufgabe — Am Beispiel eines Landesnetzwerkes.- Jugendengagement und Landespolitik.- Soziales Management und Revitalisierung von Nachbarschaft als Herausforderung sozial verantwortlicher Wohnungswirtschaft.- Solidarisches Wohnen und Leben bei der Glückauf Wohnungsbaugesellschaft in Lünen-Brambauer.- Wettbewerb und Modellprojekt „Bürgerorientierte Kommune — Wege zur Stärkung der Demokratie“.-Bürgerengagement und kommunales Management.- Freiwilligenagenturen als Teil einer lokalen Infrastruktur für Bürgerengagement.- Bürgerengagement und Selbsthilfegruppen-Unterstützung.- Der aktivierende Staat — Konzept, Potentiale und Entwicklungstrends am Beispiel der Jugendhilfe.- Kommunale Verwaltungsmodernisierung und bürgerschaftliches Engagement.- Autorenverzeichnis.