Beiträge zur Pathognostik der Gewalt
Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g
ISBN: 978-3-935193-17-7
Verlag: Peras
Inhalt: Einschlägige Kasuistik zum Anlass genommen, die „projektive Identifikation” zu problematisieren
Gibt es Streit- und gar Kriegsformen, die nicht nach dem Muster der „projektiven Identifikation“ organisiert sind?
Ausführungen zur Psychoanalyse der Gewalt
Notizen zu einem möglichen Beispiel für „Urverdrängung“ in einen anderen – den musikphilosophischen – Bereich überschießendes Supplement zu Urverdrängung, abermals
Weniger ausgeführte Notizen zu einer Wissenschaftlichen Weiterbildung über „Urverdrängung“
Tatort Kunstmuseum
„Ecce homo“. Der Schmerz des Menschen aus philosophischer Sicht
Philosophische Kasuistik zur Video-Präsentation eines Interviews.
Zielgruppe
Philosophen, Psychoanalytiker, Psychologen, Soziologen, Gewalt- und Friedensforschung