Heinz | Symbolon - Band 22 | Buch | 978-3-631-92231-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 714 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1368 g

Reihe: Symbolon

Heinz

Symbolon - Band 22

Symbole des Reisens und Verweilens / Phantastische Welten und imaginäre Länder / Symbole von Heimat und Fremdnis / Symbolik von Wegen und Grenzen

Buch, Deutsch, Band 22, 714 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1368 g

Reihe: Symbolon

ISBN: 978-3-631-92231-6
Verlag: Peter Lang


Die Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung hat in diesem Band die Ergebnisse der vier Tagungen 2018 bis 2021, deren Themenbereiche einander bestens ergänzen, zusammengestellt. „Reisen und Verweilen“ (2018) führte Referenten aus den Gebieten der Arabistik, der Wissenschaftsgeschichte, der Medizin, der Kulturwissenschaften, der Geschichte zusammen. Im inhaltlichen Aufbau schloss sich die Tagung von 2019 über „Phantastische Welten“ an mit einer Erweiterung des Spektrums der Vortragenden um die Fakultäten Germanistik und Theologie. Die folgende Tagung 2020 „Symbole von Heimat und Fremdnis“ erweiterte die gegebene Thematik. Die abschließende Tagung 2021 über die „Symbolik von Wegen und Grenzen“ wurde noch einmal bereichert durch Referenten aus den Gebieten der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Kunstgeschichte oder auch der Sozialwissenschaft. Damit sind diese vier Tagungen inhaltlich bestens aufeinander abgestimmt, und die Ergebnisse spiegeln eine ausgedehnte Forschungslandschaft wider.
Heinz Symbolon - Band 22 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt – Vorwort des Herausgebers – Martin Weyers - Auf Reisen. Symbolik des Unterwegsseins auf den »Symbolon«-Tagungen 2018–2021 – Tagung 2018 in Erfurt: Symbole des Reisens und Verweilens – Werner Heinz - Reisen und Verweilen: Eine Übersicht – Gabriele Berrer-WallbrechtZu den Symbolen des Reisens im Islam – Werner Heinz - Baiae und die Symbolik antiker Thermenarchitektur – Yvonne S. Schulmeistrat - „Nun weiß ich Dinge, die ich zuvor nicht wusste“: Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der „Anderswelt“ – Friedhelm Schneidewind - Der Topos des Wanderers: Von Ovids Göttern über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf – Balthasar von WeymarnCallahans Bar: Eine Untersuchung zur Symbolik der Taverne in der Science Fiction-Literatur – Hans-Peter Banholzer - Reisen und Verweilen in harschen Zeiten: Balladen und Totentanzlieder im späten MA – Barbara Beyss - Die Götter der Geschwindigkeit Brüder der Morgenröte: der indoeuropäische Zwillings- und Pferdekult – Michael A. - RappenglückFinis Terrae und Weltinnenraum: Symbole, Mythen und Rituale rund um Weltenfahrten und Seelenreisen – Oliver Münsch - Der „Gang nach Canossa“: Vom Ereignis zum Symbol – Tagung 2019 in Gilching: Phantastische Welten und imaginäre Länder – Leo Maria Giani - Verkehrte Welten und ihre Symbolik Bausteine zu einer Topographie des Imaginären – Werner Heinz - Tommaso Campanellas Staatsutopie „Città del Sole“ – Michael Rappenglück - Imaginationen, Simulationen, Multiversen: Phantastische Welten zwischen Realität und Fiktion – Dieter Borchmeyer - Ägypten als geistige Landschaft: Thomas Manns Josephsromane – Michael Bachmann - Himmlisches Jerusalem und himmlischer Tempel: Biblische Motive und ihre Rezeption – Klaus Weißinger - Faust, der Schöpfer und Kultivierer: Imaginäre Landschaftswelten und der Topos der Neulandgewinnung in Goethes Drama – Josefine Müllers - Die neue Mythologie des Novalis: Symbolik im Märchen Eros und Fabel – Tagung 2020 in Erfurt: Symbole von Heimat und Fremdnis – Thomas Koebner - Behausungen in Filmen des Regisseurs Edgar Reitz – Michael A. Rappenglück - Himmlische Heimat und irdische Fremde: Die archaisch gnostische Welt- und Lebensauffassung als eines der Grundmodelle einer Kulturellen Kosmologie – Burkard Steinrücken - Der Siebenstern als Symbol kosmischer Beheimatung: Untersuchungen zur geometrisierenden „Sakrallandschaft“ im Umfeld der Bruchhauser Steine (Südwestfalen) – Werner Heinz - Die Kirche: tatsächliche Heimat von Franz von Assisi – Hermes Andreas Kick - Heimat als existentieller Anker und gelebtes Symbol – Tagung 2021 in Erfurt: Symbolik von Wegen und Grenzen – Wege und Grenzen der Symbolforschung – Martin Weyers - Zwischen den Zeilen: Forschung im Grenzbereich des Wissbaren. Sechzig Jahrestagungen Symbolon – Thomas Höffgen - Der Weg des Schamanen aus philosophischer Perspektive – Werner Heinz - Schwellen und Pforten: Zur Symbolik architektonischer Grenzziehungen – Peter Cornelius Mayer-Tasch - Von der Symbolnot unserer Zeit – Christa Lichtenstern - Rhythmus als Lebenssymbol im Aufbruch der internationalen Nachkriegskunst – Wolfgang Bauer - Schwellen und Grenzen in Mythen und Märchen – Nicole Höffgen - Die Felsritzungen der Nordischen Bronzezeit: Ein religionswissenschaftlicher Weg zu einem wilden Symbolsystem – Günter Butzer und Joachim Jacob - Das Metzler Lexikon literarischer Symbole: symboltheoretische Implikationen eines Work in Progress – Hermes Andreas Kick - Erlösungsweg und Grenze im Verständnis verwundeter Leiblichkeit in Richard Wagners Parsifal und der aktuellen Corona-Debatte – Buchbesprechungen – Hinweise zu den Autoren


Werner Heinz ist Archäologe, Historiker und Kunsthistoriker. Er hat etliche Forschungen zu römischen Bädern („Römische Thermen“, 1983), zur Archäometrie mit Beiträgen zu vormetrischen Maßen sowie zur Architekturgeschichte („Musik in der Architektur“, 2005 Peter Lang) und zur Symbolforschung veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.