Medienkombination, Deutsch, 1350 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 200 mm x 225 mm, Gewicht: 3000 g
Print + Digital Ausgabe Praxishandbuch Bau & Recht (Print-Ausgabe + E-Book)
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-902617-32-3
Verlag: FVH Forum Verlag Herkert GmbH
Rechtskonforme Abwicklung von Bauvorhaben - Risikominimierung und Strategien für den Ernstfall - Aktuelle gesetze, verordnungen und Normen in der Praxis
Medienkombination, Deutsch, 1350 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 200 mm x 225 mm, Gewicht: 3000 g
ISBN: 978-3-902617-32-3
Verlag: FVH Forum Verlag Herkert GmbH
In der Baupraxis sind Sie mit ständigen Neuerungen und vielen rechtlichen Fragen konfrontiert: Was ist bei Vergabeverfahren und bei der vertraglichen Umsetzung der ÖNORM B 2110 zu beachten? Wofür haftet der Baustellenkoordinator? Wie sind Prüf- und Warnpflichten zu handhaben? Und wie kann man im Fall von Mängeln oder Schäden finanzielle Einbußen vermeiden?
Unser Praxishandbuch liefert Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen. Sie erfahren, welche rechtlichen Neuerungen Sie bei Ihren Projekten beachten müssen und wie Sie die Auftragsvergabe, die Kostenkalkulation, die rechtlich einwandfreie Organisation der Baumaßnahmen etc. in der Praxis optimal umsetzen. Darüber hinaus unterstützt Sie das Praxishandbuch „Bau & Recht“ in Ihrer Personalarbeit, damit Ihnen bei Entlohnung, Einstufung und Arbeitszeit von Mitarbeitern keine folgenschweren Fehler unterlaufen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die rechtlichen Grundlagen
Von Gesetzen und Normen
Verhältnis der Rechtsvorschriften zueinander
Quellen des Rechts
Öffentliches Baurecht
Vermögensrechnung, Bilanzierung und Abschreibung
Vergaberecht in der Praxis
Grundlagen des Vergaberechts
Persönlicher Geltungsbereich
Auftragsarten
Schwellenwerte
Verfahrensarten
Wahl der Verfahrensart
Eignung der Teilnehmer
Exkurs: Bietergemeinschaften
Ausschreibung
Angebot
Zuschlagsverfahren, Beendigung des Vergabeverfahrens
Angebot und Bauvertrag
Struktur des Angebotes bzw. Bauvertrages
Muster-Bauwerkvertrag gemäß ÖNORM B 2110
Kostenvoranschlag gemäß § 1170a ABGB
Exkurs: Kosten und Preise von Bauleistungen
Preisbildung und Baukalkulation gemäß ÖNORM B 2061
Angebotsprüfung
Warnpflichten vor Vertragsabschluss
Risikotragung
Haftungsbegrenzung im Bauvertrag
Rechtswahl und Gerichtsstand
Sicherheiten
Der Vertragsabschluss
Zahlungsverzug
Exkurs: Arbeitsgemeinschaften
Bauabwicklung
Phasen der Bauabwicklung
Grundlagen des Bauprojektmanagements
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Projektbeteiligten
Terminsteuerung
Änderungsmanagement
Prüf- und Warnpflichten
Übernahme des Werks
Abfall und Recycling
Schäden, Mängel, Gewährleistung und Haftung
Mängel und Schäden am Bau
Mängelrüge
Warnpflichten
Gewährleistung
Schadenersatz
Besonderheiten der Produkthaftung
Versicherungen
Der Bauprozess – Konfliktlösung
Einleitung: Streitbeilegungsmechanismen
Gerichtliches Verfahren
Der Prozess: Verfahren vor dem staatlichen Gericht
Beweissicherung
Beweismittel, Sachverständige
Verfahrensablauf vor Gericht
Adjudikation
Mediation
Schiedsverfahren
Die Schiedsordnung des ON-Bauschiedsgerichts
Insolvenz
Sicherheit am Bau
Evaluierung von Gefahrenpotenzialen und Prävention
Rechtliche Grundlagen in der Praxis
Arbeitsunfälle und Haftung
Rechtsprechung zur Sicherheit im Baubereich
Schadstoffmanagement in Bauwerken
Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Personalverrechnung
Kollektivverträge im Baugewerbe
Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Gesetze
Arbeitskräfteüberlassung
Arbeitszeit